KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.4. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8010 (olim Gotha, Forschungsbibliothek, Memb. I 11 [Cgm 8010/1.2.7]; olim Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, Hs. 28 [Cgm 8010/3.4.5.6.8])

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

Um 1435–40 (Gerhard Schmidt in: Gotik in Österreich [1967], Ziegler [1988]) bzw. ca. 1425–30 (Robert Suckale in: Regensburger Buchmalerei [1987]) und 1530–32.

Lokalisierung:

Regensburg.

Besitzgeschichte:

Aus dem Besitz Pfalzgraf Ottheinrichs. 1622 nach der Eroberung Heidelbergs nach München gekommen, 1632 als Kriegsbeute entführt und über Weimar nach Gotha gelangt. Fünf Teilbände wurden 1936 von der Stadt Heidelberg zurückgetauscht, drei Teilbände 1950 durch die Bayerische Staatsbibliothek München aus Privatbesitz angekauft.

Inhalt: Deutsche Bibel NT (Walther VII) (»Ottheinrichsbibel«)
Cgm 8010/1
1ra–40vb Epistola Hieronymi ad Damasum (RB 595), Mt 1,1–26,30 mit zwei Vorreden (RB 590/591, 589)
Cgm 8010/2
41ra–78vb Mt 26,30–Ende, Mc mit Vorrede (RB 607), Lc 1,1–5,26 mit Vorrede (RB 620)
Hs 28/3
79ra–118vb Lc 5,26–Ende, Io 1,1–5,18 mit Vorrede (RB 624)
Hs 28/4
119ra–158vb Io 5,18–Ende, Rm 1,1–15,12 mit drei Vorreden (Rb 670, 674, 677)
Hs 28/5
159ra–198vb Rm 15,13–Ende, I Cor mit Vorrede (RB 685), II Cor mit Vorrede (RB 700), Gal mit Vorrede (RB 707), Eph mit Vorrede (RB 715), Phil mit Vorrede (RB 728), Col 1,1–3,22 mit Vorrede (RB 736)
Hs 28/6
199ra–238vb Col 3,22–Ende, Laodicäerbrief, I Th mit Vorrede (RB 747), II Th mit Vorrede (RB 752), I Tim mit Vorrede (RB 765), II Tim mit Vorrede (RB 772), Tit mit Vorrede (RB 780), Phlm mit Vorrede (RB 783), Hbr mit Vorrede (RB 793), Act 1,1–10,4 mit Vorrede (RB 640)
Cgm 8010/3 (Bd. 7)
239ra–278vb Act 10,4–Ende, Iac mit zwei Vorreden (RB 809, 808), I Pt mit Vorrede (RB 816), II Pt mit Vorrede (RB 818), I Io 1,1–5,15 mit Vorrede (RB 822)
Hs 28/8
279ra–305vb I Io 5,16–Ende, II Io mit Vorrede (RB 823), III Io mit Vorrede (RB 824), Iud mit Vorrede (RB 825), Apo
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, zusammen 308 Blätter, ursprünglich acht, jetzt sieben Teilbände, ein Teilband umfaßt in der Regel fünf Lagen (meist Quaterniorien); Cgm 8010/1 + 2 (zusammengebunden): Blatt I* + Blatt 1–78 + Blatt I* (die Vorsatzblätter neu), 527–532 × 373–374 mm; Hs 28/3: II Blätter + Blatt 79–118 + II Blätter, 535–537 × 374–375 mm; Hs 28/4: II Blätter + Blatt 119–158 + II Blätter, 537–539 × 375 mm; Hs 28/5: II Blätter + Blatt 159–198 + II Blätter, 532–537 × 375–377 mm; Hs 28/6: II Blätter + Blatt 199–238 + II Blätter, 530–531 × 375 mm; Cgm 8010/3 (Bd. 7): Blatt 239–278, 529–533 × 372–375 mm; Hs 28/8: II Blätter + Blatt 279–307 + II Blätter, 530–534 × 375 mm. Gotische Textura, eine Hand, 35 Zeilen, zwei Spalten, rote Lombarden, Überschriften, Seitentitel, Caputzeichen, Strichelung; an den Kapitelanfängen, anfangs auch nach Bildeinfügungen, Deckfarbeninitialen über drei bis sechs Zeilen, an den Buchanfängen über sieben bis neun Zeilen, bis 62r aus Rankenwerk mit Rankenausläufern, danach geometrisierende Muster.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

