KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

37.1.21. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 3.2 Aug. 4º

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 4/1

Datierung:

Wohl drittes Viertel 15. Jahrhundert (Wasserzeichen u. a. Tatzenkreuz ähnlich Piccard online Nr. 125515: München 1467).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; 26r ein Benutzereintrag Englhart Engelhart von irem ding; im vorderen Einbanddeckel Altsignatur des 17. Jahrhunderts: Folio. 58.

Inhalt:
1. 1r–25v Jacobus de Cessolis, ›Liber de moribus‹, deutsch (= Schachzabelbuch, Zweite Prosafassung)

Hs. Wolfenbtl HAB 1 (Plessow); unvollständig

2. 26r–58v Ulrich Boner, ›Der Edelstein‹

Hs. W2 [Pfeiffer: Wd] (Bestandsklasse III), unvollständig

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 58 + I Blätter (Blattverluste vor 52, vor 56 und nach 58), 280 × 185 mm, einspaltig, zwei Schreiber, I: 1r–25v, einspaltig, 35 Zeilen, II: 26r–58v, einspaltig, 42 Zeilen, Raum für Lombarden über zwei Zeilen freigelassen, nicht rubriziert (Ausnahme: 1r), ab 55r jedoch der Beginn des Auslegungsteils der Fabeln durch Caput-Zeichen gekennzeichnet. 58v am unteren Blattrand der Text von Nachtragshand weitergeführt.

Schreibsprache:

bairisch (Text 1 mit alemannischem Einschlag).

II. Bildausstattung:

Illustrationen vorgesehen, nicht ausgeführt; in Textfragment 1 Bildräume für 10 Illustrationen, siehe Nr. 114.6.29., in Textfragment 2 Bildräume für 37 Illustrationen (Blattangaben siehe Einleitung zur Untergruppe 37.1.).

Format und Anordnung:

Bildräume halbseitig oder kleiner, jeweils vor Fabelbeginn, Überschriften/Bildtitel sind nicht ausgeführt.

Literatur:

Heinemann 4 (1900/1966) S. 116. – Bodemann/Dicke (1988) S. 434; Plessow (2007) S. 440 u. ö.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus