11.4.8. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 642
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 1
3. Viertel 15. Jahrhundert.
Vorbesitzer Jorg Ledarer (?) (
1. | 2r–31r/v |
Losbuch
fragmentarisch
|
2. | 32r–v |
Vom Ursprung des Adels
fragmentarisch
|
3. |
Von den zwölf Tierkreiszeichen
lateinisch-deutsch, mit geistlicher Auslegung
fragmentarisch |
|
4. | 67v–83v |
Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Verse und Prosa, fragmentarisch
|
5. |
›Apostelcredo‹
fragmentarisch
|
Pergament und Papier, 119 gezählte, z. T. fast völlig ausgerissene Blätter (zwischen 7 und 8 sowie 9 und 10 sind je zwei weitere Blätter zu zählen, zwischen 12 und 13 ein weiteres Blatt; die Fragmente 39 und 40 sowie 56 und 57 gehören jeweils zu einem Blatt), nach alter Foliierung ehemals vier Einzelfaszikel (2–31, 32–87, 88–97, 98–119), 225 × 315 mm, einspaltig, ca. 37–40 Zeilen, Bastarda, ein Schreiber, Textgliederung durch Caputzeichen.
bairisch.
Zahlreiche, z. T. nur sehr fragmentarisch erhaltene kolorierte Federzeichnungen, zehn (und acht Fragmente) von ursprünglich 22 zu Text 1 ([5r], [6v], 9r, 10r, 11v, 13v, 15r, 16v, 18r, [19r], [20v], [21v], 23r, 24v, 26r, [27r], [28v], [30v]), zwei von ursprünglich sechs(?) zu Text 2 (32r, 32v), sieben (und vier Fragmente) von ursprünglich zwölf zu Text 3 ([38v], 42r, 44r, [46r], 48r, 50r, [52r], [54r], [56r], 59v, 61r, 63r), vier (und zehn Fragmente) zu Text 4 ([67v], [68r], 69v, 70r, [71v], [72r], [73v], [74r], [76v], [77r], 78v, 79r, [80v], [81r]; 75v leerer Rundrahmen), eine zu Text 5 (
Zu Text 2 ca. ⅔seitige, oben und an den Seiten bis an die Blattränder reichende Zeichnungen, darunter der Text; zu Text 3 jeweils zwischen dem Text Ensemble aus einer ca. ½seitigen rahmenlosen Darstellung und zwei Rundbildern (42–70 mm Dm), durch zwei oder drei, gelegentlich farbig ausgefüllte Federlinien gerahmt, zu Text 4 auf den Versoseiten ebenfalls Ensemble aus einer rahmenlosen Darstellung und zwei gerahmten Rundbildern (58–61 mm Dm), auf den Rectoseiten ganzseitige rahmenlose Illustrationen, Text 5 mit geviertelter Bildseite.
Text 2: 32r pflügender Bauer hinter Pferdegespann mit Treiber, 32v Bauer sät kleine Menschenleiber in den Boden, über den der Knecht, auf dem Zugpferd reitend, die Egge zieht. In Text 3 zur Illustrierung des geistlichen Sinnes Szene aus dem Alten oder Neuen Testament, dazu in den Rundrahmen Monatsbild und Tierkreiszeichen; 42r Jakob ringt mit dem Engel, dazu Blumen und Stier; 44r Gott erschafft Eva aus Adams Seite (defekt), dazu Baum, Zwillinge (nach dem Typus der Sündenfalldarstellung: ein nacktes Paar mit Palmzweig vor dem Geschlechtsteil, Baum in der Mitte); [46r Fragment eines Monatsbildes: hackender Mann]; 48r Daniel in der Löwengrube, ihm tritt, geleitet von einem Engel, Habakuk mit einem Beutel entgegen, dazu grasmähender Mann, Löwe; 50r Tod Mariens, die mit gekreuzten Armen auf ein Kissenlager sinkt, umgeben von den Aposteln, z. T. mit aufgeschlagenen Büchern, dazu ährenschneidender Mann, Jungfrau (ohne Attribute); [52r Fragment: Waage]; [54r Fragment der Bibeldarstellung: König mit Schlangen, dazu rebenschneidender Mann und Skorpion]; 59v Sündenfall: Adam und Eva am verbotenen Baum mit Schlange, dazu Mann, der mit einer Keule zum Erschlagen eines Schweins ausholt, Steinbock; 61r Taufe Christi: Christus steht bis zur Hüfte im Wasser, Johannes, daneben kniend, entleert einen Krug über seinem Haupt, dazu Mann mit zwei Gläsern, Wassermann (mit zwei umgekehrten Wasserkrügen); 63r Jonas wird vom Walfisch ausgespien: der Fisch schlängelt sich auf grasbewachsenem Boden, aus seinem Maul ragt Jonas, nackt, mit gefalteten Händen, dazu Mann, der sich, auf einem Hocker am Feuer sitzend, die Füße wärmt, Fische.