146 Miniaturen, zwei historisierte Initialen in Deckfarbenmalerei (Blattangaben siehe unten: Bildthemen), dazu fast 300 weitere Deckfarbeninitialen. Bis 62r (Mc 12) stammen Miniaturen und Initialen von drei Händen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts: 1r–8r »Hieronymusmeister«, verwandt mit dem Stil der »Grillinger-Bibel« (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15701; vgl. Wien, Cod. 2774, Petrus Comestor, ›Historia Scholastica‹ 1448, von derselben Hand), 10r–41v »Matthäusmeister« (von ihm auch München, Clm 9716 und 13401), 42r–43r und 47r–62r »Markusmeister« (stilistisch Martinus Opifex nahestehend). Im Auftrag des Pfalzgrafen Ottheinrich hat der Maler Matthias Gerung aus Lauingen (Thieme/Becker XIII [1920] S. 487–490) 1530–32 an den folgenden freigelassenen Stellen des Codex sowie schon 44r–46r weitere Illustrationen eingefügt; zwei Verträge (1530, Dez. 23; 1531, Sept. 24 Vertragsergänzung für die Ausmalung der Apokalypse Bd. 8) sind erhalten. Datierungen und Signaturen in Initialen: Cgm 8010/1, 65v (1530 mit Devise[?] O. W. O. N.), Cgm 8010/3 (Bd. 7), 263v (Gerung 1530), Hs 28/8, 283vb (1532 mit Monogramm M. G. und Devise O. W. O. N.), 306r ganzseitiges Wappen Ottheinrichs mit Inschrift im Bildsockel: WIR OTTHEINRICH VON GOTTES GNADN PFALCZ=/GRAF BEI RHEIN HERCZOG IN NIDERN VND OBERN/BAIRN HABEN AM ORT DA DIE ALLT ILLVMINI=/ERVNG AVF HǒRT VND NEMLICH IN MARCO / AM PASSION DES 14 CAPITLS ZEILLVMINIRN ANFAHEN VND DIE FIGVRN GAR AN DAS END MACHEN VND ERSTATTEN LASSENN ANNO DOMINI 1532 (in Kanzleischrift wiederholt 307r).

Format und Anordnung:

Initialen ca. 83–103 × 79–85 mm. Die Miniaturen meist knapp halbseitig über beide Spalten (in Schriftspiegelbreite) ca. 100–190 × 248–251 mm; mehr als ⅔ der Schriftspiegelhöhe nehmen insbesondere die Passions- und Apokalypsedarstellungen ein, gelegentlich ganz- oder viertelseitige Bilder. Die Miniaturen sind – ausgenommen die der Apokalypse – meist nicht an Kapitelgrenzen, sondern mitten in den Text eingefügt; an die ursprüngliche und ungewöhnliche Konzeption, daß sie der Textstelle, die sie illustrieren, nachfolgen statt ihr vorauszugehen, hält sich auch Matthias Gerung.

Bildaufbau und -ausführung:

Die älteren Initialen (außer denen des »Hieronymusmeisters«) mit Buchstabenkörper aus Rankenwerk oder Flechtband mit andersfarbiger, in Pinselgold damaszierter Füllung, Hintergrund meist Blattgold; oft Rankenausläufer mit Akanthus- und Dornblättern und Blattgoldtropfen. Die Initialen und Ranken des »Hieronymusmeisters« sind wesentlich zarter, in ihren Formen reicher und differenzierter; charakteristisch hier Blütenornamente mit kurzen Ranken in schwarzer Federzeichnung, ferner Tier- und Menschendrolerien; 1ra ist ein Spruchband mit der Devise Debon coeur vray sans repentir a tout iour in die seitliche Rahmenleiste eingefügt. Der Schriftspiegelrahmen 10ra wie 1ra in Blattgold mit Rankenwerk und Drolerien, doch auch er bereits von anderer Hand. Gerungs Initialen als Capitalis-Versalien, z. T. mit symmetrisierend-floralem Dekor belegt, gelegentlich mit abgetöntem Schlagschatten, auf andersfarbigem, in Gold oder abgetönter Grundfarbe damasziertem Hintergrund, Rahmen meist in Grün, Orangeocker, Karmin, Hellblau-Violett oder Hellblau; Trenn- oder Konturlinien in Gold.

Neben den Textillustrationen stehen am Blattrand meist nicht gelöschte Malanweisungen in lateinischer Sprache, oft mit Zitat der Bezugsstelle aus der Vulgata. Die Illustrationen des »Matthäusmeisters« sind flächig, haben eine weiche Farbgebung und Linienführung, für die gedrungenen, blockhaft-massiven Figuren sind perspektivisch verkürzte Gesichter charakteristisch; der »Matthäusmeister« umgibt seine Bilder mit einfach profilierten, ca. 10 mm breiten farbigen Rahmen, anfangs mit Edelsteinen besetzt; Bildhintergründe anfangs Blattgold, dann mit Pinselgold damaszierte Farbflächen. Der »Markusmeister« hat schmalere Rahmen, deren seitliche Leisten außerhalb der Schriftspiegelbegrenzung stehen und deren untere Leiste oft als »Bildsockel« ornamentiert ist; seine ausschließlich vor Blattgoldgrund stehenden Bilder sind bewegter, figurenreicher und belebter und zeichnen sich durch härtere Konturen, prägnantere Physiognomien, kantigere Faltenbrüche aus. Beide Meister arbeiten aber wohl nach Vorzeichnungen von ein und derselben Hand. Gerungs Miniaturen stehen in strengen, ca. 10 mm breiten Rahmen in bläulichem Violett, Orangeocker, Karmin, Grün, Gelb, mit zwei unterschiedlichen goldenen Rankenmustern belegt. Charakteristisch für ihn weite Landschaftsausblicke in hellen, bläulichen Abtönungen und antikisierende Architekturen. Die Apokalypse-Illustrationen folgen Vorlagen Albrecht Dürers und Hans Burgkmairs; in seiner ebenfalls im Auftrag von Pfalzgraf Ottheinrich entstandenen Holzschnittfolge zur Apokalypse (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6592 von 1544–1558) nimmt Gerung vielfach Bildmotive und -konzeption seiner Handminiaturen wieder auf.

Häufig sind mehrere Szenen zu einem Bild vereinigt: durch Bildteilung in mehrere gleichwertige Ebenen, auch durch doppelstöckige Bildanlagen (38r, 52r) oder durch Bild-im-Bild-Kompositionen (12r, 96v). Besonders dicht ist neben der Apokalypse in allen vier Evangelien die Passionsgeschichte illustriert, die auch im Text durch jeweils drei zusätzliche Überschriften noch hervorgehoben wird (z. B. hie hebt sich an die vierd passio als Johannes schreibt – Das evangelium nach der passio – Hie hat die passio ein end).

Bildthemen:

Bibelszenen. Die Apostelbriefe sind bis auf den zweiten Korintherbrief nicht illustriert.

Cgm 8010/1
Epistola Hieronymi ad Damasum: 1ra Initiale ›Hieronymus am Schreibpult‹
7r ›Die vier Evangelistensymbole‹
Mt: 10ra Initiale ›Matthäus am Schreibpult‹
10v ganzseitig ›Jesu Stammbaum‹ (Mt 1,1–17)
11vAnbetung des Kindes durch die drei Weisen‹ (Mt 2,11)
12rBethlehemitischer Kindermord‹ (Mt 2,16) / ›Flucht nach Ägypten‹ (Mt 2,14)
13ra viertelseitig ›Jesu Taufe‹ (Mt 3,13–14)
13vJesu Versuchung‹ (Mt 4,1–10)
18rStillung des Meeres‹ (Mt 8,24–27)
18vHeilung zweier Besessener‹ (Mt 8,28–32)
19rHeilung des Gichtbrüchigen‹ (Mt 9,1–7)
26rJesus wandelt auf dem Meer und hilft Petrus‹ (Mt 14,29–31)
28vJesu Verklärung‹ (Mt 17,1–3)
32vJesu Einzug in Jerusalem‹ (Mt 21,7–8)
38rGleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen‹ (Mt 25,1–13)
39vRede vom Jüngsten Gericht‹ (Mt 25,31–33)
40vAbendmahl‹ (Mt 26,20–29)
Cgm 8010/2
41vJesu Gebet in Gethsemane‹ (Mt 26,36–44)
42rJudaskuß‹ (Mt 26,49)
43rJesus vor Kaiphas‹ (Mt 26,57–68)
44rAuferstehung Jesu‹ (Mt 28,4)
Mc: 50rStillung des Meeres‹ (Mc 4,37–41)
51rHeilung des Besessenen‹ (Mc 5,6 [?])
52rHeilung der blutflüssigen Frau‹ (Mc 5,27–34) / ›Heilung der Tochter des Jairus‹ (Mc 5,38–41)
53r ›Enthauptung des Johannes‹ (Mc 6,28)
54rJesus wandelt auf dem Meer‹ (Mc 6,48)
55vHeilung des Taubstummen‹ (Mc 7,32–35)
56rSpeisung der Viertausend‹ (Mc 8,6–9)
58rHeilung des Besessenen‹ (Mc 9,17–27)
59rKindersegnung‹ (Mc 10,14–16)
60vHeilung des Blinden‹ (Mc 10,46–52)
61rEinzug Jesu in Jerusalem‹ (Mc 11,7–8)
65vJesus im Garten Gethsemane‹ (Mc 14,32–42)
66rJudaskuß und abgeschlagenes Ohr‹ (Mc 14,45–47)
67rJesus vor dem Hohenpriester‹ (Mc 14,60–64) / ›Verspottung Jesu‹ (Mc 14,65)
67vJesus vor Pilatus‹ (Mc 15,1–5)
68r (1) ›Dornenkrönung‹ (Mc 15,16–19)
68r (2) ›Kreuztragung: Hilfe Simons von Cyrene, Veronika mit dem Schweißtuch (!)‹ (Mc 15,21)
69rKreuzigung mit Kalvarienberg‹ (Mc 15,22 ff.)
69v ›Die drei Marien am leeren Grab‹ (Mc 16,1–7)
70rHimmelfahrt‹ (Mc 16,19)
Lc: 72r ›Mariae Verkündigung‹ (Lc 1,26–38)
72vb viertelseitig ›Besuch Marias bei Elisabeth‹ (Lc 1,39–55)
73vb viertelseitig ›Verkündigung an die Hirten‹ (Lc 2,8–15)
74rGeburt Jesu und Anbetung im Stall‹ (Lc 2,16)
74rb viertelseitig ›Beschneidung Jesu‹ (Lc 2,21)
74vDarbringung Jesu im Tempel‹ (Lc 2,22–38)
78rJesus wählt Apostel aus‹ (Lc 5,3–10) Hs 28/3
81vAuferweckung des Jünglings zu Nain‹ (Lc 7,12–13)
83rJesu Salbung durch die Sünderin‹ (Lc 7,38–40)
88rGleichnis vom barmherzigen Samariter‹ (Lc 10,30–33)
88vJesus bei Maria und Martha‹ (Lc 10,39–40)
91rGleichnis vom reichen Kornbauern‹ (Lc 12,16–21)
93rHeilung der gichtbrüchigen Frau am Sabbat‹ (Lc 13,12–14)
94rMahnung zur Bescheidenheit: Gastgeber weist Gast zum freien Platz an der Tafel‹ (Lc 14,10)
95rMahnung zur Bescheidenheit: Gastgeber schickt Diener weg, weitere Gäste zu holen‹ (Lc 14,23)
96vGleichnis vom verlorenen Sohn: Rückkehr zum Vater‹ (Lc 15,20–22) / ›Sohn als Schweinehüter‹ (Lc 15,15–16)
