KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

9. Ars moriendi/Memento mori

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld und Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

In dieser Stoffgruppe sind Werke verschiedenster Art vereinigt. Feste Untergruppen bilden nur die Totentänze und das späte Vergänglichkeitsbuch des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern mit seinen drei Abschriften. Die meisten Texte stehen dagegen verstreut in deutschen und lateinisch-deutschen Sammelhandschriften: Es sind Sterbelehren und Mahnungen, der Vergänglichkeit des Irdischen eingedenk zu sein, wie die ›Greisenklage‹, der ›Jammerruf des Toten‹ oder die Wechselreden zwischen den Lebenden und den Toten. Solche Texte sind ihrer Natur nach außerordentlich instabil, sie werden verkürzt oder erweitert und gehen immer wieder neue Verbindungen ein. Viele sind von der Forschung nicht hinreichend aufgearbeitet, auch die Titelgebung ist uneinheitlich und verwirrend; sie bewahrt manchmal den originalen lateinischen Titel (›De contemptu mundi‹, ›Memoria improvisae mortis‹), während sich in anderen Fällen eine deutsche Bezeichnung durchgesetzt hat (›Jammerruf des Toten‹ für ›Planctus animae damnatae‹). So mag sich manches noch unentdeckt auch in an sich bekannten Handschriften verbergen.

Literatur zu den Illustrationen:

Franz Falk: Die deutschen Sterbebüchlein von der ältesten Zeit des Buchdruckes bis zum Jahre 1520. Köln 1890 (Schriften der Görres-Gesellschaft 1890,2). Nachdruck Heidelberg 1969. – Karl Künstle: Die Legende der drei Lebenden und der drei Toten und der Totentanz. Freiburg i. Br. 1908. – Willy F. Storck: Die Legende von den drei Lebenden und von den drei Toten. (Diss. Heidelberg) Teildruck Tübingen 1910. – Rainer Rudolf: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens. Köln/Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39). – Willy Rotzler: Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Ein Beitrag zur Forschung über die mittelalterlichen Vergänglichkeitsdarstellungen. Winterthur 1961. – Hellmut Rosenfeld: Die Ars moriendi im Wettstreit zwischen Kupferstich- und Holzschnittkunst. Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel, Frankfurter Ausgabe Nr. 21 v. 14. 3. 1986, S. A127–A130. – Hellmut Rosenfeld: Ars moriendi. Lexikon des gesamten Buchwesens 1 (21986), S. 145f.