KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

37.1.b. Bamberg: Albrecht Pfister, [um 1463/64]

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 4/1

Inhalt:
Ulrich Boner, ›Der Edelstein‹

Druck b2 (Bestandsklasse IIa)

Beschreibung:

4o, [78] Blätter (ungezählt, ungezählte Lagen: a–g10, h8), 28 Zeilen (ohne Versabsätze gedruckt), Lombarden über zwei Zeilen nicht ausgeführt (im Berliner Exemplar auch nicht handschriftlich). Blatt 1 leer (im Berliner Exemplar handschriftlicher Titel: Esopus hat das buch geticht Vil weiser red dar Inn beriht).

Illustriert mit 103 Holzschnitten, dazu drei verschiedene Versatzstücke (Blattangaben siehe S. 200–205). Gedruckt mit denselben Typen wie 1461, aber anderer Satz. Dabei wurde jede Bildseite, anders als in der Erstausgabe, durch einmaligen Druck hergestellt. Der offenbar in der ersten Ausgabe abgenutzte Druckstock für den Versatzholzschnitt (Erzählerfigur) wurde durch drei Varianten dieses Motivs ersetzt (darunter eine, die den Erzähler mit leerem Schriftband in der linken Hand zeigt). Es fehlt die Darstellung zum Epilog (siehe Nr. 37.1.a.). Gegenüber dem Erstdruck ist das Bildprogramm erweitert um: Nr. 19 (Alt gewordener Löwe), Nr. 51 (Drei Römische Witwen, zwei weitere Illustrationen).

Neu auch die Titel, die teils als Fabelüberschriften, teils als Bildunterschriften fungieren (bei Mehrfachillustration einer Fabel erhält auch der Holzschnitt im Text einen Titel!): moralisierende Überschriften des Typs Von geistlichem leben (zu Fabel Nr. 2: Affe und Nuß), die zuweilen nach einem nicht durchschaubaren Prinzip gezählt sind; z. B. Von zackeit iij (23r) ohne vorhergehendes Vorkommen, Von posen Zungen j (41v) nach Von posen zungen ij (12r)!

Einziges Exemplar: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Inc. 332. 1835 erstmals im Kunsthandel (Paris) aufgetaucht (Häussermann [2008] S. 136); 1837 vom Münchener Antiquar Franz Xaver Stöger entdeckt und erworben. 1845 von der Königlichen Bibliothek Berlin angekauft. Handkoloriert bis 37v, sehr sorgfältig, in durchscheinenden Wasserfarben (grün, gelb, bräunlich, mattrosa, rot), ab 38r (aber auch schon 31r) zunehmend wesentlich grober und in deckenden Farben.

Faksimile:

Paul Kristeller (Hrsg.): Ulrich Boner, Der Edelstein. Lichtdrucknachbildung der undatierten Ausgabe im Besitze der Kgl. Bibliothek zu Berlin. Nebst sechs Tafeln nach der Ausgabe der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel. Berlin 1908 (Graph. Gesellschaft, Ausserordentliche Veröffentlichungen I).

Literatur:

Copinger 1203; GW 4840; ISTC ib00974550. – Ernst Vouillième: Die Inkunabeln der königlichen Bibliothek und der anderen Berliner Sammlungen. Leipzig 1905 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 30), Nr. 332; Schramm 1 (1922) S. 1, Abb. 8–110; Fouquet (1972) S. 18 u. ö., Abb. 13–14; Milde (1976) mit Abb.; Bodemann/Dicke (1988) S. 435; Wagner (2003) S. 392. 414–417 u. ö. mit Abb.; Häussermann (2008) S. 61 f. 135 f. u. ö. mit Abb.

Weitere Materialien im Internet:

GW