13.0.b. Augsburg: Johann Bämler, 1473
Bearbeitet von Norbert H. Ott
KdiH-Band 2
97 Blätter, 38 Holzschnitte von 33 Stöcken. 5v, 6v, 7v, 9r, 10v, 13v, 15v, 18r, 20v, 26r, 27r, 28v, 30r, 37r, 37v, 39r, 49v, 52r, 52v, 54r, 55r, 55v, 56v, 57r, 58r, 58v, 59r, 65r, 67v, 68r, 69r, 75r, 76v, 90r, 90v, 92r, 97v (85 × 115 mm). 21 Holzschnitte (= 19 Stöcke) stammen aus dem Druck Zainers 1472 (Nr. 13.0.a.), 17 (= 14 Stöcke) sind etwas gröbere, dem Zainerschen Kompositionsschema folgende Neuschnitte, bei denen Belial, der bei Zainer stets nackt auftritt, mit einem kurzen Rock bekleidet ist (6v, 9r, 13v, 15v, 27r, 49v, 52r, 55r, 55v, 57r, 58r, 59r, 65r, 68r, 76v, 90v, 92r). Lateinische Bildbeischriften. Vgl. 13.0.17., 13.0.a., 13.0.f., 13.0.g.
München, Bayerische Staatsbibliothek, Inc.c.a. 229: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029085-6
Copinger (1902) Nr. 5807. – Panzer (1788) Nr. 24; Muther (1884) Nr. 35; Schreiber (1911) Nr. 4280; Schramm 3 (1921) S. 1f., Abb. 5–21; Lehmann-Haupt (1929) S. 140; Schmid (1958) S. 58; Ohly (1960–1962) S. 132 Anm. 30; Frommberger-Weber (1973) S. 94 u. Anm. 277. 278; Ott (1983) S. 214. 217f. 340; Ott (1983a) S. 366–376; von Arnim (1984) Nr. 177 Anm. 4, Nr. 178 Anm. 1.
Abb. 49: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. c. a. 229, 6v. Die Höllengemeinde ernennt Belial zu ihrem Prozessbevollmächtigten.
