KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

9.2.1. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 735

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

15. Jahrhundert (Rosenfeld: 1430–1450; Hammerstein: um oder nach 1460).

I. Kodikologische Beschreibung:

Ein allseitig beschnittenes Pergamentblatt

Schreibsprache:

niederdeutsch.

II. Bildausstattung:

Eine getuschte Federzeichnung. Auf einem flachen Bodenstreifen schreiten hintereinander, sich an den Händen haltend, zwei Totentanzpaare: erst Tod und Landmann mit Spaten, dann Tod und Junker im pelzverbrämten kurzen Rock mit umgehängter Tasche. Beide Todesgestalten tragen einen Sarg, der zweite spielt außerdem auf einem einfachen Blasinstrument. Angeschnitten sind oben die vier Köpfe sowie ein vorangehender Lebender und der Sarg einer dritten Todesgestalt.

Provinzieller Zeichenstil, Tracht und Habitus der Figuren altertümlich; das Motiv des sargtragendes Todes wohl französischen, das Instrumenten-Motiv deutschen Ursprungs (Hammerstein).

Literatur:

Degering 1 (1925) S. 98. – Rosenfeld (1954) S. 193–196, Abb. 17; Hammerstein (1980) S. 197f., Abb. 265.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus