11.4.16. Freiburg i. Br., Universitätsbibliothek, Hs. 458
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 1
Um 1490–1493; ab Bl. 349 um 1505–1509.
1r Besitzeintrag [...]s Crusius Molendinus Hennenbergiacu[s] [...]e Christiana 1594; ebenda und im vorderen Spiegel Besitzeinträge aus den Jahren 1770 und 1771 von Ludovicus Beck (nach
1. | 82v–106r |
Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc.: HJe wil der meister sagen von denn einfliessungen der planeten ... Saturnus ist der obrist planet vnd lauffet ... (Bildunterschrift:) Saturnus Von hantwerck bader brotbecker ackerlut ...
|
2. | 107r–110r | Von den vier Complexionen |
3. | 111v–118v |
Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus)
Inc.: DJs nochgeschriben figuren sint genomen auß einem buch das der konig ptholemeus von persien ein grosser meyster des gestirns der hat gemacht ... Von dem grossen beren der stet an dem himel gegen dem paradise vrsus maior. DEr vnder vrsus maior geborn wirt der wirt gar gewaltig in der welt ...
|
4. | 119r–137r | Johannes Hartlieb, ›Mondwahrsagebuch‹ |
5. | 143v–176r |
Von den Tierkreiszeichen und ihrem Einfluß auf die Menschen
Inc.: ALnatha id est aries. Wer dounder geborn wurt der wurt konne ...
|
6. | 201r–220v |
Von den Tierkreiszeichen und ihrem Einfluß auf die Frauen
Inc.: ARies der get Jnn die sonnen An dem mittel des Marci ... Die Junckfrow oder frow die dorunder geboren wirt die wurt spitzig synns ...
|
7. | 221r–236r | ›Das heilige Almadel‹ |
8. | 300r–301r | Onomatomantie: ›Sphaera Phythagorae‹, deutsch |
9. | 325v–343r.347r–348v |
Von den neun Kometen und ihren Wirkungen
Inc.: ES sprach der meister Alchindus ... Es spricht der meister Albumasar ... DEr meister genant haly abenragel der spricht also ...
|
Papier, 363 Blätter (Bl. 347–348 verbunden), 200 × 140 mm, Bastarda wohl von einem Schreiber, 25–34 Zeilen, ein- und zweispaltig, rote Überschriften, Strichel, Lombarden, Unterstreichungen.
niederalemannisch.
118 kolorierte Federzeichnungen, sieben zu Text 1 (82v, 86r, 88v, 91r, 93r, 95v, 102v), vier zu Text 2 (107v, 108v, 109r, 110r), 36 zu Text 3 (111v [2], 112r [3], 112v [2], 113r [3], 113v [2], 114r [3], 114v [3], 115r, 115v [3], 116r [2], 116v [3], 117r [2], 117v [2], 118r [3], 118v [2]), 28 zu Text 4 (120r–134r eine auf jeder Seite), zwölf zu Text 5 (143v, 147r, 150r, 153r, 155v, 158v, 161r, 164r, 166v, 169r, 171r, 173v), zwölf zu Text 6 (201r, 202v, 204r, 205v, 207v, 209v, 211r, 212v, 214v, 216r, 217v, 219r), eine zu Text 7 (221r), eine zu Text 8 (300r), 17 zu Text 9 (325v, 326r, 326v, 327r, 327v, 328r, 329r, 329v, 330r, 330v, 331r, 331v, 332v, 333r, 333v, 334r, 334v), ein Zeichner. Dazu im vorderen Spiegel Astrolab mit drehbarer Scheibe, ferner in allen Teilen der Handschrift astrologische und mantische Diagramme, onomatomantische Rotae, Horoskope.
Zu Text 1 Rundbilder, etwas weniger als schriftspiegelbreit (73–76 mm Dm), mit einfacher Federlinie gerahmt, jeweils vor dem zugehörigen Text, zu Text 2 ungerahmte Zeichnungen, ca. halbseitig, im Anschluß an den zugehörigen Text eingefügt, zu Text 3 marginal neben dem zugehörigen Text, gelegentlich auch interlinear z. T. sehr skizzenhafte, ungerahmte Zeichnungen, zu Text 5 und 6 ca. halbseitige, ungerahmte Federzeichnungen, jeweils vor dem zugehörigen Text, zu Text 9 sind nur die Kometenzeichnungen ausgeführt, jedoch nicht koloriert, für die Triplizitäten (326r–327v) je drei miteinander verbundene, mit doppelter Federlinie eingefaßte Rundrahmen (48–52 mm Dm) ohne Bild, für die Tierkreiszeichen (328r–334v) je ein mit doppelter oder dreifacher Federlinie eingefaßter Rundrahmen (52–54 mm Dm) ohne Bild.
