KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.4. Basel, Universitätsbibliothek, O IV 38

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

1490.

Lokalisierung:

Basel.

Besitzgeschichte:

16v Wappen der Familie Iselin, Auftraggeber war Leonard Iselin, Sohn des 1497 gestorbenen Ratsherrn Johannes (im Vorderdeckel familiengeschichtliche Notiz zum Tod des Johannes). Aus der Sammlung des Basler Juristen Remigius Faesch (1595–1667).

Inhalt:
1. 1r–12v Kalender der Diözese Basel, mit Monatsversen
2. 15r–16v Planetenverse
Inc.: alt vnd kall hitzig vnd vnrein ...
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 16 Blätter, 105 × 75 mm, Bastarda, eine Hand (Jacob meiger), einspaltig, rubriziert.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

21 kolorierte Federzeichnungen, zwölf zu Text 1 (1r, 2r, 3r, 4r, 5r, 6r, 7r, 8r, 9r, 10r, 11r, 12r), sieben zu Text 2 (15r [2], 15v [2], 16r [2], 16v [1], ferner ein Tierkreiszeichenmann (14v) und ein Wappenbild zum Kolophon (16v).

Format und Anordnung:

Halbseitige Text-Bild-Kombination, bestehend aus einem großen Rundbild (33–35 mm Dm) und rechts daneben übereinander zwei kleine Rundbilder (16–17 mm Dm), am Blattrand quer lateinische Bezeichnung des Planeten und deutsche Nennung des zuzuordnenden Wochentags, nachfolgend die Planetenverse.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

In den großen Rundbildern Planetengötter in der Bildtradition des Blaubirer-Kalenders von 1481 vom Typus der nackt Stehenden mit Stern vor dem Körper, in den kleinen die Planetenhäuser. 15r Saturn: mit Krücke und Sichel, dazu Steinbock, Wassermann; Jupiter: mit erhobenem Schwert und abgeschlagenem Haupt, dazu Fische, Schütze; 15v Mars: mit langem Pfeil und Schild mit Fratzenzier, dazu Widder, Skorpion; Sol: gekrönt, mit Krummschwert und Zepter, dazu Löwe; 16r Venus: mit Spiegel und Blume, dazu Stier, Waage; Merkur: mit Beutel und zwei Schlangen, dazu Zwillinge und Jungfrau; 16v Luna: mit Horn, dazu Krebs.

Gedrungene Figuren, freistehend, in individuellen Körperhaltungen, weiche Konturen, kaum Strichelung, schwache Kolorierung.

Farben:

Rot, Blau, Gelb, Grün, Braun, Inkarnat.

Literatur:

von Scarpatetti 1 (1977) Nr. 617, Abb. 600 (7v–8r). – Escher (1917) Nr. 262, S. 194–196, Taf. LIII, 2 (15v–16r).

Anmerkungen:

Zu den Illustrationen von Text 1 siehe Nr. 65: ›Kalender‹.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 189: 15r. Saturn, Steinbock und Wassermann; Jupiter, Fische und Schütze.

11.4.4._Abb._189.jpg
Abb. 189.