KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.26. Kremsmünster, Stiftsbibliothek, CC 264

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

4. Viertel 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Nürnberg (?).

Besitzgeschichte:

1r alte Signatur A 1281 unbekannter Herkunft.

Inhalt: Astrologisch-prognostische Kompilation (mit ›Traumbuch Daniels‹ 50v–56r), dazu Schriften zum Gartenbau (beginnend mit dem ›Bienenbuch‹ 68v–75r); darin:
1. 1r–46v Astrologische Tagewählerei, fragmentarisch
Inc.: HEr[!] mechtig kunig Alexander der sant sein pottenn gegen orient ...
2. 75v–96v Pelzbuch nach Gottfried von Franken (bairische Fassung), fragmentarisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 118 gezählte Blätter (Bl. 8 und 29 fehlen), zahlreiche ungezählte Blätter fehlen (u. a. mehrere Lagen nach Bl. 34), 210 × 155 mm, 19–24 Zeilen, Bastarda von einer Hand, rote Überschriften, Lombarden, Strichelung, streckenweise Caputzeichen.

Schreibsprache:

nordbairisch.

II. Bildausstattung:

44 erhaltene kolorierte Federzeichnungen, 43 zu Text 1 (2r, 4r, 5r, 6r, 7v, 9r, 9v, 11r, 12r, 13r, 14v, 15r, 15v, 17r, 17v, 19v, 20v, 21v, 23v, 24v, 26v, 27v, 29v, 30r, 30v, 31v, 32v, 33r, 33v, 34v, 35r, 35v, 36r, 37r, 37v, 39v, 40v, 42v, 43r, 44r, 45r, 45v, 46r), eine zu Text 2 (75v), ein Zeichner; 17 3–8-zeilige Deckfarbeninitialen auf quadratisch gerahmtem punziertem Goldgrund aus einer Nürnberger Werkstatt (Holter S. 176), meist mit Rankenansätzen (1r mit Ranke am unteren Blattrand, 47r, 49v, 50v, 57r [2], 58v, 60r, 61r, 62v 63v, 65r, 65v, 66r, 66v, 67v, 97r).

Format und Anordnung:

ungerahmte Zeichnungen unterschiedlichen Formats vor, im oder nach dem zugehörigen Text, zum Teil schriftspiegelbreit (95 mm), zum Teil schmaler und rechts oder links in den Schriftspiegel eingerückt. 75v ganzseitig in Schriftspiegelformat.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Ursprünglich zu jedem Monat ein Bildzyklus, beginnend mit der Darstellung eines Sterndeuters, es folgen 4–6 Illustrationen zu ausgewählten Tagwahlen, die ein beliebiges, gelegentlich sehr untergeordnetes Motiv der Tagesprognostik zum Bildgegenstand haben. Erhalten sind für Januar: 2r Sterndeuter, 4r Jäger mit Horn und zwei Hunden, einem Hirsch nachsetzend, 5r junge Frau mit Fächer (?) an langem Stab, 6r junger Mann, unbekleidet, mit Schwert, 7v Teufel, 9r Hirsch, 9v Wildmann und nackte Frau im Schwertkampf; für Februar: 11r Sterndeuter, 12r zwei unbekleidete Männer vor einem Badehaus, auf dessen Dach ein nackter, ins Horn stoßender Knabe, der sitzende Mann links ist am Arm zur Ader gelassen worden, der andere schreitet nach rechts, das Laßmesser in der Hand, mit der anderen auf die Laßstelle weisend, 13r Hirsch, 14v junges, höfisch gekleidetes Paar, 15r Krieger im Harnisch mit Fahne und Schild, 15v Fischer im Boot, Krebsfänger im Wasser schwimmend, am Ufer Vogelsteller, im Hintergrund Stadtkulisse, 17r im Bett liegend eine unbekleidete Frau, von rechts ein Mann mit Laßmesser; für März: 17v Sterndeuter, 19v Jäger mit Horn und Hund, der sich auf einen fallenden Hirsch stürzt, 20v Nonne mit Gebetbuch und Rosenkranz, 21v Mond über Stern, 23v im Bett liegende Frau, auf der Bettdecke schreitet ein nackter Knabe nach rechts auf eine am Bettrand stehende Frau zu, die ihm eine Kerze reicht, über ihm schwebt ein Teufel; für April: 24v Sterndeuter, 26v Jüngling umarmt junge Frau, die einen Kranz in der Hand hält; 27v ein Mann schlägt mit dem Schwert auf einen anderen mit Federhut und Hellebarde, 29v an einem Stein liegender Toter, rechts daneben steht eine klagende Frau; für Mai: 30r Sterndeuter, 30v zwei Männer im Schwert- und Messerkampf, 31v zwei Pferde neben dem Berg Olimpus, 32v in einem Wassertümpel Würmer, Käfer, Krebs und Frösche, 33r nacktes junges Paar sitzt sich auf einer Bank gegenüber, das Mädchen mit Blumen und Becher, der Jüngling mit einem Gefäß in der Hand, 33v junges Paar, sich gegenüberstehend, das Mädchen mit einem Becher voller Kugeln oder Münzen, der Jüngling mit einer apfelgroßen Kugel in der Hand, 34v links Fensterdurchblick auf eine im Bett liegende Frau im Hausinnern, rechts aus der Tür tretend ein Mann, der nach einem über einer Stange hängenden Kleidungsstück greift, daneben zwei weitere, sich streitende Männer; für September: 35r hinter einem Tisch sitzende alte Frau, oben über einer Stange hängende Kleidungsstücke, 35v Jäger mit Horn und zwei Hunden, einem Hirsch nachsetzend, 36r ein Mann läßt eine sitzende Frau zur Ader, von rechts tritt ein zweiter Mann mit aufgeregt erhobenem Arm hinzu, 37r Kriechtiere vor hügeliger Landschaft, 37v in einem Boot kniender Mann rettet einen im Wasser Treibenden, dahinter am Ufer Stadtkulisse; für Oktober: 39v Sterndeuter, 40v sitzender Mann wird von einem anderen zur Ader gelassen, 42v Hirsch und Bär; für Dezember: 43r zwei Männer, stehend (defekt!), 44r drei Teufel, 45r auf einer Bank sitzendes Liebespaar, 45v Gehängter an zweistempeligem Galgen, 46r zwei Schwertkämpfer. – 75v in Text 2 Darstellung eines Mannes in kurzem Rock mit Krempenhut beim Prüfen beschnittenen und unbeschnittener Bäume.

Die Figuren selten nur auf grünem Bodenstück, meist vor Landschafts- oder Architekturhintergrund; sehr sichere, lebendige Figurenzeichnung in guten Proportionen, Modellierung durch starke parallele, nur ausnahmsweise kreuzweise Strichelung und dunklere Farbabtönung; großflächige, meist runde Gesichter mit kugelförmigen, durch die Lider oft halbverdeckten Augen; modische Kleidung des ausgehenden 15. Jahrhunderts, Frauen meist mit turbanartigen Kopftüchern und hoch gegürteten, sehr langen Kleidern mit großzügigen, kantig am Boden aufstoßenden Falten.

Farben:

Rot, bräunliches Karmin, Grün, Blau, Chromgelb, helles Ocker.

Literatur:

künftig Fill. – Kurt Holter: Die Bibliothek. Handschriften und Inkunabeln. In: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster. 2. Teil: Die Stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek. Wien 1977 (Österreichische Kunsttopographie 43/2), S. 134–220, hier S. 176, Abb. 400–404 (1r. 3v. 9v. 30r. 36v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 224: 17v. Sterndeuter.

11.4.26._Abb._224.jpg
Abb. 224.