KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.7. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 557

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1458.

Lokalisierung:

Oberdeutsch, wohl Augsburger Raum.

Inhalt:
1. 1v–7r Kalender der Diözese Augsburg mit Monatsregeln
2. 7va–19va Computistisch-medizinische Abhandlung mit Aderlaßregeln, bezogen auf die Tierkreiszeichen
11ra–12vb; Inc.: WOllt Ir wissen wenn gut lassen sey ... WJder ist ain zaichen haiß vnd dürr vnd fewrs natur ...
3. 19va–23rb Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc.: Saturnus ist der obrist planet vnd laufft durch dy 12 zaichen ... Seine Kinder sind brawn ...
Edition: Stegemann (1944) S. 35–39.
4. 23rb–24v Von der Mondscheindauer
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 24 Blätter, 290 × 210 mm, Bastarda, ein Schreiber und ein Nachtragsschreiber in Text 1, Text zweispaltig, 25 Zeilen, rote Überschriften, Strichelung, rote und blaue Lombarden, Majuskeln der ersten Zeile einer Seite gelegentlich kalligraphisch gelängt.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Zu Text 1 25 kolorierte Federzeichnungen (1v [2], 2r [2], 2v [2], 3r [2], 3v [2], 4r [2], 4v [2], 5r [2], 5v [2], 6r [2], 6v [2], 7r [3]), zu Text 2 15 kolorierte Federzeichungen (10v, 11ra, 11rb, 11va [2], 11vb [2], 12ra [2], 12rb [2], 12va, 12vb, 14vb, 16r), drei Kreisdiagramme (7va, 7vb, 19r) und drei Tabellen, zu Text 3 sieben kolorierte Federzeichnungen (19va, 20rb, 20va, 21ra, 21va, 21vb, 22ra), zu Text 4 ein Kreisdiagramm mit Darstellung der Mondstadien (23v) und eine Tabelle für Mondfinsternisse in den Jahren 1457ff. (24v) mit kolorierten Mondscheiben.

Format und Anordnung:

In Text 2 und 3 spaltenbreite Rundbilder (ca. 60 mm Dm), jeweils dem zugehörigen Text vorausgehend, gerahmt durch dreifache Federlinien, die nur selten farbig gefüllt sind; in Text 2 ferner zwei ganzseitige Bilder (10v Tierkreiszeichenmann, ungerahmt; 16r Aderlaßmann, gerahmt) und ein ungerahmtes Spaltenbild (14vb verschmutzt: Arzt, stehend).

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Text 2 Tierkreiszeichen, angefangen mit Widder; Zwillinge (11va) als zwei Jünglinge, nackt, der eine stehend, der andere im Knielaufschema; Jungfrau (11vb) in langem Kleid, kniend; Schütze (12rb) mit gespanntem Bogen auf einen Bein kniend; Wassermann (12va) nackt, auf einem Bein kniend, zwei umgekehrte Krüge in den Händen, aus einem strömt Wasser. Text 3 Planetengötter, nackt, mit Stern vor dem Körper (außer Jupiter), auf dem unteren Bildrahmen stehend, die Attribute in den Händen erhoben. 19va Saturn: bärtig, mit Krücke und Sichel; 20rb Jupiter: bartlos mit Barett, Pfeilbündel und Stab; 20va Mars: bärtig mit Helm und Fahne mit Flammenzier, die freie Hand mit weisendem Zeigefinger ausgestreckt; 21ra Sol: bartlos mit tiaraartiger Krone, geöffnetem Buch und Zepter; 21va Venus: mit langem offenem Haar, drei Blumen und Spiegel; 21vb Merkur: bartlos mit verschlungenem Schlangenpaar und Beutel; 22ra Luna: mit langem offenem Haar, Fackel und Horn.

Skizzenhafte Figurenzeichnung, dabei sicher proportioniert, charakteristisch für die Gesichter die abwärts blickenden Augenbildungen; nur sehr leicht koloriert, ohne Hintergrund, Bodenstück durch gerade abschließende olivgrüne Farbschicht angedeutet.

Farben:

gelbes Olivgrün, schmutziges warmes Grün, Blau, Karmin und Zinnober, graue Mischungen.

Zu den Illustrationen der Texte 1 und 2 siehe Nr. 65: Kalender und Nr. 87: Medizin.

Literatur:

Degering (1925–1926) 1, S. 62. – Hauber (1916) S. 82; Wegener (1928) S. 71, Abb. 61 (6r). 62 (21r); Lehmann-Haupt (1929) S. 185 Abb. 15 (10v). 16 (7r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 190: 21v. Venus und Merkur.

11.4.7._Abb._190.jpg
Abb. 190.