11.4.41. Salzburg, Universitätsbibliothek, M III 36
Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld
KdiH-Band 1
1. Hälfte 15. Jahrhundert.
Basel (?).
Besitzer: Fridericus de Tegenhart presbyter Constantiensis diocesis(1451 verpfändet an das Karmeliterkloster in Wien; Eintrag in M III 35 [s. u.], 1r).
1. | 236v–239v |
Von den sieben Planeten
lateinische und deutsche Verse; Inc.: SI quis nascatur dum Saturnus dominatur ... Saturnus mit siner krafft ist allem leben schadehafft ...
|
2. | 239v–242v | Die sieben freien Künste, lateinisch und deutsch |
Zu Text 1 sieben kolorierte Federzeichnungen (236r, 236v, 237r, 237v, 238r, 238v, 239r), ein Zeichner.
Auf jeder Seite ein Ensemble von vier in doppelten, farbig ausgefüllten Federlinien gerahmten Rundbildern, oben ein größeres (173 mm Dm), darunter zwei kleinere (61 mm Dm), die Rahmen der drei Bilder greifen ineinander; unten ein mittelgroßes Rundbild (115 mm Dm) mit lateinischen Beischriften. Oben auf der Seite links drei lateinische Hexameter, rechts vier deutsche Reimpaarverse, im großen Kreisbild jeweils Spruchband mit lateinischen Planetenversen.
In den großen Rundbildern die Planetengötter, nackt stehend, mit ihren Attributen und einem Stern vor dem Körper, dazu in den kleinen Rundbildern die Planetenhäuser, unten die zugeordneten Lebensalter durch kleine Genreszenen zwischen je einer Person männlichen und einer weiblichen Geschlechts repräsentiert, dabei Puericiaund Seniumsowie Infanciaund Senectusvertauscht (vgl. die richtigstellenden Bildunterschriften von Schreiberhand). 236r Saturn: mit Krückstock und Sichel; dazu Steinbock und Wassermann; Infancia(statt Senectus!): zwei nackte, spielende Kinder, jedoch ursprünglich als Erwachsene gezeichnet (die Brust der Frau ist wegretouchiert), damit dem Typus des Tierkreiszeichens Zwillinge entlehnt. 236v Jupiter: mit drei Pfeilen und Stab; dazu Schütze und Fische; Puericia(statt Senium!): Knabe und Mädchen mit Schreibtafeln. 237r Mars: mit Schild und Fahne, beides mit Flammenzier; dazu Widder und Skorpion; Virilitas:ein Mann schlägt mit einem Knüppel auf eine Frau ein. 237v Sol: mit Krone, Zepter und Kugel; dazu zweimal Löwe (spiegelbildlich wiederholt); Adolesencia[!]: am Tisch sitzendes Paar, die Frau spinnt, der Mann füllt sein Geld in einen Beutel. 238r Venus: mit Blütenkranz im Haar, Blume und Spiegel; dazu Stier und Waage; Juventus:Laute spielender Jüngling steht von einem am Boden sitzenden Mädchen, das einen Kranz flicht. 238v Merkur: mit Flügeln an den Fersen, Schlangenpaar und Beutel; dazu Jungfrau und Zwillinge; Senium(statt Puericia!): alter Mann und alte Frau stehen abgewandt voneinander. 239r Luna: auf zwei Rädern schreitend, mit Horn und Fackel; dazu zweimal den Krebs (spiegelbildlich wiederholt); Senectus (statt Infancia!): im Bett liegender Greis, die alte Frau hält seine Hand. Durch Beischriften zugeordnet sind die Hören des kirchlichen Tages (Metten, Prime, None, Sexte, Tercie, Vesper, Complet; Metten und Prime mit Complet und Vesper vertauscht).
Sichere, flüssige Führung der dünnen Federlinien, wenig Schraffuren, Modellierung durch lavierte Farbbahnen. Ohne Hintergrundangaben, Bodenstück als Standfläche der Figuren durch Strichel (für Gras) und Flächenlavierung angedeutet.
laviertes Grün, Karmin, Ocker, stumpfes Hellblau, Grau, Schwarz.
Abb. 210: 239r. Luna auf zwei Rädern schreitend mit Horn und Fackel, dazu zweimal der Krebs; unten Senectus als zugeordnetes Lebensalter (fälschlich statt Infancia): Greis im Bett, dem die Frau die Hand hält.