KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.34. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 27722

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1535 (274r).

Lokalisierung:

Deutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt.

Inhalt:
2r–276r Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 19 + 280 Blätter (fehlerhafte und inkonsequente ältere Tintenfoliierung sowie neuere Bleistiftfoliierung, siehe Leng [2002] Bd. 2, S. 268), 320 × 210 mm, einspaltig, 22–26 Zeilen in flüchtiger Kursive von einer Hand; dazwischen Textergänzungen durch eine Hand des 19. Jahrhunderts.

Schreibsprache:

oberdeutsch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 69 aquarellierte Federzeichnungen, davon jedoch knapp über die Hälfte Pauskopien nach Heidelberg, Cod. Pal. germ. 128 (siehe Nr. 39.9.18.) anstelle von herausgerissenen Illustrationen; von der originalen Ausstattung sind noch 34 Zeichnungen vorhanden: 94v, 95v, 96r, 100v, 110r, 128v, 132v, 133r, 134r, 138v, 140r, 147v, 148v, 154r, 202r, 205r, 228r, 229r, 233v, 235r, 236v, 338r, 241v, 242rv, 245r, 246r, 347r, 248v, 252v, 258r, 270r, 275rv, diese von einer Hand mit großer Ähnlichkeit zu Cod. Pal. germ. 128.

Format und Anordnung:

Die verbliebenen Originalzeichnungen überwiegend im laufenden Text, wechselnde Größe ab 60 × 130 mm bis nahezu ganzseitig; erhalten auch noch die innere Hälfte einer beidseitig bemalten Ausfalttafel 275rv.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Bildthemen präzise übereinstimmend mit dem Parallelexemplar im Heidelberger Cod. Pal. germ. 128; evtl. auch vom selben Zeichner, einfache Darstellung mit feinem Federstrich, gelegentlich schattierend eingesetzt, meist in Seitenansicht, gelegentlich angedeuteter Rasengrund, kräftige Kolorierung; etwas sorgfältiger die Zeichnung eines Büchsenmeisters 205r sowie eines Quadranten 229v mit fein herausgearbeiteten Gußverzierungen.

Farben:

Braun, Grün, Blau, Rot, Gelb, Orange, minimale Spuren von Pinselgold.

Literatur:

Jähns (1889) S. 614; Hall (1979) S. 180, Anm. 3; Leng (2001) S. 17. 96; Leng (2002) Bd. 2, S. 268 f.

Abb. 137: 205r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹: Büchsenmeister beim Laden eines Feldgeschützes.

39.9.34._Abb._137.jpg
Abb. 137.