97rGleichnis vom ungetreuen Verwalter‹ (Lc 16,5–7)
98rGleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus‹ (Lc 16,19–21)
98vb viertelseitig ›Jesus begegnet den Aussätzigen‹ (Lc 17,12–13)
100rGleichnis vom Pharisäer und Zöllner im Tempel‹ (Lc 18,11–13)
100vHeilung des Blinden‹ (Lc 18,40–42)
101rZöllner Zachäus im Baum‹ (Lc 19,4–5)
101va viertelseitig ›Gleichnis von den anvertrauten Talenten: der Herr verteilt das Geld‹ (Lc 19,13)
102rGleichnis von den anvertrauten Talenten: der Herr läßt die Diener antreten‹ (Lc 19,16–27)
102v (1) ›Weg Jesu nach Jerusalem; die zwei Jünger mit der Eselin‹ (Lc 19,29–34)
102v (2) ›Vertreibung der Händler aus dem Tempel‹ (Lc 19,45–46)
105rRede über die Endzeit: Flucht der Menschen in die Berge, Zeichen am Himmel‹ (Lc 21,21–26)
106vAbendmahl: Judas entfernt sich mit Geldbeutel‹ (Lc 22,14–23)
107r (1) ›Jesus in Gethsemane‹ (Lc 22,41–45)
107r (2) ›Gefangennahme Jesu‹ (Lc 22,47–49)
107v ›Petrus bei den Dienern am Feuer‹ (Lc 22,55–57)
108rJesus vor den Hohenpriestern‹ (Lc 22,66)
108v (1) ›Jesus vor Pilatus‹ (Lc 23,1)
108v (2) ›Jesu Verspottung durch Herodes‹ (Lc 23,11)
109rb viertelseitig ›Befragung des Volkes durch Pilatus‹ (Lc 23,13–23)
109vSimon von Cyrene‹ (Lc 23,26)
110rKreuzigung und Tod Jesu‹ (Lc 23,44–49)
110vGrablegung‹ (Lc 23,55)
111r ›Die drei Marien auf dem Weg zum leeren Grab, auf dem der Engel sitzt‹ (Lc 24,1)
112rJesus mit den zwei Emmausjüngern‹ (Lc 24,15)
Io: 115rHochzeit zu Kana‹ (Io 2,3–7)
118vHeilung des Gelähmten am Sabbat‹ (Io 5,8–9)
Hs 28/4
120rBrotvermehrung‹ (Io 6,11–13)
123vJesus und die Ehebrecherin: Jesus schreibt mit dem Finger auf der Erde‹ (Io 8,8)
126vHeilung des Blinden‹ (Io 9,6) / ›Der Sehende zeigt sich den Menschen‹ (Io 9,8–11)
129rAuferweckung des Lazarus‹ (Io 11,44)
130rEinzug Jesu in Jerusalem‹ (Io 12,14–18)
132rFußwaschung‹ (Io 13,5–11)
136vJesus in Gethsemane: Erwachen der drei Jünger, Gefangennahme Jesu‹ (Io 18,4)
137rJesus vor Hannas‹ (Io 18,12–13)
137vJesus vor Kaiphas‹ (18,17–18) / ›Petrus verrät Jesus zum ersten Mal‹ (18,24)
138vEcce homo‹ (Io 19,5–6)
139rAufrichtung des Kreuzes‹ (vgl. Io 19,18)
140rKreuzabnahme‹ (Io 19,38)
140vGrablegung‹ (Io 19,40–42)
141r ›Jüngerlauf‹ (Io 20,3–5)
141vJesus als Gärtner vor Maria aus Magdala‹ (Io 20,14–17)
142rDer ungläubige Thomas‹ (Io 20,26–28)
142vErscheinung am See: Jesus verteilt Brot und Fisch‹ (Io 21,12–13)
Hs 28/5
II Cor: 181v ›Steinigung des Paulus‹ (vgl. II Cor 11,25)
182r ›Flucht des Paulus aus Damaskus‹ (II Cor 11,32–33)
182v ›Versuchung des Paulus durch den Satan‹ (II Cor 12,7–9)
Hs 28/6
Act: 225vHimmelfahrt Jesu‹ (Act 1,9–11)
226r ›Auswahl des neuen Apostels Matthias‹ (Act 1,23–26)
226v ›Pfingstwunder: Ausgießung des Heiligen Geistes‹ (Act 2,4)
228vHeilung des Gelähmten im Tempel‹ (Act 3,1–7)
230r ›Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat, Petrus’ Rede‹ (Act 4,5–12)
