KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.32. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3680

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1595 (1r, 139v).

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Nach einem Eintrag auf dem Titelblatt aus dem Kloster Seeon (Altsignaturen: Vorsatz 3524, lose Beilage Misc. Pp. 46 germ. feuerbuch), zwischen 1803 und 1805 in die Hofbibliothek gelangt (Kellner/Spethmann [1996] S. 453 f.).

Inhalt:
1r–139v Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 3 + 139 Blätter (Foliierung modern mit Tinte, ein Vor- und zwei Nachsatzblätter nicht foliiert), 297 × 205 mm, Kursive von der Hand Christoph Tegernseers, Überschriften wechselnd Kursive und Bastarda, Überschriften und Kapitelanfänge rot mit schwarzem erstem Buchstaben, einspaltig, 26–30 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

32 aquarellierte Federzeichnungen 2r, 37r, 42v, 45r, 47v, 55v, 56v, 57r, 60rv, 61rv, 62v, 68r, 69r, 75r, 76v, 81r, 83rv, 84r, 85r, 87v, 88v, 89v, 92v, 94r, 95rv, 99rv, 119r, vermutlich von einer Hand aus einem unbekannten Münchener Atelier; aufwendiger und von Meisterhand nur 2r, 68r, 69r und 119r, anhand von Strichführung und Kolorierung dennoch übereinstimmend mit den einfacher ausgeführten Zeichnungen; Werkstatt übereinstimmend mit Cgm 3681 (siehe Nr. 39.9.33.).

Format und Anordnung:

Alle Zeichnungen in einfachem rotem Rahmen, ganzseitig und ohne Text auf eigener Seite bis 190 × 135 mm 2r, 37r, 42v, 45r, 47v, 69r, 76v, 85r, 89v, 95rv, 119r, sonst im laufenden Text.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Federzeichnungen schwungvoll, frei und mit großer Präzision, einfache Geräte meist mit angedeutetem Rasengrund und leichten Schatten, gelegentlich zusätzliche Schmuckelemente, rasche Kolorierung, abschattierend und die Umrisse betonend; dazwischen eingestreut aufwendigere und vom Vorlagenkatalog leicht variierte Darstellungen: 2r Eröffnungsbild Landsknecht mit Spieß, melancholisch zu Boden blickend, dort Kanonenrohr, Hellebarde, Hakenbüchse, Schild und Trommel, Architekturhintergrund, Zelte, Baum, sehr sorgfältig koloriert mit feinen Abschattierungen durch Farbmischungen, Pinselgold; 68r reitender Büchsenmeister mit Traglicht, 69r Katze und Taube mit Feuerschwanz, Szene versetzt in antikes Ruinenfeld (Tor mit Aufschrift SPQR), Gebäudereste gestaffelt mit präziser Perspektive, Vorzeichnungen teils noch sichtbar; 119r Büchsenmeister beim Laden eines Geschützes, Landschaftshintergrund und weiteres Geschütz, feine Gesichtszeichnung mit weichen Zügen und sorgfältiger Kolorierung.

Farben:

Gelb, Grün, Braun, Blau, Rosé, Rot, Ocker, Pinselgold.

Literatur:

Schmeller (1866) S. 385. – Leng (2001) S. 95 f.; Leng (2002) Bd. 2, S. 244–246.

Abb. 136: 2r. Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung durch Christoph Tegernseer: Landsknecht vor Feldlager (Eröffnungsbild).

39.9.32._Abb._136.jpg
Abb. 136.