KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.18. Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. Jallabert 51

Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

2. Hälfte 15. Jahrhundert.

Besitzgeschichte:

Noch im 15. oder anfangs des 16. Jahrhunderts in Lausanner Besitz (Kalendernachtrag der dedicatio ecclesie).

Inhalt: Computistisch-medizinische Kompilation; darin:
1. 8r–12v Kalender
Anfang fehlt
2. 7ra–vb, 25ra–29ra Von den sieben Planeten
Verse und Prosa; Inc.: hie nach stat geschriben von den Siben planeten ... Die Siben planeten die habent Iren louf und gang hinder sich ... Ich heis saturnus vnd bin alt vnd kalt ... Saturnus ist der obrest planete ...
3. 37rb–49rb Konrad von Eichstätt, ›Regel der Gesundheit‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 51 Blätter (vor Bl. 1 fehlen 2 Blätter, Bl. 5–6 gehören hinter Bl. 15, Bl. 7 hinter Bl. 27, vor Bl. 8 fehlt ein Blatt), Bastarda, zwei Hände (von Schreiber I nur Bl. 1r–4v), ein- und zweispaltig, 31–36 Zeilen, rote Überschriften, Lombarden, Caputzeichen, Strichel, Unterstreichungen, Initialen mehrfach mit einfachen Rankenausläufern.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

25 kolorierte Federzeichnungen, zehn (von ursprünglich zwölf) zu Text 1 (8r, 8v, 9r, 9v, 10r, 10v, 11r, 11v, 12r, 12v), sieben zu Text 2 (25va, 26va, 27rb, 7ra, 7va, 28ra, 28va), sechs zu Text 3 (37va, 41ra, 43rb, 45v, 47v, 49v), ferner ganzseitig ein Tierkreiszeichen- und ein Laßstellenmann 6v und 33v, ein Zeichner (wohl der Schreiber); dazu mehrere Kreisschemata in den übrigen Teilen der Handschrift.

Format und Anordnung:

Überspaltenbreite, ca. ¾spaltenhohe Rechtecke mit doppelter, z. T. farbig ausgefüllter Federlinie gerahmt; integriert, dabei meist den Rechteckrahmen überschneidend, sind Rundbilder; zwischen Planetenverse (in roter Tinte) und Prosatext eingefügt.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Planetengötter vom Typus der nackt Stehenden mit Stern vor dem Körper, zu ihren Füßen die Rundbilder mit den Planetenhäusern; 25va Saturn: mit Krücke und Zepter, dazu Steinbock, Wassermann; 26va Jupiter: mit drei Pfeilen und Stab, dazu Schütze, Fische; 27rb Mars: mit Fahne und Schild, beides mit Flammenzier, dazu Widder, Skorpion; 7ra Sol: gekrönt, mit Zepter, dazu Löwe; 7va Venus: mit Zweig und Spiegel, dazu Stier, Waage; 28ra Merkur: mit zwei verschlungenen Schlangen und Beutel, dazu – vor Blumenwiese – Jungfrau (mit einem Messer einen Baum beschneidend [!]), Zwillinge; 28va Luna: mit Horn und Fackel, dazu Krebs.

Grobe, unproportionierte Figurenzeichnung, kräftige Konturen durch gestrichelte Linien, kaum Binnengliederung oder Schraffuren. In den Bildern von Saturn, Jupiter, Merkur und Luna die Konturen der Figuren und der Rahmen im Abstand von wenigen Millimetern mit einer weiteren Konturlinie umzeichnet, der Hintergrund durch punktiertes Rautenmuster ausgefüllt.

Zu den Illustrationen der Texte 1 und 3 siehe Nr. 65: Kalender und Nr. 87: Medizin.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 216: 28r. Merkur mit Schlangen und Beutel, in den Rundbildern Jungfrau und Zwillinge.

11.4.18._Abb._216.jpg
Abb. 216.