KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

37.1. Ulrich Boner, ›Der Edelstein‹

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 4/1

Die dem Berner Patrizier Johann von Ringgenberg gewidmete Sammlung des Dominikaners Ulrich Boner enthält in ihrer umfangreichsten Redaktion 100 Fabeln; sie beruht in ihren wesentlichen Bestandteilen auf den Fabeln des Anonymus Neveleti (53 Fabeln) und denjenigen des Avian (elf Fabeln), hinzu treten weitere, vor allem novellistische Stücke, darunter einige, die zu den beliebtesten Erzählstoffen des Mittelalters gehören (etwa die vom Mann, seinem Sohn und dem Esel, Fabel Nr. 52; vgl. Nils-A. Bringéus: Asinus Vulgi oder die Erzählung von Vater, Sohn und Esel in der europäischen Bildtradition. In: Leander Petzoldt / Siegfried von Radewiltz: Der Dämon und sein Bild. Frankfurt 1989, S. 153–186). Diese Quellen harmonisierte Boner um 134950 zu einem einheitlichen Ganzen. Für Auswahl und Anordnung dürfte er bestimmte Planungskriterien zu-grundegelegt haben: die Wahl der Hundertzahl, die Tendenz zur paarweisen Zusammenstellung von Fabeln, die sich in Personal oder Requisiten entsprechen, oder die Rahmung der Sammlung durch Pro- und Epilog sowie durch die titelgebende Eingangsfabel vom Hahn und vom Edelstein und die Schlußfabel Von ansehunge des endes. Diese konzeptionelle Planmäßigkeit tritt allerdings nur in der Vollversion der Sammlung (Bestandsklasse I: 100 Fabeln) zutage, die in keiner einzigen Handschrift mehr erhalten und ohnehin für lediglich eine Handschrift, das 1870 verbrannte Ms. A 87 aus der Straßburger Stadtbibliothek, sicher bezeugt ist (Bodemann / Dicke [siehe unten: Literatur] S. 444). Von 36 bekannten Handschriften (letzte Übersicht bei Bodemann/Dicke S. 429–436 und S. 467 f.) vertreten immerhin zwei, beide mit Bildern versehen, eine Variante dieser Vollversion (Bestandsklasse Ia), der fünf Fabeln zur Hundertzahl fehlen (siehe Nr. 37.1.2. Basel, Cod. AN III 17, Nr. 37.1.3. Bern, Mss.h.h.X.49); die übrigen Bestandsklassen zeichnen sich durch kleinere Sammlungsbestände (Bestandsklasse II und IIa: 86–90 Fabeln ohne Prolog, Bestandsklasse III: 84 Fabeln ohne Pro- und Epilog) und durch Varianten in der Anordnung der Fabeln aus (vgl. die bei Bodemann/Dicke S. 446–449 tabellarisch erfaßten Bestandsvarianten; ergänzend dazu ist die umgekehrte Reihenfolge der Fabeln 77 und 78 in den Handschriften Frauenfeld, Cod. Y 22, Heidelberg, Cod. Pal. germ. 314 und St. Gallen, Cod. 643 [Nr. 37.1.7., Nr. 37.1.9. und Nr. 37.1.17.] zu nennen). Wie sich diese Bestandsklassen entstehungsgeschichtlich zueinander verhalten, ob die Vollversion die im Laufe der Überlieferung immer stärker reduzierte Originalfassung ist oder ob sie ein Ergebnis (von mehreren) eines zuvor schon in »Vorversionen« kursierenden Sammelvorgangs ist, bleibt bis heute offen. Zur Klärung dieser Frage liefert auch die Bildausstattung der Handschriften keine wesentlichen Anhaltspunkte. Von 32 Handschriften, die die Fabeln im Sammlungskontext zwischen 1411 (ehem. Straßburg, Stadtbibliothek, Ms. B 94, nicht illustriert) und 1492 (Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 69.12 Aug 2o, siehe Nr. 37.1.22.) überliefern – hinzu kommen vier Handschriften, die Einzelfabeln separat und ohne Bildbeigaben enthalten – , sind 23 bebildert bzw. für eine Bildausstattung vorbereitet. Dabei sind alle Bestandsklassen gleichmäßig und nahezu unterschiedslos vertreten. Nahezu regelhaft werden zu Fabeln mit wechselnden Szenarien mehrere Motive als Bildgegenstände ausgewählt (mindestens zu Nr. 37. Fuchs und Storch, Nr. 47. Löwe und Hirte, Nr. 51. Pferd und Esel, Nr. 52. Mann, Sohn und Esel). Einzig in der Baseler und der Berner Handschrift wird durch konsequente Nutzung einer kontinuierenden Darstellungsweise, die es zuläßt, mehrere Bildszenen innerhalb einer Bildeinheit zu präsentieren, das 1:1-Prinzip (zu jeder Fabel genau eine Bildbeigabe) aufrechterhalten. Diese Konsequenz entspricht signifikant der Planmäßigkeit des Sammlungsaufbaus der Bestandsklasse I, der beide Handschriften eingeschränkt (siehe oben) zugehören. In den übrigen Handschriften werden in unterschiedlicher Häufung mehrere Bilder in den jeweiligen Fabeltext eingefügt, was die signalhafte Wirkung des Einzelbildes zugunsten einer ansatzweise narrativen Bildfunktion zurücktreten läßt.

Nach der Übernahme in den Druck (1461, siehe Nr. 37.1.a.) entstanden kaum noch Bilderzyklen, obwohl weiterhin Handschriften produziert und einige auch zur Bebilderung vorbereitet wurden. Das Bildprogramm der Inkunabel, das wegen deren druckgeschichtlicher Bedeutung in Untersuchungen zu Boners ›Edelstein‹ stets besonders im Focus stand, scheint also auf den zuvor der handschriftlichen Überlieferung abzulesenden Bilderzwang eher dämpfend gewirkt haben. Lediglich drei oder vier ausgeführte Bilderzyklen dürften jünger sein als der Druck: St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 643 (Nr. 37.1.17.), ist nicht genau datierbar und ein unauffälliges Text- und Bildzeugnis; Bern, Mss.h.h.X.49 (Nr. 37.1.3.) greift auf eine deutlich ältere Vorlage zurück, die bereits der Maler der Basler Handschrift benutzte; Wien, Cod. 2933 (Nr. 37.1.19.) ist das Werk für den Eigengebrauch eines eher dilettantischen Kopisten, des einzigen aber, der die Fabeln außerhalb des alemannisch-bairischen Sprachraums adaptierte und in nur grober Kenntnis der Überlieferung bebilderte; nur Wolfenbüttel, Cod. 69.12 Aug. 2o (Nr. 37.1.22.) zeigt sowohl stilistische und als auch motivische Nähe zum Bamberger Druck. Das Innovative des Inkunabeldrucks allerdings wird auch im Wolfenbütteler Codex nicht aufgenommen: Die Kombination jedes (in der Motivwahl meist konventionellen) gedruckten Fabelbildes mit einem separaten Bild, das in serieller Wiederholung einen den Fabeltext und seine Lehre an ein gedachtes Publikum vermittelnden Erzähler darstellt und so jede einzelne Fabel auf ihre Urfunktion als mündliches Redeelement zurückführt, bleibt einzigartig. Statt ihrer wird die ältere Konvention fortgeführt, bisweilen die sagenhafte Figur des Gattungsstifters Aesop selbst oder auch dessen Nachdichter ins Bild zu setzen. Autorbilder, wie sie sich in der lateinischen Fabelüberlieferung sehr früh (z. B. in der Avian-Handschrift Paris, Ms. nouv. acq. lat. 1132 [Dedikationsbild: Avian und Theodosius], 10./11. Jahrhundert) und auch im 15. Jahrhundert (z. B. in der Anonymus Neveleti-Handschrift Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Ms. Q 93/1 [historisierte Initiale: Aesopbildnis, ca. 1450] finden, wird dezidiert auch in der ›Edelstein‹-Handschrift Cgm 3974 (Nr. 37.1.15.) und, das Erzählermotiv ergänzend, selbst im Druck (Nr. 37.1.a.) aufgegriffen.

Editionen:

Franz Pfeiffer (Hrsg.): Der Edelstein von Ulrich Boner. Leipzig 1844 (Dichtungen des Deutschen Mittelalters 4). Neuedition in Vorbereitung (Gerd Dicke, Eichstätt).

Literatur zu den Illustrationen:

Literatur zur Überlieferung und zu den Illustrationen: Der Edelstein. Faksimile der ersten Druckausgabe Bamberg 1461. 16.1 Eth. 2 der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 2 Bde. [Kommentarband von Doris Fouquet ]. Stuttgart 1972. – Klaus Grubmüller: Elemente einer literarischen Gebrauchssituation. Zur Rezeption der aesopischen Fabel im 15. Jahrhundert. In: Würzburger Prosastudien II. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag hrsg. von Peter Kesting. München 1975 (Medium Aevum 31), S. 139–159. – Ulrike Bodemann / Gerd Dicke: Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners ›Edelstein‹. In: Deutsche Handschriften 1100 – 1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 424–468. – Sabine Obermaier: Zum Verhältnis von Titelbild und Textprogramm in deutschsprachigen Fabelbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Gutenberg-Jahrbuch 77 (2002), S. 63–75. – Sabine Häussermann: Wissensvermittlung im Bild. Anmerkung zu Boners ›Edelstein‹. In: Wissenswelten. Perspektiven der neuzeitlichen Informationskultur. Hrsg. von Wolfgang E. J. Weber. Augsburg 2003 (Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Sonderheft), S. 94–113. – Marion Wagner: Der sagenhafte Gattungsstifter im Bild. Formen figurierter Autorschaft in illustrierten Fabelsammlungen des 15. Jahrhunderts. In: Frühmittelalterliche Studien 37 (2003), S. 385–433. – Sabine Häussermann: Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel. Berlin 2008 (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9).

Siehe auch:

Bildthemen und -stellenübersicht: Ulrich Boner, ›Der Edelstein‹

Die anschließende Tabelle verzeichnet die Blatt- bzw. Seitenangaben der Illustrationen in ihrer Zuordnung zu den jeweiligen Fabeltexten und Handschriften. Die Handschriften sind den Bestandsklassen zugeordnet (I[a] – III, dazu Handschriften, die nicht zuzuordnen sind), innerhalb dieser in einer der Katalognummerierung entsprechenden alphabetischer Folge (die Drucke in Spalte IIa sind aus Gründen der Übersichtlichkeit gemeinsam gelistet und vorangestellt).

Legende zur Tabellenzeilenfüllung:

kein Bild vorgesehen
( ) Bild vorgesehen, nicht ausgeführt
( )? Bildfreiraum nicht eindeutig zuzuordnen
Hellgraue Füllung Bild fehlt wegen Blattverlusts
Dunkelgraue Füllung Bild fehlt wegen reduzierten Textbestands
Fettdruck gruppenspezifische Sonderposition der Fabel im Sammlungskontext

Bestandsklasse

Ia

II

IIa

III

Weitere

Fabel

37.1.2. Basel (B)

37.1.3. Bern (Bn)

37.1.12. Karlsruhe Ett. 30 (K1)

37.1.22. Wolfenbüttel 69.12 Aug. 2º (W3)

37.1.a. / b. Drucke (b1/b2)

37.1.19. Wien 2933 (Wi)

37.1.20. Wolfenbüttel 2.4 Aug. 2º (W1)

37.1.1. Augsburg (A)

37.1.5. Dresden (Dr)

37.1.7. Frauenfeld (Fr)

37.1.8. Heidelberg Cpg 86 (H1)

37.1.9. Heidelberg Cpg 314 (H2)

37.1.10. Heidelberg Cpg 794 (H4)

37.1.11. Karlsruhe Donauesch. (D)

37.1.13. Karlsruhe Ett. 37 (K2)

37.1.14. München Cgm 576 (M2)

37.1.15. München Cgm 3974 (M4)

37.1.16. München Clm 4409 (M1)

37.1.17. St. Gallen 643 (SG 1)

37.1.21. Wolfenbüttel 3.2 Aug. 4º (W2)

37.1.23. Wolfenbüttel 76.3 Aug. 2º (W4)

37.1.4. Cologny
Geneve (G)

37.1.6. Frankfurt (F)

Prolog

1. Hahn und Perle

(1v) 49vb (85v)

2. Affe und Nuß

(3r) 1r/2r 15ra 1r 103ra 1r 2rb (87r) 1r 124r (26r) (8v) 199r

3. Jäger und Tiger

(4r) 2r 1v/2v 15rb 4r 103rb 2r 1rb (88r) 1v 124v (26v) (10r) 199v

4. Baum auf dem Berg

(9r) 8v 5r/5v 4r 16va 8v 105va (9v) 7v 4rb (94v) 7r 129v S. 2a (31v) (17r) 203r

5. Wolf und Schaf am Wasser

(10r) 9v 6r/6r 4v 16vb 9v 106ra (10v) 8v 4vb (95v) 8r 130v 88r (33r) (18v)

6. Frosch und Maus

46r (5v) 3v 2v/3v 1v 15vb 5r 103vb (5r) 3v 2ra (89v) 3r 125v 90r (28r) (12r) 201r

7. Hund und Schaf

46v 4v 3v/4r 2v 16ra 5v 104rb (6r) 4v 2vb (90v) 4r 126v 91v (28v) (13v) 201v

8. Löwenanteil

47r (11r) 7r/7r 9v 17ra 10v 106rb (12r) 9v 5rb 80r (97r) 9r 131v 97v (34r) (20r)

9. Hund am Wasser

(7r) 6r 4v/5r 16rb 6v 104va (7r)? 5v 3rb (92r) 5r 127v 93r (29v) (14v) 202v

10. Hochzeit der Sonne

(12r) 7v/7v 5r 17rb 11v 106vb (13r) 10v 5va (98r) 10r 132v 94r S. 5a (35r) (21r)

11. Wolf und Kranich 1

48r (12v) 11r 8v/8v 8r 17va 2r 107ra (14r) (11v) 5vb (99r) 10v 133r 95v S. 6a (36r) (22r)

11. Wolf und Kranich 2

107rb 5vb 96r

12. Hund und Hündin

49r (8r) 7r 48rb 7v 105ra (8r)? 6v 3vb (93r) 6r 128v 99r S. 1a (30v) (16r)

13. Schlange im Haus

49v (14r) 13v 9v/9r 10v 18ra 3r 107vb (15r)? (13r) 6rb (100v) 12r 134r 100v/101r S. 7a (37r) (1r) (23v)

14. Esel und Löwe

(15r) 10r/10r 11v 18rb 12r 108ra (16r) (14r) 6va (101v) 12v 135r 102r S. 8a (38r) 1v (24v)

15. Feldmaus und Stadtmaus

(15v) 14v 10v/10v 12r 18va 12v 108vb (17r) (15r) 7ra (102v) 13v 135v 103v S. 8b (38v) 2v (25v)

16. Fuchs und Adler

50v (17r) 11v/11r 13v 18vb 14r 109ra (18v) (16v) 7va (104r) 14v 137r 105v S. 10a (40r) 4r (27r) 204r

17. Adler und Schnecke

51r (18r) 16r 12v/12r 14v 19ra 15r 109va (20v) (17v) 8ra 1v (105r) 15v 138r 107r S. 11a (41r) 5r (28v)

18. Fuchs und Rabe

52r (18v) 17v 5v 47vb 15v 109vb (19v) (18v) 8va 2v (106r) 16r 139r 108v S. 12a (41v) 5v (30v)

19. Alt gewordener Löwe

52v (19v) 18v –/12v 15v 19va o 16v 110rb (21v) (19v) 9ra 3v (107r) 17r 139v 109v S. 12b (42v) 6v (31v) 205r

20. Schmeichelnder Esel

53r (20v) 19v 13v/13r 19va u 17v 110va (22v) (20v) 9rb 4r (108r) (18r) 140v 111r S. 13b (43r) 7v (32v) 205v

21. Löwe und Maus 1

54r (21v) 21r 14v/14r 16v 20ra 18v 111ra (23v) (21v) 10ra 5r (109v) (19r) 141v 112v S. 14b (44r) 8v (34r) 207v

21. Löwe und Maus 2

(110v) 113v

22. Kranker Weih

54v (22v) 22r 15v/15r 18r 20rb 19v 111va (24v)? (23r) 10va 6r (111r) (20r) 142v 115r S. 15b (45r) 10r (35r)

23. Schwalbe und Hanf 1

55v (23v) 23v 16v/15v 19v 20vb 20v 112ra (26r) (24v) 11ra 7v (112v) (21r) 143v 116r S. 16b (46v) 11r (36v) 206v

23. Schwalbe und Hanf 2

144r

24. Königswahl der Athener

56r S. 2 (24v) 24v 17v/16v 21ra 21v 112va (27r) (25v) 11va (113v) (22r) 144v 117v (47r) 12r (38r)

25. Königswahl der Frösche 1

57r S. 4 (25v) 26r 18r/17r 20v 21rb 22v 112vb (28r) (26v) 12ra 8v (115r) (23r) 145v 119r (48r) 13r (39r)

