KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.18. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fol 3; Fol 4; Fol 5; Fol 6; Fol 7; Fol 8

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

Um 1458 (Datierung Ms. Fol. 5, 274va).

Besitzgeschichte:

Die ersten fünf Bände wurden laut wiederholtem Schenkungsvermerk (Ms. Fol. 3, 1r, Ms. Fol. 4, 1r, Ms. Fol. 5, 274r, Ms. Fol. 6, 287v, Ms. Fol. 7, 131v) 1598 von Valentinus Mutterstatt dem Jesuitenkolleg Speyer überlassen. Zuvor befanden sie sich, teilweise getilgten Besitzvermerken zufolge, im Pforzheimer Dominikanerinnenkloster (vgl. Ms. Fol. 5, 04v Das dritt puch der bibel gehoͤrt in das Closter zu Pforczhaim, fortgesetzt durch Valentinus Mutterstatt: So duͦrch Marggraf Carln alda abgeschafft worden, seind solche Nonnen nachmals duͦrch den Erzhoͤrzog Von Osterreich in das Closter Bültberg naher bei Horb im Schwarzwaldt auͦffgenommen; Ms. Fol. 6, Vorderdeckel: Dz virde puch der bibel gehörd in dz Closter zu vnser frawen in pforczhem pred ord. – Ms. Fol. 8 war ursprünglich ein selbständiger Band.

Inhalt: Deutsche Bibel AT (Walther II), NT (Walther VII–IX), mit Ergänzungen

Ms. Fol. 3 (Bd. 1)

2ra–298ra Epistola Hieronymi ad Paulinum (RB 284), Epistola Hieronymi ad Desiderium (RB 285), Gn, Ex, Lv, Nm, Dt, Ios mit zwei Vorreden (RB 311, 307), Idc, Rt

Ms. Fol. 4 (Bd. 2)

2ra–246rb Prologus galeatus (RB 323), I Sm, II Sm, III Rg, IV Rg, I Par mit zwei Vorreden (RB 328, 327), II Par, Gebet Manasses

Ms. Fol. 5 (Bd. 3)

1ra–274va I Esr mit Vorrede (RB 330), II Esr, III Esr, Tb mit Vorrede (RB 332), Idt mit Vorrede (RB 335), Est mit Vorrede (RB 341), Iob mit drei Vorreden (RB 357, 349, 344), Ps mit zwei Vorreden (RB 430, 414), Prv mit vier Vorreden (RB 457, 456, 455, vgl. RB 105.6–7), Ec mit Vorrede (RB 462), Ct, Sap

Ms. Fol. 6 (Bd. 4)

1ra–287ra Sir mit Vorrede (Uns ist erzaiget dy wyßhait viler vnd grosser vorporgenhait), Is mit zwei Vorreden (RB 482, 480), Ier mit zwei Vorreden (RB 487, 486), Lam, Bar mit Vorrede (RB 491), Ez mit Vorrede (RB 492), Dn mit Vorrede (RB 494)

Ms. Fol. 7 (Bd. 5)

1ra–130vb Vorrede zu den Prophetae minores (RB 500), Os mit drei Vorreden (RB 504, 501, 507), Ioel mit vier Vorreden (Der prophet Johel offenbart mitt sinem namen wer er sy wann Johel an der ußtulmetschen haist ain her, RB 508, 510, 511), Am mit drei Vorreden (RB 515, 512, 514), Abd mit Vorrede (RB 519), Ion mit zwei Vorreden (RB 524, 521), Mi mit Vorrede (RB 526), Na mit Vorrede (RB 528), Hab mit zwei Vorreden (RB 530, 531), So mit Vorrede (RB 534), Agg mit Vorrede (RB 538), Za mit Vorrede (RB 539), Mal mit Vorrede (RB 543), I Mcc mit drei Vorreden (RB 551, 547/7058, 553), II Mcc mit Vorrede (RB 7059)

Ms. Fol. 8 (Bd. 6)

1. 2ra-237vb Mt, Mc, Lc, Io, Act mit Vorrede (RB 640), Iac mit zwei Vorreden (RB 809, 808), I Pt mit Vorrede (RB 816), II Pt mit Vorrede (RB 818), I Io mit Vorrede (RB 822), II Io mit Vorrede (RB 823), III Io mit Vorrede (RB 824), Iud mit Vorrede (RB 825), Rm mit zwei Vorreden (RB 651, 677), I Cor mit Vorrede (RB 684), II Cor mit Vorrede (RB 700), Gal mit Vorrede (RB 707), Eph mit Vorrede (RB 715), Phil mit Vorrede (RB 728), Col mit Vorrede (RB 736), Laodicäerbrief, I Th mit Vorrede (RB 747), II Th mit Vorrede (RB 752), I Tim mit Vorrede (RB 765), II Tim mit Vorrede (RB 772), Tit mit Vorrede (RB 780), Phlm mit Vorrede (RB 783), Hbr mit Vorrede (RB 793), Apo mit Vorrede (RB 834/835)
2. 237vb--290rb Perikopenverzeichnis, deutsch (Temporale 238ra-276vb mit Gebeten 262rb-264va, Sanctorale 276vb-289vb, Palmsonntagsperikopen 289vb-290rb)
Die alttestamentlichen Lesungen meist in vollem Wortlaut.
3. 290vb-311vb Evangelium Nicodemi, deutsch, mit Pilatus-Veronika-Legende
Edition: Masser/Siller(1987) S. 121-164 (Sigle A7)
4 312ra-314vb Synoptisches Inhaltsverzeichnis der vier Evangelien, lateinisch
Chronologisch, mit Stellenhinweisen auf alle vier Evangelien.
5. 315ra-321rb Perikopentafeln, lateinisch (Temporale, Sanctorale mit Commune Sanctorum)
I. Kodikologische Beschreibung:

Zu Ms. Fol. 3 (Bd. 1), Ms. Fol. 4 (Bd. 2), Ms. Fol. 5 (Bd. 3), Ms. Fol. 6 (Bd. 4) und Ms. Fol. 7 (Bd. 5):

Papier, Ms. Fol. 3: I + 298 Blätter, Ms. Fol. 4: II + 247 Blätter, Ms. Fol. 5: 4 (01–04) + 275 Blätter, Ms. Fol. 6: I + 289 Blätter, Ms. Fol. 7: I + 132 Blätter, ca. 298–308 × 212–220 mm, mehrere Schreiber, jeder Band von anderer Hand, Ms. Fol. 3, 298ra Eintrag von Schreiberhand Jo fethenne, Ms. Fol. 5 wohl von zwei Schreibern, der Hauptschreiber ist identisch mit dem Schreiber vom Ms. Fol. 4, Ms. Fol. 7 von Johannes felix de castelmur scilicet de feltkirch (130vb), Inhaltsverzeichnisse, Korrekturen und Korrekturnachträge (z. B. Ms. Fol. 3, Einschaltblatt 113, Ms. Fol. 7, Einschaltblatt 16) von etwas jüngeren Händen; ca. 31–36, Ms. Fol. 3 und Ms. Fol. 5 bis zu 41 Zeilen, zweispaltig, rote Strichel, Überschriften, Unterstreichungen, Seitentitel (auch schwarz oder in abwechselnd roten und schwarzen Versalien), Lombarden und Initialen, in Ms. Fol. 4 Initialen mit einfachem rotem oder olivgelbem Perlstabfleuronnée, vor allem an den Buch- und Vorredenanfängen mit weiterer olivgelber Federornamentik, Buchstaben der ersten und letzten Zeile einer Seite gelegentlich mit kalligraphischen Verlängerungen oder mit Fratzen, 165va (I Par) aufwendigere Initiale in Rot-Blau-Olivgelb, Ms. Fol. 5, 249va (Ct) Zierinitiale mit ausgesparten Ornamenten und Ranken, Ms. Fol. 7, 1ra dekorative Eingangsinitiale in Rot, Grün und Ockergelb mit Akanthusranke.

Zu Ms. Fol. 8 (Bd. 6):

Papier, [6] + 322 gezählte Blätter (maßgeblich ist die mittlere Zählung, die nach der vorgebundenen Lage mit 2 beginnt, Blatt 1 fehlt, zwischen 32 und 33 fehlt ein Blatt [Mc 4,17–5,2]; die alte Blattzählung in römischen Ziffern ist fehlerhaft, die jüngste Bleistiftzählung bricht nach 12 Blättern ab), 292–294 × 195–200 mm, Kursivschriften von vier Händen, I: 2ra–233vb, II: 234ra–294va, III: 294va–311vb, IV (diese Hand identifiziert vielleicht der Eintrag Conradus peckel 258v am unteren Blattrand): 312ra–321rb; dazu Nachträge von jüngerer Hand ([3]r Inhaltsverzeichnis ohne Berücksichtigung der lateinischen Perikopentafeln, [5]v–[6]r Tugend- und Lasterschema, deutsch, [6]v Schema mit Christusanrufungen: Daz lebendig holcz, deutsch); 41 Zeilen, zweispaltig, rote Überschriften, Strichel, abwechselnd rote und blaue Lombarden und Initialen, Eingangsinitiale 2ra rot-blau ornamentiert, mit blauem Fleuronnée und roten Federstrichausläufern; 2ra–237vb mit Perikopenzählung am Rand.

Schreibsprache:

alemannisch-bairische Mischsprache.

II. Bildausstattung:

Nur Text 1 (NT) in Ms. Fol. 8 (Bd. 6) ist illustriert; sechs lavierte Federzeichnungen (Mt: 2r, Mc: 29v, Lc: 46vb, Io: 77va, Act: 99rb, Vorrede Apo: 222ra).

Format und Anordnung:

Jeweils zu Beginn eines Buches 2r und 29v ungerahmte miniaturhafte Zeichnungen mit Rankenwerk am Blattrand, ca. 35–40 × 24 mm; 46vb, 77rb, 99rb und 222ra in Schriftspiegelbreite (ca. 58 mm) in den Text eingefügte Zeichnungen unterschiedlicher Höhe; 99rb Bildtafel 145 mm hoch.

Bildaufbau und -ausführung:

Schlichte, sparsam lavierte, durch wenige Federstrichel und Schraffuren modellierte Figuren, umgeben von olivfarbenem Rankenwerk ohne Federkonturierung.

Bildthemen:

Zu Mt bis Io jeweils ›Evangelist am Schreibpult‹, zu Act ›Die zwölf Apostel‹ (in vier Reihen mit leeren Schriftbändern auf Bänken sitzend), zu Apo ›Johannes im Schoß des Herrn‹.

Farben:

Oliv, sehr blasses Karmin, Ocker, dazu sporadisch Blau, Braunocker.

Literatur:

Walther (1889–92/1966) Sp. 313–316; Kurrelmeyer 1 (1904) S. XXX (Ms. Fol. 8); Rost (1939) S. 327; Masser/Siller (1987) S. 61f. (Ms. Fol. 8); Splett (1987) S. 27*, Nr. 50 (Ms. Fol. 8), Abb. 75/76 (Ms. Fol. 8, 13v–14r, Textseiten); Wulf (1991) S. 34f. (Sigle we).

Weitere Materialien im Internet:

Cod. Fol. 3: Handschriftencensus

Cod. Fol. 4: Handschriftencensus, Handschriftencensus

Cod. Fol. 5: Handschriftencensus

Cod. Fol. 6: Handschriftencensus

Cod. Fol. 7: Handschriftencensus

Cod. Fol. 8: Handschriftencensus

Abb. 90: Ms. Fol. 8, 99rb. Die 12 Apostel.

14.0.18._Abb._90.jpg
Abb. 90.