KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.23. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. K 2790

Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

3. Viertel 15. Jahrhundert (174v–177r Traktat über den Kometen von 1456).

Lokalisierung:

Unterelsaß? (51v–63r Kalender für die Diözese Basel).

Besitzgeschichte:

Um 1914–16 im Antiquariat Ludwig Rosenthal, 1963 angekauft von der Badischen Landesbibliothek.

Inhalt: Sammelhandschrift mit aszetischen, medizinischen, astrologischen und mantischen Texten, lateinisch-deutsch; darin:

134156

1. 65r–120v Heinrich Laufenberg, ›Regimen‹
2. 128v–130v Von den elf Himmeln und den zwölf Tierkreiszeichen
Inc.: Hie vindet man aber von den 11 himeln vnd von den 12 zeichen. Got hies abraham dz er an sehe den himel vnd sine gezierde ... Fürbasser wissent dz in dem firmamente 12 zeichen sint ... Von der eigenschaft der 12 zeichen. Von wider. DEr wider ist ein teglich huß des planeten martis vnd hat vil sternen vnder im der sint 18 wurckende ...
3. 134r–135r Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc.: Item aber von eygenschafft der vij planeten. Saturnus kalt vnd durre ... Item aber von den planeten eigenschafft vnd von iren kinden. Saturnus ist der öberste planet ... Hessig nidig wüst vnd kalt ...
4. 156v–160v Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus), deutsch von Kaspar Engelsüß (?)
Inc.: HJe vohend an die 36 bilde die do loͮffent zwischent den 12 zeichen ... Der grosse ber ist wider mittage by dem polum vnd der kleine ber ist wider mitternacht by dem polum wer vnder dem grossen beren enpfangen oder geboren wirt der wirt gar gewaltig ...
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 191 (richtig: 182) + I Blätter (Bl. 182–188 fehlen in der Zählung, Bl. 173 und 178 fehlen ganz), 215 × 145 mm, Bastarda, zwei Schreiber im Wechsel, einspaltig, 28–40 Zeilen, rote Überschriften, Lombarden, Strichelung, Unterstreichungen, Caputzeichen.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

118 Federzeichnungen, 62 zu Text 1 (65v, 66r, 66v, 67r, 67v, 68r, 68v, 69r, 69v, 70r [2], 70v, 77v, 78r, 78v, 79r, 79v [2], 80r, 80v, 81r, 81v, 82r [2], 83v, 84v, 85r, 85v, 86r, 86v, 87r, 87v, 88r, 88v [2], 90r, 90v, 91r [2], 91v, 92r, 92v, 93r [2], 94v, 95v, 98v, 100r, 102v, 103v, 106r, 107v, 108r, 109r, 110r, 112v, 113r, 115r, 117r, 118v, 119v, 120r), zwölf zu Text 2 (129v [3], 130r [5], 130v [4]), sieben zu Text 3 (134r [2], 134v [3], 135r [2], 37 zu Text 4 (156v [3], 157r [4], 157v [5], 158r [4], 158v [5], 159r [5], 159v [4], 160r [4], 160v [3]), mindestens zwei Zeichner, 129v–160v von einer Hand. In den übrigen Teilen der Handschrift astronomische und mantische Diagramme und Tabellen; 1r unten, 134v am äußeren und 135r am unteren Blattrand Federskizzen von jüngerer Hand.

Format und Anordnung:

Die Zeichnungen zu Text 2–4 stets in Initialenposition, d. h. von links in den 4-zeilig eingerückten Beginn des zugehörigen Textes eingefügt, daher oft mehrere auf einer Seite; in Text 2 bildet stets die D-Initiale des Textes den Rahmen, ansonsten ohne Rahmen.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Zu Text 2 (129v–139v) einfache Tierkreiszeichendarstellungen, angefangen mit Widder; Zwillinge als Hüftbilder eines nackten Paares, Jungfrau mit Blumen, Schütze als Centaur ohne Vorderbeine, Steinbock als Ziegenfisch, Wassermann mit umgekehrtem Wasserkrug; dazu jeweils am Rand geomantische Punktierfiguren. – Zu Text 3 (134r–135r) sehr einfache Sternsymbole für die Planeten, außer Saturn und Jupiter mit Gesichtern, Sol mit Strahlenkranz, Luna als Sichel mit Wolkenband; dazu jeweils am Rand geomantische Punktierfiguren.

Zu Text 4 (156v–160v) äußerst nachlässige, gelegentlich unfertige (157v Agitator) Skizzen der Sternbilder, angefangen mit Großem Bär; abweichend vom geläufigen Zyklus die Sternbilder Vultur cadens bis Joculator nach Vexillum; Großer Bär (156v) zusätzlich als Einzelbild, Herkules (157r) ohne Löwe, Daemon meridianus (159r) als Sternreif ohne Begleitfiguren, Puteus (159r) ohne Teufel, Walfisch und Eridanus zusammen (160r), Vultur cadens (160r) ohne Jupiter, Joculator (160v) mit Harfe. – 160v halbseitig Sphärenzirkel, darin die Kreisbahnen für Elemente und Planeten mit Farbangaben, farbige Ausfüllung jedoch nicht ausgeführt; im Kreisring der Fixsterne diese als radförmige Figuren eingezeichnet.

Dilettantische Zeichnung, sehr grob koloriert, überschmiert mit Blau.

Farben:

Ocker, Rot.

Zu den Illustrationen von Text 1 siehe Nr. 107: ›Regimen‹.

Literatur:

Längin (1974) S. 194, Nr. 176b. – Hauber (1916) S. 144 u. ö.; Menge (1976) S. 73–84.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus