KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.47. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 8.7 Aug. 4º

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1500.

Besitzgeschichte:

Im Vorderdeckel oben alte Signatur No 48,unten fragmentarischer Besitz- oder Kaufvermerk Argentina ... 22. Junij Ao [16] 51.

Inhalt:
1. 4v–17r Kalender
mit lateinischen und deutschen Monatsversen
2. 18r–30r Monatsregeln (Kalendererklärung)
3. 33v–47r Von den zwölf Tierkreiszeichen und ihrem Einfluß auf die Menschen
Inc.: Von der nature vnd eigentschafft der zwoͤlff zeichen vnd Zuͦm ersten von dem Wider. DEr Wider ist ein zeichen von der Sonnen vffgang vnd ist heis vnd trucken ... Das kint das In disem Zeichen geboren wurt das gewynnet einen mittelmessigen lip ...
4. 48v–56r Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc.: Aber von nature vnd eigenschafft der Súben planeten wil ich kúrtzlich schriben vnd zú erst von Saturnus. Saturnus ist der oberste planete vnd loufft durch die zwólf zeichen Jn drissig Jaren ... Sin kint ist brun am libe mit swartzem hore vff dem houbte dicke vnd hert ...
5. 56v–74r Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus)
Inc.: HJe vohent an die Sehs vnd drissig bilde oder figuren des hymmels also sie geteilet sint In die zwolf zeichen vnd louffet yedes bilde einen gradum Jnn hundert Joren. Der vnder dem grossen Beren empfangen oder geboren wurt der wurt gar gewaltig ...
6. 75r–90r Von den sieben Planeten
Inc.: Saturnus ist ein planete kalt vnd dúrre an sinen wercken ...
7. 90v–93v Von den Sonnen- und Mondfinsternissen
Inc.: Ptholomeus was der behendost von dem Ich gesehen han vnd gelesen hab der geschriben hat von dem gestirne vnd er haltet vast von der verwandelunge ...
8. 94r–117r Von den neun Kometen und ihren Wirkungen
Inc.: So nu ein Comete gesehen wurt Jn der triplicitate des fúres das do ist Aries ... Es spricht der meister Albumasar ... DEr meister genant haly Abenragel spricht also ...
9. 118v–121v Von den neun Kometen
Inc.: Es sprichet der meister ptholomeus In dem hindersten buͦch hundert worter das die louffenden sternen vnd die sternen Cometen erzougent trucken zit ...
10. 122v–124r Von den zwölf Winden
Inc.: Es ist zuͦ wissen das vier winde sint die wegent vß den vier orten der welt ...
11. 124v–168r Konrad von Eichstätt, ›Regel der Gesundheit‹, deutsch
Inc.: Bearbeitung; vorangestellt (124v–127v) sind die Kapitel von den vier Complexionen und von der Luft (128r–v leer)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 168 + VIII Blätter (zwischen 19 und 20 fehlt ein Blatt), 250 × 210–215 mm, einspaltig, ca. 28–32 Zeilen, Bastarda, ein Schreiber (+ Nachträge bis ca. 1548), rote Überschriften, rote, gelegentlich grüne Strichel, Unterstreichungen, Initialen; 34r zehnzeilige rot-grüne Initiale.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

93 kolorierte Federzeichnungen, zwölf zu Text 1 (4v–15v jeweils verso), eine zu Text 2 (19v), zwölf zu Text 3 (33v, 35r, 36v, 38r, [39r nicht ausgeführt], 40r, 41r, 42r, 43r, 44r, 45r, 46r), acht zu Text 4 (48v, 49v, 50v, 51v, 52v, 53v, 54v, 56r), 36 zu Text 5 (56v–74r eine auf jeder Seite), 16 zu Text 8 (94r, 94v, 95v, 96v, 97v–108v eine auf jeder Versoseite), eine Doppelbildseite zu Text 9 (117v–118r), eine zu Text 10 (124r), sechs zu Text 11 (125r, 125v, 126r, 126v, 139r, 140v); ein Zeichner. Ferner Tabellen, Schemazeichnungen und Diagramme 16v–17r, 24r–30r, 90v (leere Rundrahmen für Sonnen- und Mondscheibe), 123r (vier Winde).

Format und Anordnung:

Zu Text 3 Rundbilder (136–152 mm Dm), gerahmt in doppelten, farbig ausgefüllten Federlinien, dem zugehörigen Text zunächst vorausgehend, nach dem irrtümlichen Überschlagen des Löwenbildes 39r dem Text folgend; zu Text 4 jeweils dem zugehörigen Text vorangehend Ensemble aus einem großen Rundbild (152 mm Dm) mit zwei kleinen Rundbildern darunter (54–55 mm Dm), gerahmt in doppelten, nicht immer farbig gefüllten Federlinien, 56r ungerahmte Zeichnung; zu Text 5 Rundbilder (102–109 mm Dm), gerahmt in doppelten, selten farbig ausgefüllten Federlinien, bis 61v sind die Federzeichnungen ausgeführt, danach nur noch leere Rahmen; zu Text 8 94r–96v jeweils nebeneinander drei in doppelten, farbig ausgefüllten Federlinien gerahmte Rundbilder (58–59 mm Dm), darüber ungerahmt ein Komet, 97v–108v stets ein ebenfalls doppelt gerahmtes Rundbild (70–81 mm Dm) mit Komet; zu Text 9 auf einer Doppelbildseite acht Kometenzeichnungen verteilt; zu Text 10 Kreis (196 mm Dm), überschnitten von Kranz aus zwölf Rundbildern (42 mm Dm).

