11.4.27. London, The British Library, Add. 15107
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 1
15. Jahrhundert (71v, 192v: 1459; 213va: 1422; 269r: 1453).
z. T. Erfurt. Lubano (Leuben?).
Auf dem Vorsatzblatt familiengeschichtliche Notizen des Besitzers, u. a. über seinen Eintritt bei den Kartäusern 1437. Die Handschrift stammt vermutlich aus dem Erfurter Kartäuserkloster.
279r–282r |
Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Verse; Inc.: Saturnus eyn sterne bich[!] ich genant der vuerste planete wal bekant ... Myne kinder sint sech blech ture vnde calt ...
|
Papier (1–8 Pergament), 282 Blätter (+ je ein ungezähltes Blatt vor Bl. 1, 2, 58, 72, 75 und nach Bl. 282), 210–216 × 150–154 mm, Bastardaschriften (Bl. 1–8 Textura), zahlreicher Schreiber (215va per mathiam smoͤckenwalt de allensteyn;71v u. 192v J. P. d. G.), ein-, gelegentlich zweispaltig, unterschiedliche Zeilenzahl und Rubrizierung, der Planetentext nicht rubriziert. Mundart des deutschen Textes: ostmitteldeutsch.
Auf jeder Seite ein Bild-Text-Ensemble, bestehend aus einem großen Rundbild, in doppelter Federlinie gerahmt (80–90 mm Dm), und zwei Verstexten; in den sieben Rundbildern vorgesehen die Darstellungen der Planetengötter (nackt, mit Stern und Attributen) mit ihren Häusern in jeweils zwei kleinen Rundbildern (29–32 mm Dm); nur in den ersten beiden Rahmen sind die Darstellungen in dilettantischer, unkolorierter Federzeichnung (wohl von Schreiberhand) ausgeführt: 279r Saturn mit Krücke und Sichel, dazu Steinbock, Wassermann; 279v Jupiter mit Stab und zwei Pfeilen, dazu Schütze (als Centaur), Fische.