14.0.6. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 19; Cod. Pal. germ. 20; Cod. Pal. germ. 21; Cod. Pal. germ. 22; Cod. Pal. germ. 23
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 2
Um 1441–49.
Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau.
Cod. Pal. germ. 19 (Bd. 1) | ||
1v–363va | Epistola Hieronymi ad Paulinum (RB 284), Gn, Ex, Lv, Nm, Dt, Ios, Idc | |
Cod. Pal. germ. 20 (Bd. 2) | ||
1r–246rb | Prologus galeatus (RB 323), I Sm, II Sm, III Rg, IV Rg, I Par mit Vorrede (RB 328), II Par | |
Cod. Pal. germ. 21 (Bd. 3) | ||
1v–377vb | I Esr mit Vorrede (RB 330), II Esr, III Esr, Tb mit Vorrede (RB 332), Idt mit Vorrede (RB 335), Est mit Vorrede (RB 341), Iob mit zwei Vorreden (RB 344, 357), Ps mit Cantica, Prv mit Vorrede (RB 457), Ec mit Vorrede (RB 462), Ct, Sap mit Vorrede (RB 468), Sir mit Vorrede (Meniger vnd grosser mentschen wißheit oder heiren ist vns geczaiget) | |
Cod. Pal. germ. 22 (Bd. 4) | ||
1v–327r | Prophetenübersetzung des Propstes Konrad von Nürnberg: Is mit Vorrede (RB 482), Ier mit Kapitelverzeichnis und Vorrede (RB 487), Lam, Bar, Ez mit Vorrede (RB 492) und Kapitelverzeichnis, Dn mit Vorrede (RB 494) und Kapitelverzeichnis, Vorrede zu den Prophetae minores (RB 500), Os mit Vorrede (RB 504), Ioel mit Vorrede (RB 511), Am mit Vorrede (RB 515), Abd mit Vorrede (RB 519), Ion mit Vorrede (RB 524), Mi mit Vorrede (RB 526), Na mit Vorrede (RB 528), Hab mit zwei Vorreden (RB 530, 531), So mit Vorrede (RB 534), Agg mit Vorrede (RB 538), Za mit Vorrede (RB 539), Mal mit Vorrede (RB 543) | |
Cod. Pal. germ. 23 (Bd. 5) | ||
4r–5v | Verzeichnis der Kirchenfeste durch das Jahr mit Perikopenbuchstaben und Blattverweisen | |
6v–353va | Mt mit zwei Vorreden (RB 590, 589), Mc mit Vorrede (RB 607), Lc mit zwei Vorreden (RB 620, Wissent dz ir vil zu gemügt hant wie das sú ordenen woltent die rede der dinge), Io mit Vorrede (RB 624), Rm mit Vorrede (Paulus der ein Zwölffbotte wz predigen den römischen glouben in aller welte), I Cor mit Vorrede (RB 685), II Cor mit Vorrede (RB 700), Gal, Eph mit Vorrede (RB 715), Phil mit Vorrede (RB 728), Col mit Vorrede (RB 736), I Th mit Vorrede (RB 747), II Th mit Vorrede (RB 752), II Tim mit Vorrede (RB 772), Tit mit Vorrede (RB 780), Phlm mit Vorrede (RB 783), Hbr mit Vorrede (RB 793), Act mit Vorrede (RB 640), Iac, I Pt, I Io, Apo mit Vorrede (RB 834/835) |
Papier, Cod. Pal. germ. 19: 4* + 366 Blätter, 409–410 × 275–280 mm, Cod. Pal. germ. 20: 1* + 248 Blätter (248 als hinteres Spiegelblatt aufgeklebt, fehlendes Blatt vor 1 ist fälschlich in Cod. Pal. germ. 17 [Nr. 14.0.5.] eingebunden), 405–406 × 278 mm, Cod. Pal. germ. 21: 2* + 381 Blätter (1* und 381 als vorderes und hinteres Spiegelblatt aufgeklebt), 403–405 × 290 mm, Cod. pal. germ. 22: 2* + 330 Blätter, 385–395 × 275 mm, im mittleren Teil des Bandes (zwischen 60 und 160) durch Tintenfraß erhebliche Papierdefekte mit Textverlust, Cod. Pal. germ. 23: 355 Blätter (355 als hinteres Spiegelblatt aufgeklebt; alte Foliierung I [= 7] bis CCCXLV [= 353]), 385–402 × 290–292 mm, sorgfältige Bastarda, Überschriften und Schrift der Initialseiten meist in Textura, Cod. Pal. germ. 19, 20, 21, 23 von einer (?) Hand, Cod. Pal. germ. 22 von anderer Hand (
alemannisch.