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die Tierkreiszeichen in Text 3 auf grünem, mit detailliert gezeichneten Blumen und Kräutern bewachsenen Bodenstücken mit hohem Horizont stehend; lateinische und deutsche Tierkreiszeichenverse als nachträgliche Beischriften; Zwillinge (36v) als nacktes jugendliches Paar, das sich gegenseitig an beiden Händen hält, Jungfrau (41r) sitzend, in blauem Kleid mit rotem Unterkleid, eine Blume in der Hand, Waage (42r) von einem spitzbärtigen, mit kurzem karminfarbenem Wams und ockergelber Mütze bekleideten Kaufmann gehalten, rechts und links des Mannes stehen gefüllte Säcke, Schütze (44r) fast in Rückansicht als satyrartiges Mischwesen, Mensch mit Löwenunterleib, gekleidet in Wams mit langen Zaddelärmeln, in der ausgestreckten Linken der Bogen, der Pfeil ist bereits abgeschossen; Wassermann (46r) in kurzem, gezaddeltem Rock mit Dolch am Gürtel und aufgekrempelten engen Hosen, in einem von Felsblöcken umgebenen Tümpel stehend, in beiden Händen umgekehrte Krüge, aus denen er Wasser ausschüttet. Die Planetengötter zu Text 4 vom Typus der nackt Stehenden mit Stern vor dem Körper (ähnlich der Planetenfolge in Blaubirers Kalenderdruck von 1481), Bodenstücke wie bei den Tierkreiszeichen, am Himmel jeweils zwei Sterne, dazu in den kleinen Rundbildern die Planetenhäuser; 48v Saturn: alter Mann mit Krücke und Sichel, dazu Steinbock, Wassermann; 49v Jupiter: junger, blonder Mann mit Schwert und abgeschlagenem Haupt (irrtümlich zuvor als Merkur gezeichnet, die falsche Vorzeichnung von Gesicht und Attributen ist mit Deckweiß übermalt), dazu Fische und Schütze; 50v Mars: behelmt, mit Dreiecksfahne und ovalem Schild, dazu Widder und Skorpion; 51v Sol: mit Krone, Schwert und Zepter, dazu Löwe; 52v Venus: mit Spiegel und Blume, dazu Stier und Waage; 53v Merkur: mit verschlungenem Schlangenpaar und Beutel, dazu Zwillinge und Jungfrau; 54v Luna: mit Horn, dazu Krebs; 56r Regenbogen (gehört zu Luna als Wetterplanet). Zu Text 5 die Sternbilder auf grün laviertem, selten mit einfachen Kräutern bestandenen Bodenstück, als Bildüberschrift (rot) die Angabe von Grad und Zodiakalstellung; 56v Großer Bär: nach rechts mit Schlange; 57r Kleiner Bär: nach links mit Schlange; 57v Drache; 58r Herkules: Wildmann mit Schwert, um das sich die Schlange windet, in der freien Hand einen kleinen Löwen am Rückenfell hochhaltend; 58v Krone: edelsteinbesetzte Königskrone; 59r Serpentarius: nackt über Skorpion stehend, die Schlange windet sich um Leib und Oberschenkel; 59v Boetes: mit Mütze, Kopf- und Schultertuch, Rock, Beinkleidern und Schuhen bekleidet, in den Händen Krummdolch und langer Knüppel; 60r Agitator: im zweiachsigen Leiterwagen sitzend, in der Rechten erhobener Stock, mit der Linken die Zügel eines entgegenkommenden Pferdes haltend, in die Deichsel des Wagens sind nach rechts zwei Pferde eingespannt; 60v Cepheus: mit engen Hosen, spitzen Schuhen, Rock mit lang herabhängenden, an den Zipfeln geknoteten Ärmeln und Federhut, Herz in der einen, Falke auf der behandschuhten anderen Hand haltend; 61r Cassiopeia: gekrönt, in langem braunem Mantel auf Thronbank sitzend, die Handgelenke sind mit schweren Ketten an die Rückenlehne gebunden; 61v Pegasus: mit Schulterflügeln, Hinterleib abgeschnitten. Zu Text 8 94r–96v die Triplizitäten der Elemente mit Kometen wie in Darmstadt, Hs. 266 (Nr. 11.2.1.: 43v–45r), dabei die Tierkreiszeichen wie oben (Text 3), die Kometen umgeben von zahlreichen Sternen in einfacher roter Strichzeichnung; 97v–108v Bedeutung der Kometen in den zwölf Tierkreiszeichen: im Rundbild das Tierkreiszeichen (weitgehend wie oben, Text 3), daneben je ein von Sternen umgebener Komet. Zu Text 9 117v–118r Zeichnung von acht Kometen (wie oben in Text 8, der dort dem Schützen zugeordnete Komet fehlt). Zu Text 10 die zwölf Winde als blasende Gesichter in konzentrisch angeordneten Rundbildern, die vier Hauptwinde durch rote Beischriften hervorgehoben, im Zentrum einfache Stadtkulisse (wohl Teil einer unfertigen Zeichnung) für die Erde.

Lebendige Strichzeichnung in sicheren Proportionen, die Federschraffuren zur Körpermodellierung und Schattierung recht stereotyp als Bahnen von gleich langen und starken Parallelstricheln, Modellierung auch durch ausgesparten Papiergrund, Farbauftrag meist lavierend, deckende Pinselstriche zur plastischen Akzentuierung.

Farben:

Blau, bläuliches Grün, gelbliches Grün, Oliv, Ocker, Gelb, Rot, Karmin, Grau, Braun, für Inkarnat Orangerosa und Orangebraun.

Zu Text 1 und 2 siehe Nr. 65 Kalender, zu Text 11 Nr. 87 Medizin.

Literatur:

Heinemann 7 (1900/1966) Nr. 2973.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

11.4.47._Abb._227.jpg
Abb. 227.