25. Königswahl der Frösche 2

27r 19r/17v (27v) 9r 146r

26. Weih und Tauben

57v S. 7 (27r) 27v 19v/18r 22r 21vb 23v 113rb (29r) (28r) 12vb 9v (116v) (24r) 146v/147r 121r (49r) 14v (40v)

27. Hund und Dieb

S. 9 (27v) 28v 23v/21v 23r 22ra 24v 113vb (30r) (29r) 13ra (117v) (24v) 147v 123v S. 17a (50r) 15r (42r) 208v

28. Wolf und gebärendes Schwein

(28v) 29v 24r/22v 22rb 25r 114ra (31r) (30r) 13va (118v) (25v) 155v [148v] 124v S. 18a (50v) 16r (43r)

29. Schwangerer Berg

S. 10 (29r) 30v 25r/23r 24r 22va 26r 114rb (31v) (31r) 14ra (119v) (26r) 154r [149r] 125v S. 18b (51v) 17r

30. Lamm und Wolf

1r S. 12 (30r) 31v 25v/23v 25r 22vb 26v 114va (32v) (32r) 14rb (120r) (27r) 150r 126v S. 19a 17v (45v) 209v

31. Alter Hund

S. 14 (30v) 32v 26v/24r 26r 23ra 27v 115ra (33r) (33r) 14vb 10v (121r) (27v) 150v 127v S. 20a (52r) 18v (46v) 210v

32. Jäger und Hase

S. 15 (31v) 21r/19v 27r 23rb 28r 115rb (34r) (34r) 15rb 11v (122v) (28v) 151v 129r S. 21a (52v) 19v (48v)

33. Geiß und Wolf

2r S. 17 (32v) 33r 20r/18v 28r 23va 29r 115vb (35r) (35r) 15vb 12r (123v) (29v) 152v 130r S. 21b (53v) 20r (49v) 211r

34. Verwundete Schlange

3r S. 19 (33v) 34v 21v/20r 29r 24ra 30r 116ra (36r) (36v) 16rb 13r (124v) (30r) 153r 131r S. 22b (54r) 21r (51r)

35. Wolf, Schaf und Hirsch

3v S. 21 (34v) 35r 22v/20v 24rb 31r 116va (37r) (37v) 16vb 14r (31r) 149r [154r] 132r S. 23b (55r) 22r (52r) 212r

36. Fliege und Kahlkopf

4v S. 24 (35v) 36v 31r/28v 31r 24va 32r 117ra (38r) (39r) 17rb 15r (127r) (32r) 148r [155r] S. 24b 23v (54v) 213r

37. Fuchs und Storch 1

5r S. 26 (36v) 37v 48va 32v 117rb (39r) (40r) 17vb 16r (128r) (33r) 156r S. 25a 24v (55r)

37. Fuchs und Storch 2

48vb 33r 117va (39v) (40v) 18ra 16v (129r) (33v) 156v S. 26a (56r) 25r

38. Wolf und Menschenbild

6r S. 28 (37v) 31v/29r 32r 24vb 34r 117vb (40r) (41v) 18rb 17r (130r) (34r) 157r S. 26b (56v) 25v (56r)

39. Krähe mit Pfauenfedern

6v S. 30 (38v) 32v/29v 33v 25rb 35r 118rb (41r)? (42v) 18vb 18r (131r) 158r S. 27b (57v) 26v (57r)

40. Maulesel und Bremse

7v S. 32 (39v) 33v/30v 34v 25va 36r 118vb (42r)? (44r) 19rb 19r (132v) (35r) 159r S. 28b (58r) 27v (59r)

41. Fliege und Ameise

8r S. 34 (40v) 27r/25r 35v 25vb 36v 119ra (43r) (45r) 20ra 20r (133v) (36r) 160r S. 29a 28v (59v)