231r ›Petrus prüft Saphina; der tote Hananias wird weggetragen‹ (Act 5,6–9)
232rWundertaten der Apostel‹ (Act 5,15–16) / ›Gefangennahme der Apostel‹ (Act 5,17–18)
233r ›Verhaftung des Stephanus‹ (Act 6,12–15)
235r ›Steinigungstod des Stephanus‹ (Act 7,59–60)
236v ›Philippus und der Kämmerer aus Äthiopien‹ (Act 8,30–36)
237v ›Bekehrung des Saulus‹ (Act 9,3–4)
238r ›Paulus’ Flucht aus der bewachten Stadt‹ (Act 9,24)
238v ›Heilung des Äneas‹ (Act 9,33–34) / ›Auferweckung der Tabita‹ (Act 9,40–41)
Cgm 8010/3 (Bd. 7)
240v ›Petrus spricht mit Cornelius‹ (Act 10,25–42)
242r ›Enthauptung des Jakobus‹ (Act 12,1–2) / ›Der Engel bei Petrus im Gefängnis‹ (Act 12,7–8)
242v ›Ende des Herodes Agrippa‹ (Act 12,23)
248r ›Paulus in Philippus: Mißhandlung durch das Volksgericht‹ (Act 16,22)
250v ›Paulus tauft die Jünger‹ (Act 19,4–6)
252v ›Sturz des Eutychus aus dem Fenster‹ (Act 20,9)
255r ›Paulus als Gefangener im römischen Lager‹ (Act 21,34–37)
256r ›Paulus wird unter die Hohenpriester gestellt‹ (Act 22,30)
257v ›Ratsbeschluß: Paulus’ Abführung nach Antipatris‹ (Act 23,31)
258v ›Paulus vor dem Landpfleger Felix‹ (Act 24,10–23)
259v ›Paulus vor König Agrippa‹ (Act 25,23)
261r ›Paulus vor König Agrippa‹ (Act 26,1–32)
262v ›Schiffbruch und Errettung an Land‹ (Act 27,41–44)
263r (1) ›Paulus mit der Schlange am Feuer‹ (Act 28,3–5)
263r (2) ›Paulus heilt den Vater des Publius‹ (Act 28,8)
Hs 28/8
Apo: 284v ›Leuchtervision des Johannes‹ (Apo 1,12–17)
287r ›Himmelsvision des Johannes; die 24 Alten‹ (Apo 4,1–14)
288r ›Die vier apokalyptischen Reiter‹ (Apo 6,2–8)
289r ›Das 5. und 6. Siegel: Kleidung der Märtyrer; Sternregen‹ (Apo 6,9–17)
290r ›Die vier Engel halten die vier Winde fest‹ (Apo 7,1–3)
291r ›Das 7. Siegel; erste bis vierte Posaune: Bluthagel und Feuer, brennender Berg, Stern Wermut, Wehe-Engel‹ (Apo 8,2–13)
292r ›Das 7. Siegel; fünfte und sechste Posaune: Heuschreckenbrunnen, Würgeengel und Löwenreiter‹ (Apo 9,1–19)
293r ›Der starke Engel; Johannes ißt das Buch‹ (Apo 10,1–10)
294r ›Vermessung des Tempels‹ (Apo 11,1–2) / ›Die zwei Zeugen und das Tier aus dem Abgrund‹ (Apo 11,7)
295r ›Das Kind wird zum Herrn entrückt‹ (Apo 12,5) / ›Michaels Kampf mit dem Drachen‹ (Apo 12,7–9) ›Kampf des Drachen gegen das apokalyptische Weib‹ (Apo 12,13–16)
296r ›Die zwei bösen Untiere‹ (Apo 13,1–3; 13,11–13)
297v ›Anbetung des Lamms‹ (Apo 14,1) / ›Ernte und Blutkelter‹ (Apo 14,14–20)
298r ›Die sieben Engel mit den sieben Plagen: Schale 1–6‹ (Apo 16,1–14)
299r ›Die sieben Engel mit den sieben Plagen: Schale 7‹ (Apo 16,17–21)
300r ›Die babylonische Hure‹ (Apo 17,1–4)
302v ganzseitig ›Untergang Babylons‹ (Apo 18,21) / ›Der Ritter Treu und Wahrhaftig‹ (Apo 19,11–15) / ›Engel in der Sonne‹ (Apo 19,17) / ›Die brennende Stadt und der Untergang des Tieres‹ (Apo 19,19–20)
303v ›Verschließung des Satans‹ (Apo 20,1–3) / ›Das himmlische Jerusalem‹ (Apo 20,7–10)

