KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.35. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 97999

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Letztes Viertel 16. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Vorbesitzereinträge Vorsatzblatt recto: Georg. Klemm. Dieses buch hatt mir Juncker Constandtinum v Muderspach lassen zu kommen a 1606 den 14. Augusti davir hab ich ihm geben mussen ein schlag vher pp 20 fl. es ist ein Nürnberger Meister stuck gewesen, unter dem Titel: Albert: Henr: Euerhardt de Miltenburg (Rest nicht lesbar); der Weg in das Germanische Nationalmuseum ist nicht nachzuvollziehen.

Inhalt:
[2r]–[211r] Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 223 Blätter (alte, teils fehlerhafte Tintenfoliierung, ganzseitige und ausfaltbare Zeichnungen meist nicht berücksichtigt), 300 × 205 mm, meist 23 Zeilen Kursive von einer Hand, Überschriften in Textura; nicht rubriziert, aber Überschriften ganz oder teilweise in roter Tinte.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 66 aquarellierte Federzeichnungen von vermutlich zwei Händen, von denen eine die sorgfältigeren großformatigen und gerahmten Zeichnungen anfertigte (an die Arbeiten von Jörg Breu erinnernd, aber ohne dessen Niveau zu erreichen), die andere den einfacheren Rest.

Format und Anordnung:

Doppelseitige Abbildungen nach 47v, 49v/50r, nach 196v, nach 204v drei Ausfalttafeln, nach 206v, nach 207v zwei doppelseitige Abbildungen, nach 208v zwei Ausfalttafeln; die Ausfalttafeln erstrecken sich meist nur über maximal drei Blätter, erreichen aber in einem Fall (nach 207v) 1520 mm, in den Ausfalttafeln gelegentlich Spruchtafeln; ganzseitige Darstellungen meist ohne, gelegentlich mit einfacher Überschrift vor 49r [3], 49r, 50v, 51r, 51v, 52r, 52v, 53r, 59v, 77r, 78v, 84r, 86v, 103v, 106v, 107v, 108v, 111v, 118r, 143v, 155r, 158r, 175r, 176v, 179v, 180v, 182r, 183v, 197v; in unterschiedlicher Größe bis nahezu ganzseitig im laufenden Text 72v, 73v, 76v, 77v, 92r, 94r, 99v, 102rv, 113v, 114r, 115r, 119v, 121r, 186rv, 187r, 188v, 189v, 190r, 191r, 194r, 195v, 198r.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Darstellung von Zubehör und Feuerwaffen wie in den anderen Handschriften des ›Buchs von den probierten Künsten‹; zahlreiche der einfacheren Abbildungen sind jedoch ersetzt durch ganzseitige und ausfaltbare Tafeln in sorgfältiger, lebendiger Zeichnung in feinem, schattierendem Strich mit reicherer Binnenzeichnung und kräftiger bis deckender Kolorierung unter Verwendung von Landschaftshintergründen, Rasengrund, Wolken, Zierrahmen etc.; besonders auffällig ein über mehrere Blätter über 1520 mm geführter Heerzug; nach 47v mehrere Darstellungen türkischer Krieger und Feldherren.

Farben:

Grau, Blau, Grün, Rot, Gelb, Ocker, Orange, Rosé, Schwarz, Pinselgold.

Literatur:

Leng (2001) S. 58. 80. 96, Abb. S. 58 (Heerzug nach 208v); Leng (2002) Bd. 2, S. 271–273.

Taf. XXVIIIa: 143v. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Zwei Büchsenmeister mit Luntenstock, Feuerkugel und Noppenbecher.

39.9.35._Taf._XXVIIIa.jpg
Taf. XXVIIIa.