In den Planetenbildern zu Text 1 in der oberen Hälfte des Rundbildes Darstellung der Planetengötter vom Typus der nackt Stehenden mit Stern vor dem Körper, rechts und links kleine Rundbilder mit den Planetenhäusern, in der unteren Hälfte Darstellung der Planetenkinder. 82v Saturn: mit Krücke und Sichel, dazu Steinbock und Wassermann, unten Mann mit Hacke, pflügender Bauer mit zwei Pferden, die von einem zweiten Mann mit Peitsche angetrieben werden, Galgen mit Gehängtem. 86r Jupiter: mit Stab und drei Pfeilen, dazu Schütze und Fische, unten Falkner zu Pferd, begleitet von Hund, zwei Gelehrte am Buchpult. 88v Mars: mit Fahne, dazu Widder und Skorpion, unten zwei Schwertkämpfer, Mann, der eine Gruppe Vieh wegtreibt, Reiter, der mit einer Fackel ein Haus anzündet. 91r Sol: gekrönt, mit Zepter und geöffnetem Buch, dazu Löwe, unten König, ihm gegenüber Jüngling mit Harfe, Steinstoßer, vor einem Altarbild kniender Mann. 93r Venus: mit Spiegel und Blume, Blumenkranz im Haar, dazu Stier und Waage, unten Schreiber am Schreibpult sitzend, Goldschmied, Mann an gedecktem Tisch. 95v Merkur: mit Beutel und Schlangenpaar, dazu Jungfrau und Zwillinge, unten nackt im Badezuber sitzende Frau, Mann mit Laute. 102v Luna: mit Horn und Ährenbündel, dazu Krebs, unten Wassermühle, der sich von rechts ein Mann mit Packesel nähert, Fischer mit Reuse. – Für die Temperamente jeweils freistehend Darstellung eines Paares; 107v für Sanguineus Frau mit Harfe, Mann mit Laute, 108v für Colericus Frau kniend, Mann mit einem Stock auf sie einprügelnd, 109r für Flegmaticus beide Hand in Hand stehend, Mann mit Flasche, 110r für Melancholicus beide am Tisch sitzend, der Mann hat den Kopf auf seine Arme gelegt, die Frau arbeitet am Spinnrocken.
Zu Text 3 Sternbilder mit häufigen paarweisen Umstellungen gegenüber der Scotus-Reihenfolge; Großer und Kleiner Bär (111v) separat, ohne Schlange; Herkules (111v) ohne Löwe; Agitator (113r) mit einspännigem Wagen, der Agitator sitzt mit einer Peitsche auf dem Pferd statt im Wagen; Pegasus (113v) als Halbfigur, ohne Flügel; Andromeda (113v) männlich; Pleiaden (114r) als Henne mit sieben Küken; Lyra (114v) als Orgel; Vultur cadens (115r) ohne Jupiter; Eridanus (115v) nackt auf Walfisch reitend; Delphin (115v) als Vierbeiner mit gestacheltem Rücken; Joculator (115v) als Trommler; Schiff Argo (116v) mit Segel und Fahne, ohne Schiffer; beim Daemon meridianus (116v) die Sternenbahn nicht dargestellt, stattdessen nur zwei Frauen auf einer Bank, eine mit Gefäß neben sich, die andere mit Spinnrocken; Puteus (117r) als Scharf, aus dem Flammen oder Schlangen züngeln; Centaurus (117v) ohne Vorderbeine; Schlange (117v) um den Stamm eines Baumes gewunden, in dessen Krone sitzt der Rabe; Vexillum (118v) zwei gekreuzte Fahnen; Astronothus (118v) als bekleideter Mann mit Stab über der Schulter, daran hängen zwei Hasen.
Zu Text 5 Darstellung der Zodiakalhäuser, angefangen mit dem Haus des Widders: jeweils Gebäude mit drei Bogeneingängen, unter den Bögen die Köpfe der Dekangötter, im Innern das Tierkreiszeichen liegend, auf dem Dach drei Fahnen, dazu als Beischriften Länder- und Städtenamen sowie mantische Zeichen. – Zu Text 6 freistehende nackte Frauengestalten, sehr schablonenhaft alle in gleicher Körperhaltung leicht nach links stehend, z. T. mit Blumenkranz als Kopfschmuck.
Grobe, unproportionierte Zeichnungen, z. T. äußerst linkisch und mit sehr nachlässiger Vorlagenbehandlung (Planetenkinder bei Venus und Merkur vertauscht), wohl von Schreiberhand; Schatten durch Strichel, gelegentlich durch Kupferstich imitierende Kreuzschraffuren repräsentiert, mit wenigen Farben sparsam und flüchtig koloriert, stets mit deutschen und lateinischen Beischriften.
deckendes Tintenrot, laviertes Karmin, wässriges Hellgrün, wässriges bräunliches Chromgelb, Grau, selten mattes Kobalt.
Zu den Illustrationen der Texte 4, 7 und 8 siehe Nr. 80: Losbücher.
Abb. 195: 82v. Saturn mit Steinbock und Wassermann, unten die Saturnkinder.
Abb. 196: 147r. Zodiakalhaus des Stiers.