KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.47. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10891

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1576 (Ir).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Ehemals Bestandteil der Ambraser Bibliothek (Ambras 232), 1665 durch Peter Lambeck nach Wien verbracht.

Inhalt:
Ir–228r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 283 Blätter (zur komplexen älteren Foliierung und den Korrekturen einer neueren Bleistiftfoliierung Leng [2002] Bd. 2, S. 367), 315 × 215 mm, Kursive von einer Hand, Überschriften in Bastarda und Textura mit roter Tinte, einspaltig, bis zu 20 Zeilen.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit bairischen Elementen.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 64 aquarellierte Federzeichnungen 48r–51r, 58r, 75v, 76v, 80v–81v, 82v, 83v, 88v, 91r, 97r, 99r, 105v, 109r–110r, 111rv, 115r, 116v, 118r, 122r, 124v, 125v, 126v, 131v, 132v, 134v, 143v, 156r, 159r, 179v, 181r, 184v, 186r, 187v, 189r, 192v–193v, 196r, 197r, 198r, 199v, 203r, 204v, 207r, 208r, 210r, 211r, 215r, 222r, 225rv, 226rv, 229rv aus einer unbekannten süddeutschen Werkstatt, Personendarstellungen aufwendiger und präziser, wohl von Meisterhand, die einfacheren Zeichnungen unter Beiziehung von Gehilfen, Werkstatt übereinstimmend mit Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 45.5 Aug. 2o (siehe Nr. 39.9.56.), evtl. auch mit Dresden, Mscr. C 421 (siehe Nr. 39.9.14.).

Format und Anordnung:

Format wechselnd ab 80 × 80 mm bis nahezu ganzseitig für die im laufenden Text eingeschalteten Zeichnungen, ganzseitig mit oder ohne Überschrift 41r–48ar, 48bv–51r, 58r, 76v, 83v, 116v, 118r, 131v, 134v, 143v, 159r, 179v, 181r, 186r, 187v, 210r, doppelseitig nur 48av/48br, Ausfalttafeln bis 310 × 888 mm 207r, 208r, 215r, 222r, 225rv, 226rv, 229rv, teilweise mit rot-schwarzen Rahmen.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Nahezu kompletter Bildbestand des ›Buchs von den probierten Künsten‹, es fehlen lediglich einige Zeichnungen zum Visieren nach dem Augenmaß; Abbildungen aufgewertet durch gelegentliche szenische Ausgestaltung, häufig auch durch ganzseitige Darstellung von sonst in den Text eingeschalteten Abbildungen; auffällig die expressiven Feuergarben und Dampfwolken, lebendig abschattierend koloriert, Personendarstellung mit prächtigen gebauschten und geschlitzten Gewändern, feine Gesichtszeichnungen.

Farben:

Grau, Blau, Grün, Rot, Gelb, Ocker, Orange, Rosé, Schwarz, Pinselgold.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 250; Unterkircher (1957) S. 142; Unterkircher 4,1 (1976) S. 121 f., Abb. IV,2, Nr. 351 (143r). – Ambraser Kunst- und Wunderkammer (1965) Nr. 63, Abb. 19 (159r); Leng (2001) S. 100; Leng (2002) Bd. 2, S. 367–369.

Abb. 145: 88v. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Büchsenmeister zu Pferd mit Tragfeuer.

39.9.47._Abb._145.jpg
Abb. 145.