In Cod. Pal. germ. 19 acht ganzseitige Illustrationen vor den Buchanfängen (Epistola Hieronymi: 1v, Gn: 12v, Ex: 82v, Lv: 141v, Nm: 183v, Dt: 242v, Ios: 294v, Idc: 329v); auf den gegenüberstehenden Seiten je eine große Initiale mit Rankenwerk, z. T. mit figürlichen Füllungen (2r, 13r, 83r, 142r, 184r, 243r, 295r, 330r). Zeichner: G, Initialseite 2r von K bzw. »Initialwerkstatt« (
Die Bildseiten ungerahmt, unten und an den Seiten über das Schriftspiegelformat hinausreichend, den oberen Abschluß bildet die der Begrenzung der Textseiten angepaßte Überschrift. Die Initialen überschreiten ebenfalls das Schriftspiegelformat und sind der Größe der gegenüberliegenden Bilder angeglichen.
Auf den Initialseiten blaue oder rote Buchstabenkörper aus Akanthusblättern, meist auf rechteckig gerahmter, gelegentlich farbig grundierter Fläche stehend, innerhalb des Rahmens und im Initialinneren Ranken, Blüten und figürliche Elemente; gelegentlich ist der Hintergrund farbig ausgemalt. Die Initiale ist umgeben von Akanthusrankenwerk mit Blüten, das nur in Cod. Pal. germ. 19 einen üppigen, geschlossenen Rahmen bildet, in den übrigen Bänden eher locker ausfällt; Cod. Pal. germ. 21 hat vorwiegend spiralförmig um Stäbe gewundene Ranken. Auf den Bildseiten in lockerer Zeichnung großflächig angelegte Figuren auf Bodenstücken ohne Hintergrund; in Cod. Pal. germ. 19 mit flüchtiger Federschraffierung und Stricheln zur Modellierung besonders der üppigen Gewandfalten; in Cod. Pal. germ. 21 sind vielfach Vorskizzen erkennbar, an die sich der Zeichner nicht pedantisch gehalten hat.
Nach
(Bildthemenlisten:
Braunrot, Grau, Karmin, wässriger Ocker, Ockergelb, Grün meist mit Ocker ausgemischt, Blau meist deckend, orangerosa Inkarnat, Weiß als freistehender Papiergrund; Cod. Pal. germ. 20 und 23 Aufhellung der Palette durch Rosa und leuchtendes Grün, dazu auch Braun; Cod. Pal. germ. 21 hat zusätzlich Gallgelb und Olivgrün; Cod. Pal. germ. 22 mischt mit Grau und Braun zu schmutzigen Schattierungen aus.
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-20306; urn:nbn:de:bsz:16-diglit-22017; urn:nbn:de:bsz:16-diglit-22029; urn:nbn:de:bsz:16-diglit-29688 ; urn:nbn:de:bsz:16-diglit-22039
Handschriftencensus: Cod. Pal. germ. 19; Handschriftencensus: Cod. Pal. germ. 20; Handschriftencensus: Cod. Pal. germ. 21; Handschriftencensus: Cod. Pal. germ. 22; Handschriftencensus: Cod. Pal. germ. 23
Abb. 75: Cod. Pal. germ. 19, 141v + 142r. Moses als Schriftgelehrter – Der Herr erscheint Moses, in U-Initiale.
Abb. 76: Cod. Pal. germ. 21, 295v+ 296r. Vier Mönche – Herrschaftlich gekleidete Dame, in D-Initiale.
Abb. 77: Cod. Pal. germ. 22, 257v + 258r. Prophet Hosea – Hund und Mensch-Tier-Wesen, in U-Initiale.