14.0.A. Straßburg: Johann Mentelin, [vor dem 27. 6. 1466]
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 2
Miniaturen um 1470, Tirol?.
Wohl aus dem Besitz Erzherzog Sigmunds von Tirol (österreichisches Wappen 1ra). Exemplar in zwei Bänden, Bd. 1 mit vorgebundenem handschriftlichem Faszikel.
Bd. 1 | ||
1*ra–15*rb | Kapitelverzeichnis AT (Gn–II Mcc) | |
15*va–19*ra | Kapitelverzeichnis NT (Mt–Apo) | |
20*vb–29*v | Perikopenverzeichnis mit Blattverweisen und Initialangaben (Temporale, Sanctorale, Commune Sanctorum) | |
1ra–195vb | Druck: Gn–Ps | |
Bd. 2 | ||
196ra–406vb | Druck: Prv–Apo, Psalmentituli |
406 Blätter, 2o, zweispaltig, 61 Zeilen. Ohne Holzschnitte. (GW 4295)
Handschriftlicher Teil in Bd. 1: 29 Blätter, Papier, 397 × 285 mm, gotische Buchkursive, ein Schreiber, zweispaltig, 51–52 Zeilen (Perikopenverzeichnis einspaltig), rote Strichel, Überschriften, Kapitelziffern im Text, zu Beginn der Registerabsätze dreizeilige einfache Initialen, abwechselnd rot und blau, in der ersten und letzten Zeile einer Seite oftmals Buchstaben mit kalligraphischen Schaftverlängerungen. Im Druck handschriftlich ergänzt: Blattzählung des Rubrikators in römischen Ziffern (I–CCCCI), rote Überschriften, Seitentitel recto, Foliierung, Strichel, abwechselnd rote und blaue Kapitelinitialen.
bairisch-österreichisch.
Bildausstattung: 110 Deckfarbeninitialen, z. T. mit Schriftspiegelrahmen oder -leisten aus Rankenwerk, darunter sechs mit historisierter Buchstabenfüllung; 14 Deckfarbenminiaturen in den Rankenleisten oder als separate Randmalerei (Bd. 1, Epistola Hieronymi: 1ra historisierte Initiale mit Rankenwerk, Gn: 4ra historisierte Initiale mit Rankenwerk und Medaillonleiste, Ex: 19va Zierinitiale mit Rankenwerk und Miniatur, 23v–24r Randmalerei, Nm: 41ra historisierte Initiale mit Rankenwerk, Dt: 53rb historisierte Initiale mit Rankenwerk und Miniatur, II Sm: 92rb Zierinitiale mit Rankenwerk und Miniatur, III Rg: 102ra Zierinitiale mit Rankenwerk und Miniatur, II Par: 131rb Zierinitiale mit Rankenwerk und Miniatur, Idt: 159rb zwei Zierinitialen mit Rankenwerk und Miniatur, Iob: 168va historisierte Initiale mit Rankenwerk und Miniatur, Ps: 176vb Zierinitiale mit Rankenwerk und Miniatur, 177ra historisierte Initiale mit Rankenwerk; Bd. 2, I Mcc: 301ra zwei Zierinitialen mit Rankenwerk und Miniatur). Ein Maler.
Format und Anordnung: Die Initialen in Satzfreiräume der Buch- und Vorredenanfänge von durchschnittlich vier bis neun Zeilen (ca. 35–40 × 30–40 mm), ausnahmsweise 14 Zeilen (1ra) eingefügt, mit Ranken z. T. an allen Spaltenrändern, z. T. nur am unteren und äußeren Blattrand oder im Spaltenzwischenraum.
Bildaufbau und -ausführung: Buchstabenkörper aus Ranken oder Ornamentbändern in farbigem Camaieu auf quadratischem Grund, meist Blattgold, punziert und von einem schmalen farbigen Pinselstreifen gerahmt; seltener umgekehrt Blattgold auf farbigem Grund; kräftige Blattranken (Akanthus und Dornblatt) meist mit Blüten, Vögeln, Tieren (Affen, Löwen, Bären) und anderen Drolerien: z. B. Bd. 1, 1ra Wappen, 19va hornblasender Narr, dudelsackblasender Esel, 131rb Falke, Windhund, Eichhörnchen. Randbilder meist freistehend auf Papiergrund. Sorgfältige und detailfreudig individualisierende Gestaltung der Figuren, betonte Gestik, bewegte Haltungen, modische Kleidung (Mi-parti, geschlitzte Wämse, z. T. sehr spitze Schuhe); dabei starre, ernste Mimik.
Bildthemen: Bibelszenen, oft im Textbezug nicht ganz eindeutig (vgl.
Bd. 1
Epistola Hieronymi: 1ra Initiale ›Bischof Ambrosius (?) mit Buch‹
Gn: 4ra Initiale ›Gottvater als Creator mundi‹ 4r sechs Medaillons ›Erschaffung der Pflanzen‹ (Gn 1,12), ›Erschaffung der Gestirne‹ (Gn 1,16–17), ›Erschaffung der Tiere‹ (Gn 1,21–24), ›Erschaffung Evas‹ (Gn 2,22), ›Gottvater als Weltherrscher‹ (= ›Ruhe am 7. Tag‹) (Gn 2,2–3)
Ex: 19v Randbild unten ›Auszug der Israeliten‹
23v–24r Randbild unten ›Durchzug durch das Rote Meer‹ (Ex 14,26–30)
Nm: 41ra Initiale ›Gottvater‹
41r Randbild unten ›Moses‹
Dt: 53rb Initiale ›Moses mit Buch‹
53r Randbild unten ›Sechs Israeliten‹ (in der Mitte ein alter Mann, der einen jüngeren zu umarmen scheint)
II Sm: 92r Randbild unten ›David läßt den Amalekiter, der den Tod Sauls meldet, töten‹ (II Sm 1,1–16)
III Rg: 102r Randbild unten ›König David mit Batseba, Nathan und Salomo‹ oder ›König David mit Abischag und zwei Männern‹ (?) (vgl. III Rg 1)
II Par: 131r Randbild unten ›Salomo thronend, links Jüngling, rechts alter und junger Mann‹
Idt: 159r Randbild unten ›Judit übergibt das Haupt des Holofernes ihrer Magd‹ (Idt 13,8–10)
Iob: 168va Initiale ›Ijob‹ (in den Ranken des Schriftspiegelrahmens der Initiale genau gegenüber der Satan)
168v Randbild unten ›Gelage der sieben Söhne und drei Töchter Ijobs‹ (Iob 1,13)
2. Ps-Vorrede: 176v Randbild unten ›David mit Harfe, rechts und links je zwei Psalmisten (Asoph, Emon, Eton, Ydychum)‹
Ps: 177ra Initiale ›David mit Harfe‹
Bd. 2
I Mcc: 301ra Randbild unten ›reitender König mit Gefolge‹ (Alexander oder Antiochus?)
Farben: Insgesamt eine klare, kräftige, eher dunkle Palette; die Farben des Rankenwerks (Grün, Blau, Karmin, kräftiges Rot, Ocker, Grauviolettblau, Blattgold) beherrschen auch die Bilder, hinzu kommen Deckweiß, Pinselgold, Schwarz, Mischungen und Übermalungen.
Abb. 95 a-b: Bd. 1, 23v + 24r. Durchzug der Israeliten durch das Rote Meer.