KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.58. Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs. 18 B

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1546 (160r; 233v).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; 148r nur teilweise zu erkennende Gußinschrift auf einem Geschütz: ERZOG CAR / VS DVX; 87v und 76v Feuerzeug mit bayerischen Wappen.

Inhalt:
1. 2r–181r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
2. 182r–233v Michael Ott von Achterdingen, Jacob Preuß, ›Kriegsregiment‹

›Statt Regiment vnd Ordnung einer besatzung der schloß etc. Item ein iede besatzung dan man sich vorsicht‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 5 + 237 Blätter (zwei moderne und ein altes Vorsatzblatt nicht foliiert, 1r aufgeklebter jüngerer Titel, moderne Bleistiftfoliierung 1–237, folgen noch zwei moderne, nicht foliierte Nachsatzblätter; verbunden: Titel, Vorrede und Register ab 168r; Seitenverweise im Text lassen auf beschnittene Seitenzahlen schließen), 325 × 220 mm (54–81 eine eingebundene Lage 315 × 195 mm), Kursive von zwei Händen: Hand I: 2r–52r und 152v–233v, Hand II: 52r–152v (mit stärkeren Schwankungen), bei beiden Überschriften in Textura, einspaltig, 24–34 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 63 aquarellierte Federzeichnungen 34r–37r, 42v, 55v, 56v, 57r, 60v–61v, 62v, 68r, 70r, 76v, 81v, 83v–84v, 86v–87v, 89v, 91rv, 94rv, 95v, 111r, 118v, 129v, 130r, 132v, 133r, 134r, 135r, 137r–138r, 139r, 140r–141r, 143r, 144r, 145v–147r, 148rv, 155v/156r, 163v–167v, vermutlich von einer geübten Hand.

Format und Anordnung:

Die meisten Zeichnungen ab 110 × 110 mm im laufenden Text, ganzseitig unter Überschrift nur 34r–35r, 37r, 42v, 61r, 148r, doppelseitig nur 145v/146r, 146v/147r, 163v/164r, Ausfalttafeln bis 835 × 325 36rv, 155v/156r, 165rv, 166rv, 167rv.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Geräte meist in einfacher Seitenansicht mit nur selten angedeutetem Rasengrund, oberflächliche Darstellung bei den meisten Feuerwerken, nur gelegentlich durch Zufügungen von Binnenzeichnungen gegenüber den Vorlagen aufgewertet; regelmäßige Aufwertung jedoch bei Personendarstellung durch aufwendige Bekleidung, feinere Gesichtszeichnung, szenische Einbettung in Landschaftshintergründe mit naturalistischem Pflanzenwuchs und Architektur; Bildbestand völlig übereinstimmend mit den ältesten Abschriften des ›Buchs von den probierten Künsten‹, davon abweichend lediglich die Zusammenstellung der Brechzeuge zu einer Ausfalttafel; zu Text Nr. 2 siehe Parallelüberlieferung in Berlin, Ms. germ. fol. 5 (siehe Nr. 39.10.3.), Ms. germ. fol. 6 u. ö.

Farben:

Braun, Rot, Gelb, Ocker, Blau, Rosé, Orange, Grün, Schwarz.

Literatur:

Lars G. Svensson: Die Geschichte der Bibliotheca Bipontina. Mit einem Katalog der Handschriften. Kaiserslautern 2002 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 21), S. 241. – Matthias Rogg: Landsknechte und Reisläufer. Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Paderborn/München/Wien/Zürich 2002 (Krieg in der Geschichte 5), S. 117 f. mit Abb. 88 und 91. Abb. 89 und 90 (im Bildteil ohne Seite).

Taf. XXIXa: 145v/146r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Büchsenmeister beim Richten eines Geschützes.

39.9.58._Taf._XXIXa.jpg
Taf. XXIXa.