Farben:

Die mittelalterlichen Maler haben eine reiche, aber gedeckte Palette mit wertvollen Pigmenten (Karmin, Violett, Purpur); der »Matthäusmeister« bevorzugt differenzierte Ausmischungen mit Grau, der »Markusmeister« verwendet mehr Blattgold. Gerungs Deckfarbenmalereien in hellen Farben mit vielen kreidigen Ausmischungen, Lichter mit Gold und Weiß aufgesetzt, Pinselgold. Vorherrschende Initialen- und Rahmenfarben: Grün, Orangeocker, Karmin, hellbläuliches Violett, Hellblau, Ultramarin, Weiß.

Digitalisat:

http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=highlight&projekt=1&l=de

Literatur:

Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. Öffentlichen Bibliothek zu Gotha. Hrsg. von Fr. Jacobs und F. A. Ukert. Bd. II, H. 1, Leipzig 1836, S. 41–45, Nr. 45; Wilhelm Lübke: Matthias Gerungs Apokalypse. In: Kunstwerke und Künstler. 3. Sammlung vermischter Aufsätze von Wilhelm Lübke. Breslau 1886, S. 315–333; Walther (1889–92/1966) Sp. 378f., Abb. nach Sp. 376 (67r), vor Sp. 377 (69r); Hans von Gabelentz: Zur Geschichte der oberdeutschen Miniaturmalerei im XVI. Jahrhundert. Straßburg 1899, S. 29–35, Taf. VI (288r); Hans Rott Ottheinrich und die Kunst. In: Mitt. z. Geschichte des Heidelberger Schlosses 5 (1905), S. 61–64, 190; Rost (1939) S. 326; Franz von Juraschek: Der Thronend-Wandelnde des Mathias Gerung. In: Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556–1559), hrsg. von Georg Poensgen. Heidelberg 1956 (Sonderband der Ruperto-Carola), S. 172–178, Abb. S. 174 (284v). 175 (288r). 246 (293r). 307 (303v); Boeckler (1959) Abb. 50 (10v). 51 (41v); Stange 10 (1960) S. 71, 11 (1961) S. 38f., Abb. 75 (65v); Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden [Ausstellungskatalog]. München 1960, S. 57, Nr. 286; Gotik in Österreich (1967) Nr. 96, S. 160f.; Barbara Wohlgemuth: Die Werkstatt der Grillinger-Bibel in Salzburg am Anfang des 15. Jahrhunderts (München, Bayerische Staatsbibliothek cod. lat. 15701). Phil. Diss. München 1973, S. 100–102; Leonie von Wilckens: Salzburger Buchmalerei um 1400. Was charakterisiert sie und was trennt sie von der donaubayerischen? Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1974, S. 26–37, hier S. 32f., Abb. 7 (7r); Erwerbungen (1978) S. 36f., Nr. 19, Abb. 5 (12r); Thesaurus librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Wiesbaden 1983 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 28), S. 138f., Nr. 54 mit Abb. (10v); Bibliotheca Palatina (1986) I, Nr. H 5.6, S. 491f., II, Abb. S. 306 (43r); Die Renaissance im Deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg [Badisches Landesmuseum Karlsruhe], Heidelberger Schloß. 2 Bde. Karlsruhe 1986, Bd. 1, S. 430, Nr. G 1, Abb. S. 431 (284v); Regensburger Buchmalerei (1987) S. 97–99. 104f., Nr. 91, Taf. 64–67 (10r, 12r, 43r, 51r). 160 (18v); Splett (1987) S. 26*, Nr. 45 (zu Cgm 8010), Abb. 68 (25r Textseite); Charlotte Ziegler: Martinus Opifex. Ein Hofminiator Friedrichs III. Wien 1988, S. 64–69 u. ö., Abb. 3 (13r); Petra Roettig: Reformation als Apokalypse. Die Holzschnitte von Mathias Gerung im Codex germanicus 6592 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Bern usw. 1991 (Vestigia Bibliae 11/12), S. 14f. 68–266 passim, Abb. 32 (284v). 86 (295r). 91 (297v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 60: Hs. 28/4, 130r. Jesu Einzug in Jerusalem (Io).

Abb. 61: Cgm 8010/1, 32v. Jesu Einzug in Jerusalem (Mt).

Abb. 62: Cgm 8010/2, 61r. Jesu Einzug in Jerusalem (Mc).

14.0.4._Abb._60.jpg
Abb. 60.
14.0.4._Abb._61.jpg
Abb. 61.
14.0.4._Abb._62.jpg
Abb. 62.