KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.52. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10953

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1585 (1r).

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; dem Zusatz ol. S. N. zur Signatur von Johann Benedikt Gentilotti (1707–1723) zufolge erst nach dem Tod Sebastian Tengnagels († 1636) in die Hofbibliothek eingegangen.

Inhalt:
1r–416v Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 1 + 422 Blätter (Vorsatzblatt von moderner Hand mit Blei foliiert I, Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers bis 417 springt von 25 zurück auf 20, von 186 auf 188, am Ende ein leeres Blatt von moderner Hand foliiert 418), 300 × 203 mm, Kursive von der Hand Christoph Tegernseers, Überschriften in Textura und Bastarda in roter Tinte. Satzanfänge auch im laufenden Text mit roter Tinte, einspaltig, 18–21 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 30 aquarellierte Federzeichnungen 113v, 122r, 126v, 130r, 145r, 146v, 152rv, 153r, 154r, 155v, 164r, 166v, 176r, 179r, 188r, 192rv, 193r, 194v, 199v, 201r, 202v, 208r, 211r, 212r, 213r, 219r, 220v, 298v, von einer Hand einer unbekannten, wohl Münchener Werkstatt.

Format und Anordnung:

Überwiegend im laufenden Text ab 50 × 100 mm, ganzseitig im Schriftrahmen 215 × 120 mm nur 126v, 166v, 179r, 298v.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Federzeichnungen sorgfältig angelegt mit reicher Binnenzeichnung und Schraffuren, geringfügige Aufwertung der Vorlage durch Zufügung von Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs auch bei einigen einfacheren Geräten, reichere szenische Ausgestaltung nur 166v (Taube mit Brandsatz vor Hintergrund Stadt); die meisten Zeichnungen unter Verwendung von Zirkel und Lineal, Vorzeichnungen teils noch erkennbar, Personendarstellungen dynamisch mit reicher Gewandung.

Farben:

Gelb, Rot, Blau, Braun, Orange, Grün.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 258; Unterkircher (1957) S. 143; Unterkircher 4,1 (1976) S. 125, Abb. IV,2, Nr. 401 (2r). – Jähns (1889) S. 608. 613 (dort fälschlich als Cod. 10935); Hall (1979) S. 133. 211; Schmidtchen (1981b) Sp. 973 f.; Leng (2001) S. 19. 101. 117–123 u. ö. Abb. S. 113 (1r); Leng (2002) Bd. 2, S. 393 f.

Abb. 146: 298v. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer: Büchsenmeister beim Laden eines Feldgeschützes.

39.9.52._Abb._146.jpg
Abb. 146.