KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

9.1.a. [Augsburg]: [Anton Sorg], [um 1481/82]

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Inhalt: [Ps.-Hans Münzingen] ›Büchlein von dem sterbenden Menschen‹ mit den Texten 1. ›Memoria improvisae mortis‹, 2. Gerard van Vliederhoven, ›Cordiale de quattuor novissimis‹, 3. zwei Sterbegebete, 4. 14 Betrachtungen der Gottesliebe, 5. Auszüge aus Marquard von Lindau, ›Eucharistie-Traktat‹; siehe Nr. 9.1.11.
Beschreibung:

96 ungezählte Blätter, fünf Holzschnitte von fünf Stöcken, drei gerahmte Initialen.

Bildausstattung:

Ganzseitige Holzschnitte (137 × 97 mm): 1v Toter im Bett, zwei trauernde Frauen, Mönch mit Kerze, Engel, der die Seele empfängt (Schramm 574); nach der ›Bilder-Ars‹ kopiert; derselbe Holzschnitt auch als Titelholzschnitt zu Versehung Leib, Seel, Ehr und Gut(Augsburg: Hans Schobser, 1490); 16r Jüngstes Gericht (Schramm 576); 29v Die Verdammten in der Hölle (Schramm 577); 37v Marienkrönung (Schramm 578); 76r Skelett im Sarg, dahinter Absolon, Sampson, Salomon, Allexander, Galien(Schramm 575).

Holzschnitte vom sog. Sorgmeister (Schmid).

Digitalisat:

München, Bayerische Staatsbibliothek, 4 Inc.s.a. 411: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029999-6; München, Bayerische Staatsbibliothek, 4 Inc.s.a. 412: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00002230-1

Literatur:

Hain (1831) Nr. 11628. 11629; Schreiber (1911) Nr. 4815. 4816; Schramm 4 (1921) S. 18. 33. 51, Abb. 574–578; Schmid (1958) S. 85. 146; Hellwig (1970) Nr. 686; Sack (1985) Nr. 2510.

Weitere Materialien im Internet:

GW M25595; GW M25596