KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.30. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 312

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

3. Viertel 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Augsburger Raum.

Inhalt: Konrad Bollstatters Losbücher (siehe Nr. 80: Losbücher); darin:
51v–58v Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc.: Saturnus ain stern bin ich genant ... Meyne kynde sind siech tür vnd kalt ...
I. Kodikologische Beschreibung:

Kodikologische Beschreibung siehe unter Nr. 80: Losbücher.

II. Bildausstattung:

Das Bildprogramm insgesamt wird unter Nr. 80: Losbücher beschrieben; der Planetentext mit 14 kolorierten Federzeichnungen (51v–58r auf jeder Seite), ein (?) Zeichner.

Format und Anordnung:

Auf den Versoseiten im Text etwas mehr als schriftspiegelbreite Rundbilder (160 mm Dm) vor rechteckigen bis quadratischen Rahmen aus doppelten oder mehrfachen Federlinien, farbig ausgefüllt, deren Seitenlängen meist kürzer sind als der Durchmesser der Rundbilder; breite Rundrahmen aus mehreren Federlinien, z. T. farbig (blaßgelb, rot, grün) ausgefüllt; innen zwei kleinere, durch doppelte, gelb oder rot ausgefüllte Federlinien gerahmte Rundbilder (32–42 mm Dm); auf den Rectoseiten etwas mehr als schriftspiegelbreite, durch farbigen Pinselstrich gerahmte, rechteckige Bilder (102–135 × 125–142 mm); dazu als Randzeichnung recto kleine, durch doppelte oder mehrfache Federlinien gerahmte Rundbilder (30–54 mm Dm) mit je drei Würfelzeichen auf rotem oder olivbraunem Grund. 52r/v, 53r/v, 54r/v, 55r/v, 56r/v sind die Bilder in rechteckige Blattausschnitte eingeklebt worden.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Jeweils verso Darstellung des Planetengottes, nackt auf Wolkenband stehend, mit Stern vor dem Körper, rechts und links in den kleinen Rundbildern seine Häuser, Schriftbänder mit lateinischen Bezeichnungen (oft nicht ausgeführt) des Planeten und seiner Häuser; jeweils recto Darstellung der Planetenkinder auf mehreren, oft ineinander verschachtelten Bildebenen. 51v Saturn: alt, bärtig, mit Sichel und Krückstock, dazu Steinbock, Wassermann (kniend mit Krug), im Rahmen, durch farbige Pinselstreifen eingefaßt, als Umschrift das erste Reimpaar der Planetenverse in Majuskeln; 52r Saturnkinder: Vordergrund Mann, der aus einem geschulterten Sack drei Schweinen Futter in den Trog schüttet, an einem Holzbrett hobelnder Tischler, Mann, der mit einem Spaten gräbt, Lahmer mit Krücke, Gefangener mit Händen und Füßen im Holzblock; Mitte Einsiedler im Hauseingang, ein mit Pferdegespann pflügender Bauer und ein Bauer, der ein Bündel Getreide drischt, Holzfäller mit erhobener Axt, Hintergrund Gehängter am Galgen; 52v Jupiter: Jüngling mit Stab und zwei Pfeilen, dazu Schütze (kniend), Fische; 53r Jupiterkinder: Vordergrund zwei Gelehrte am Buchpult, zwei Bittsteller vor sitzendem Richter, Hintergrund berittener Bote, der mit einem Brief in der Hand wegreitet, Mann, der mit Pfeil und Bogen auf einen im Baum sitzenden Vogel schießt, Reiter mit Falke; 53v Mars: behelmt, mit Fahne und Schild, beides mit Flammenzier, dazu Widder, Skorpion; 54r Marskinder: Vordergrund gewappnete Krieger, die Pferd, Ochse und Schaf nach rechts treiben, davor verängstigter Bauer mit Hündchen, Mitte zwei sich mit Schwertern bekämpfende Paare, Mann mit Fackel und Topf, Ritter, der mit seiner Fackel ein Haus angezündet hat; 54v Sol: bärtig, mit Krone, Zepter und geöffnetem Buch, dazu Löwe; 55r Sonnenkinder: Vordergrund jugendlicher König auf Thronstuhl mit Baldachin, gegenüber zwei Jünglinge, der eine Harfe spielend, drei Steinstoßer, Hintergrund zwei Ringer, zwei Schwertkämpfer, auf hohem Sockel sitzender Papst, davor ein kniender Mann; 55v Venus: junge Frau mit Blätterkranz im Haar, Blumen und Spiegel in den Händen, dazu Stier, Waage; 56r Venuskinder: Vordergrund in einem Zelt Paar im Badezuber, drei Jünglinge, vom Notenblatt singend, sitzendes Liebespaar, Hintergrund Musikanten, Liebespaar (oberer Bildbereich defekt!); 56v Merkur (defekt!): mit Schlangenpaar, dazu Jungfrau (sitzend), Zwillinge (nackt sich gegenübersitzende Kinder); 57r Merkurkinder: Vordergrund Goldschmied, Bildhauer, Mitte Tafelbildmaler, an gedecktem Tisch sitzendes Paar, vorn läuft ein Diener aus dem Bild, Hintergrund Kaufmann am Zähltisch, Orgelspieler und -bauer, Schreiber, Uhrmacher; 57v Luna: mit Fackel und Horn, auf zwei Rädern stehend; 58r Mondkinder: Vordergrund Wassermühle, der sich von rechts ein Mann mit geschultertem Sack nähert, vier Männer am Spieltisch, Mitte Mann mit Pferd, Hintergrund Mann mit Falkenständer, zwei am Flußlauf kniende Fischer, die mit Stangen nach einem Fisch stechen, nackt im See schwimmende Frau.

Lebendige Zeichnungen mit sicheren Bewegungsschilderungen, Modellierung durch parallele Federschraffuren, Pinselschraffen und ausgesparten Papiergrund.

Farben:

schmale Farbpalette; helles Chromgelb, bräunliches Rot leicht deckend und laviert, Karmin laviert, Blau leicht deckend und laviert, helles Braunoliv, Grau; deckendes Rot und Grün nur für die Rahmenfüllungen.

Literatur:

Schneider (1970) S. 295–301. – Saxl (1919) Abb. 8 (53r); Lehmann-Haupt (1929) S. 110–127. 202–206, Abb. 85 (57r); Grasshoff (1976) Abb. 9 (55r); (weiteres siehe unter Nr. 80: Losbücher).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 221: 52r. Saturnkinder.

11.4.30._Abb._221.jpg
Abb. 221.