42. Ameise und Heuschreck

S. 37 (41v) 38v 28v/26r 37v 26rb 38r 119vb (44v) (46v) 20va 21r (135v) (37r) 161r S. 30b 30r (61r)

43. Maus und ihre Kinder 1

S. 40 (43r) 29v/27r 39r 26va 39r 120rb (46r) (48r) 21rb 22v (137r) (38v) 162r S. 31b 31v (62v) 213v

43. Maus und ihre Kinder 2

30r/27v 40r (46v)? (49r) 23r (39v) 163r

44. Streit der Tiere und Vögel 1

S. 44 (44v) 34v/31r 41r 27rb 41r 121ra–b (48r) (50v) 22rb 24r (138r) (40r) 163v S. 33b 33v (65r)

44. Streit der Tiere und Vögel 2

42r (139v) 164r

45. Gefangenes Wiesel

9v S. 47 (45v) 41r 35r/32r 42v 27va 42r 121vb (49r)? (51v) 22vb 25r (141r) (41r) 165r S. 34b 34v

46. Frosch und Ochse

10r S. 49 (46v) 40r 36r/32v 43v 27vb 43r 122ra (50r)? (53r) 23rb 26r (142r) (42r) 165v S. 35b 35v

47. Löwe und Hirte 1

11r S. 51 (47v) 37r/33v 44v 28rb 44r 122va (51r) (54r) 23vb 27r (143v) (43r) 166v/167r S. 36b 37r 215v

47. Löwe und Hirte 2

42r 38r/34r 46v 28va 45v 123rb (56r) 28v (145r) (44v) 168r S. 38a 38v 216v

48. Fieber und Floh 1

S. 55 49ra 46v 123va (57r) 25ra 29v (146r) (45v) 168r/169r S. 38b 39r (71v)

48. Fieber und Floh 2

44r 47v 124ra (58r) 30v 40v (73r)

48. Fieber und Floh 3

(58v) 169v

49. Habicht und Krähe 1

12v S. 63 (49v) 38v/35r 47r 29ra 49r 124vb (54v) (60v) 26rb 32r (149r) 170v 122r S. 41a 42r (76v)

49. Habicht und Krähe 2

(55v) 171r 122v

50. Löwe und Pferd

13av S. 67 (51r) 46r 40r/36r 29va 50v 125va (53r) (62v) 27rb 33r (151r) (48r–v) 172r S. 43a 44r (78v) 217v!

51. Pferd und Esel 1

13bv S. 70 47v 41r/37r 50r 30ra 51v 126ra (56r) (64r) 27vb 36r (152v) (49v) 173r S. 44a–b (80r)

51. Pferd und Esel 2

48v 42r/37v 50v 52v 126va (57r)? (65r) 34r (153v) (50v) 174r S. 45a–b 45v

52. Mann, Sohn und Esel 1

(53v) 42v/38v o 51v 30va–b (1) 56r 126vb (57v) (66r) 28va 34v (154v) (51r) 174v S. 46a 46r (83r) 219r

52. Mann, Sohn und Esel 2

(54v) 43r o/38v u 52r 30va–b (2) 56r 127ra (58r) (66v) 28vb 35r (155r) (51v) 175r o S. 46b o 47r (83v) 219v

52. Mann, Sohn und Esel 3

S. 73 43r u/ 39r 52v 30va–b (3) 54r o 127rb (58v) (67r) 29ra 35v (155v) (52r) 175r u S. 46b u (84r)

52. Mann, Sohn und Esel 4

43v/39v o 53v o 30va–b (4) 54r u 127va (59r) (67v) 29rb 37r (156r o) (52v o) 175v o S. 47a u 47v o (84v)

52. Mann, Sohn und Esel 5

44r/39v u 53v u 30vb u 54v 127vb (68r) 29rb 37v (156r u) (52v u) 175v u S. 47b 47v u 220r

53. Geschundener Esel 1

14v S. 77 (55v) 49v 45r/40v 54r 31ra 55v 128ra (60r) (69r) 29vb 38v (157r) (53v) 176v S. 48b 49v (85v)

53. Geschundener Esel 2

55r (158r) (54v)

54. Nachtigall und Sperber

(57r) 50ra (213r) (87r)

55. Wolf und Fuchs 1

15v S. 80 (58r) 51v 46r/41v 55v + 57r 31va 57r 128vb (61v) (70v) 30va 40r (159r) (55r) 177v S. 50a 50v (88v) 221r

55. Wolf und Fuchs 2

(71v) (160v) (56r) 178v

56. Hirsch und Jäger

(59r) 50rb (214v) (75r)

57. Frau und Dieb 1 (Klage)

16r S. 83 (60r) 53r 47r/42v 32ra (1) 58r 129rb (72v) 41r (161r) (56v) 179r u 51v (90r)

57. Frau und Dieb 2 (Galgenwächter)

59v (74r)