Zu Text 4 verso Planetengötter, nackt auf Bodenstück stehend, mit Stern vor dem Körper, dazu die Häuser des Planeten in Rundbildern, die durch einen durch mehrere Federlinien gebildeten, farbig ausgefüllten Bogen miteinander verbunden sind, auf den gegenüberliegenden Rectoseiten die Planetenkinder auf mehreren Bildebenen. [67v Fragment eines Saturnhauses: Wassermann]; 69v Jupiter: mit drei Pfeilen, dazu Fische, Schütze; 70r Jupiterkinder in drei Ebenen: oben Mann, der mit erhobenem Zeigefinger und Zepter auf einem Steinhocker sitzt, Jäger, der mit angelegter Armbrust auf einen im Baum sitzenden Vogel schießt, Mitte zwei Mönche mit Büchern, Jäger mit Falke zu Pferde, nach rechts springender Hirsch, unten ins Horn stoßender Jäger mit Lanze und hochspringendem Hund; [72r Fragment der Marskinder: vor Waldhintergrund Mann mit Krummschwert, der eine kriechende oder fallende, mit einem Steinblock beladene Frau mit einem Morgenstern schlägt]; [73v Fragment des Sol: mit tiaraartiger Krone und Zepter]; [74r Rest der Sonnenkinder: oben betend vor einem Altar kniender Knabe, unten zwei Ringer]; [76v Fragment eines der Venushäuser: Waage]; [77r Fragment der Venuskinder: oben nackter Jüngling im Badezuber, unten nacktes Paar in Umarmung liegend]; 78v Merkur: mit Beutel und Schlange, auf zwei Flügeln stehend, dazu Jungfrau (ohne Attribute), Zwillinge (ähnlich wie 44r als Adam und Eva); 79r Merkurkinder: oben Gekrönter mit nackter Frau an gedecktem Tisch, Schreiber am Pult, Sterndeuter mit Buch, unten Goldschmied, Steinmetz, Bildhauer in ihren Werkstätten, Geistlicher mit Buch, Arzt mit Gefäß, Orgelbauer an der Orgel sitzend; [81r Fragment der Mondkinder: Mann mit Fischreuse].
Text 5 Anfang des Glaubensbekenntnisses in Texturabildbeischriften, dazu ein entsprechendes Bild (auf der Rückseite von 98r nicht fortgeführt): Schöpfung, Jordantaufe, Verkündigung, Geburt Christi; die ersten drei Bilder mit Apostelbildnissen unten links (Petrus, Andreas, Jakobus).
Einfache, kaum schraffierte Zeichnungen, in kräftigen Farben flächig koloriert, die Figuren unproportioniert, mit flächigen Gesichtern, häufig in langen, weich auslaufenden Gewändern.
Grün, Hellocker, Hellviolettrosa, Grau, Blau, Braun.
Zu den Illustrationen der Texte 1, 2 und 5 siehe Nr. 80: Losbücher.
Abb. 191: 63r. Jonas und der Wal, darüber Wassermann und Fische.