57. Frau und Dieb 3 (Beischlaf)

54v 48r/43r (74v) 42v (58v) 179r o 53r (91v)

57. Frau und Dieb 4 (neu Gehängter)

48v/43v 32ra (2) 60r 130r (63r) (75r) 31va (163r) (59r) 180r S. 51a 53v (92r)

58. Drei Römische Witwen 1

17v S. 88 (61v) 55v 49r/44r 32vb 60v 131ra (65r) (76r) 32ra 43r (163v) 180v S. 53a 54r (93r)

58. Drei Römische Witwen 2

56r –/44r 61r 131va (77r) 44r (164v) (59v) 181v 55r (93v)

58. Drei Römische Witwen 3

56v (+ 57r) –/45r 58r 61v 131vb (77v) 44v (165v) (60r) 181v 55v (94v)

59. Hund und Wolf

18v S. 92 (63r) (216r) (95v)

60. Magen und Glieder

19v S. 95 (64v) 57v 50v/45v 58v 33rb 62v 132ra (67r) (78v) 33ra 45r (166r) (60v) 180v S. 54b 56r (97r)

61. Jude und Schenk 1

28v S. 157 (65v) 51v/46v 33va 63v 132va (68r) (79v) 33va (167v) (61v o) 183r S. 55b 57r

61. Jude und Schenk 2

58r 52r/47r 133ra (80v) 46v (168v) (61v u) 184r o 58r

61. Jude und Schenk 3

64r (81r) 47r 184r u

62. Amtmann und Ritter 1

(67r) 58v 52v/47v 34ra 65r 133rb (81v) 47v (169r) (63r) 58v (99v)

62. Amtmann und Ritter 2

20r S. 97 53v/48r 67r 133vb (69v) 34ra 48v (170v) (64r) 184v S. 57a 60r

63. Frau und Wolf

21r (68v) 54r/49r 59r 34va 67v 134ra (71v) (82v) 34vb 49v (171r) (64v) 185r S. 58b 60v (101v) 222r

64. Schnecke und Adler

S. 101 50vb (218r) (65v) (102v)

65. Krebs und sein Sohn

S. 104 (69v) 55r/49v 34vb 66v 134va (72v) (83v) 35va 50r (172v) (65v) 186r S. 59b 62r (103v) 223r

66. Sonne und Wind 1

22v S. 106 (219r)

66. Sonne und Wind 2

(220r)

67. Esel und der Löwenhaut

23r S. 109 (70v) 60r 56r/50v 35rb 68v 135ra (74r) (85r) 36ra 51r (174r) (66v) 187r S. 60b 63r (109r)

68. Frosch und Fuchs

24r S. 111 (72r) 61r 57r/51r 60v 35vb 69v 135va (75r) (86r) 36va 52r (175v) (67v) 188v S. 61b 64v (105r)

69. Hund mit der Schelle

24v S. 114 (73r) 58r/52r 61v 36ra 70v 136ra (76r) (87v) 37ra 53r (176v) (68v) 189r S. 62b 65v (106v)

70. Katze, Mäuse und Schelle

25v S. 116 (74r) 59r/53r 62v 36va 71v 136va (77v) (88v) 37vb 54r (178r) (69v) 189v S. 63b 66v (107v)

71. Schlange, an Pfahl gebunden

26r S. 119 (75r) 51ra (221r)

72. Frau und zwei Kaufleute 1

S. 151 (76r) 62v 59v/53v 64v 36vb 72v 137rb (79r) (90r) 38rb 55v (179v) 190v S. 65a 68r (110v)

72. Frau und zwei Kaufleute 2

64v 61r/54r 65r 74r 137vb (91r) 56v 191v 69r

72. Frau und zwei Kaufleute 3

(91v)

73. Zwei Gesellen und Bär

(28r) S. 154 (78r) 65v 60v/55r 66r 37rb 74v 138ra (80v) (92v) 39ra 57r (181v) (71r) 192r S. 66b 70r (112r) 224r

74. Drei Kaufleute als Gesellen

29v S. 160 (79r) 66v 62r/56r 64r 37vb 75v 138va (82r) (94r) 39vb 58r (183r) (72r) 193r S. 67b 71r (113v) 225r

75. Kahler Ritter

30v S. 164 51va

76. Buckliger und Zöllner

31v S. 166 (81r) 69r 63v/57r 69v 38rb 77v 139va (84v) (96r) 40vb 60r 1va (185v) (74r) 195r S. 69b 73v (116r)

77. Zwei Häfen

32r S. 169 (82r) 70r 64v/58r 71r 38va 79r 140ra (86v) (97v) 41vb 61r (187r) (75r) 196r S. 71b 74v (117r)

78. Löwe und Ochse

S. 171 (83r) 71r 65v/58v 72r 39ra 80r 140va (85v) (98v) 41rb 62r (188r) (76r) 197r S. 70b 75v (118v) 227r

79. Prahlender Affe

S. 173 (84r) 72r 66r/59r 73r 39rb 81r (88r) (100r) 42rb 63r (189v) (77r) 197v/198r S. 72b 76v (119v)

80. Gans, die goldene Eier legt

S. 175 (85r) 73v 66v/60r 74v 39va 82r (89v) (101v) 42vb 64r (191r) (78r) 199r S. 73b 78r (120v)

81. Pfau und Kranich

S. 177 (86r) 51vb (222v)

82. Pfaffe und Esel

S. 180 (87v) 74r 67r/60v 76v 39vb 83r (90v) (102v) 43rb 65r (192r) (79r) 199v S. 74b 79r

83. Eiche und Rohr

27r S. 124 (89r) (231r)

84. Vier Ochsen und Wolf

S. 182 (90v) 75v 68r/61r 78r 40ra 84r (91v) (104r) 43vb 66r (193v) (80r) 200v S. 75b 80r

85. Ritter als Mönch 1

33v S. 186 (92v) 77r 69v/62v 79v 40va 85v (93v) (105v) 44va 67r (195v) (81v) 202r S. 77a 82r

85. Ritter als Mönch 2

77v 70r/63r (106v) 202v

86. Tanne und Dorn

34v S. 188 (94r) 78v 71r/63v 41ra 87r (95r) (107v) 45ra 68v (197v) (82v) 203r S. 78a 83v 227v

87. Edelstein des Kaisers

(35r) S. 190 79v 72r/64v 81r 41va 87r (96r) (109r) 45va 69v (198v) (83v) 204r S. 79a 84v

88. Neidischer und Geiziger

36r S. 193 80v 72v/65r 82r 41vb 89r 141ra (97v) (110r) 46ra 70v (200r) (84v) 205r S. 80a 85v

89. Esel und drei Brüder 1

36v 73v/66r 83r 42rb 90v 141va (99r) (111v) 47va 72r (201v) (85v) 206r S. 81b 87r

89. Esel und drei Brüder 2

84r 91r 142ra 72v

90. Löwe und Geiß

S. 126 82v 76r/68r 86r 43ra 93r 143ra (101v) (114v) 47vb 74v (204v) 88r 208r S. 84a 89v

91. Mensch und Satyr

37r S. 128 74v/67r 84v 42va 91v 142rb (100r) (113r) 47ra 73r (203r) 86v 207r S. 82b 88r

92. Gefangene Nachtigall

38r S. 132 83v 76v/68v 87r 43rb 94r 143rb (102v) (115v) 48ra 75v (205v) (89r) 209r S. 84b 90v

93. Wölfe, Hirten und Hunde

39r S. 135 (95v) 85r 78r/69v 88v 43vb 95v 144ra (104v) (117r) 48vb 77r (207v) (90v) 210v S. 86a 92v

94. Der Nigromant 1

39v S. 138 (97v) 79r/70v 90r 44ra 96v 144va (105v) (118v) 49va 78r (209v) 211v (S. 87b) 93v

94. Der Nigromant 2

79v/71r 91r 97v 145ra (119v) 79r 212v 94v

95. Richter und Bestecher

39v S. 141 86r 80v/72r 44va (232r)

96. Versengte Katze

41v S. 144 87v 81v/73r 93r 45ra (228v)

97. Kind Papirius

S. 147 (99r) 88v 82v/73v 94v 45rb (226v)

98. Bischof und Erzpriester

42v (101v) 90v 84r/75r 96r 46ra (211v)

99. Törichter Schulpfaffe

43v S. 197 (103v) 92r 85v/76r 97v 46va (224v)

100. König und Scherer 1

44v S. 201 (105v) 93v 86v/77r 99r 47ra (234r)

100. König und Scherer 2

(235v)

Epilog

(108r) 95v 88r/– 100v 47va