KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.12. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 502; Cgm 503

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

1463.

Lokalisierung:

Regensburg.

Besitzgeschichte:

Zumindest Cgm 503 stammt aus dem Besitz des Augustiner-Chorherrenstifts Rottenbuch/Oberbayern (Eintrag Cgm 503, 1r).

Inhalt: Deutsche Bibel AT (Walther II/III)
Cgm 502 (Bd. 1)
1ra–222vb Gn 24,19 bis Ende, Ex, Lv, Nm, Mt 1,1–5,44, Dt, Ios, Idc, Rt, I Sm, II Sm, III Rg, IV Rg, Ps
Cgm 503 (Bd. 2)
1ra–270rb I Par, Tb, Idt, Est, Iob, Prv, Ec, Ct, Sir, I Mcc, II Mcc, Sap, Is mit Vorrede (RB 480), Ier mit Vorrede (RB 486), Lam, Bar mit Vorrede (RB 491), Ez, Dn, Os mit Vorrede (RB 506), Ioel mit Vorrede (RB 510.1), Am, Abd mit Vorrede (RB 516), Ion mit Vorrede (RB 522), Mi mit Vorrede (RB 525), Na, Hab mit Vorrede (RB 529), So mit Vorrede (RB 532), Agg mit Vorrede (RB 535), Za mit Vorrede (RB 540), Mal mit Vorrede (RB 544)
271ra–288rb Prologsammlung zu Büchern des AT und NT: Prologus galeatus (RB 323), Vorreden zu Par (RB 328), I Esr (RB 330), Tb (RB 332), Idt (RB 335), Est (RB 341), Iob (RB 357, 349), Ps (RB 430, 411), Is (RB 482, 480), Ier (RB 487), Bar (RB 491), Ez (RB 492), Dn (RB 494), Prophetae minores (RB 500), Os (RB 504), Ioel (RB 510), Am (RB 512), Abd (RB 519), Ion (RB 521), Mi (RB 526), Na (RB 528), Hab (RB 530), So (Man vyndett geschribenn daz der prophet Sophonias hatt geweyssagt), Agg (RB 538), Za (RB 539), Mal (RB 543), Mc (RB 607), Mt (RB 590/591), Lc (RB 620), Io (RB 624), I Mcc (RB 547/7058), II Mcc (RB 553), Os (RB 501), Ioel (Der prophett johell offenbart mit seynem namen wer er sey, RB 508–509), II Th (RB 752)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 400 × 280 mm, Cgm 502: 222 gezählte Blätter, dazu die beschädigten Blätter 32a, 105a, 126a, 152a, 153a, zwei ungezählte leere Blätter nach 188; weitere Blätter sind (mit Textverlust) beschädigt, es fehlen 16 (?) Blätter vor 1, drei Blätter nach 10, je ein Blatt nach 58 (mit mindestens einer Miniatur), nach 87, Blatt 88 teilweise (mit Miniatur und Initiale), Blatt 91 teilweise (mit Miniatur), ein Blatt nach 101 (mit Initiale und wohl auch Miniatur), Blatt 110 teilweise (mit Miniatur), je ein Blatt nach 136 (mit Initiale und wohl auch Miniatur), nach 138, Blatt 139 teilweise (mit Miniatur), bis auf geringe Reste je ein Blatt nach 152 (mit Initiale), nach 153, nach 176; Cgm 503: 288 Blätter; Bastarda, ein Schreiber: Georg Rörer von Regensburg filius Equestris summj Ecclesie ratisponensis (Cgm 503, 288rb), im Cgm 502 von etwas jüngerer Hand an den Blatträndern Inhaltsangaben zu den Kapiteln, 49 Zeilen, zweispaltig, rote Strichel, Überschriften, Seitenüberschriften, Unterstreichungen, abwechselnd rote und blaue, ausnahmsweise auch blau-rote, selten mit einfachem Fleuronnée in der Gegenfarbe verzierte Lombarden über drei bis vier Zeilen an den Kapitelanfängen: Deckfarbeninitialen auf Blattgoldgrund mit Rankenwerk über 12 bis 13 Zeilen an den Buchanfängen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Erhalten sind 112 (60 + 52) mit deckenden Wasserfarben kolorierte Miniaturen (Blattangaben siehe unten: Bildthemen), eine historisierte Deckfarbeninitiale (189ra), 42 (14 + 28) Blattgoldinitialen, z. T. mit Rankenwerk, über 12–15 Zeilen (Cgm 502, 66va [Mt 1,1], 194rb, 204vb, 208va, 212rb, 216rb [Ps 27, 69, 81, 98, 110] über drei bis fünf Zeilen); von Rohr (1967) hält die historisierte Initiale 189ra über sieben Zeilen mit vorgezeichneter, aus Blattgoldgrund ausgesparter Bildfüllung für eine nachträgliche Klosterarbeit, es besteht jedoch kein Anlaß, für diese Initiale eine andere Hand als für die übrigen Initialen und Ranken anzusetzen. Die Vermutung, daß Cgm 502/503 ein Frühwerk Furtmeyrs sein könnten (Kautzsch [1894] und Brandt [1912]), wird in neuerer Forschung nicht beibehalten.

Format und Anordnung:

Jeweils vor Beginn eines Kapitels in den Text eingefügt, einspaltig, dabei durchwegs deutlich breiter als eine Schriftspalte (ca. 90–150 × 99–127 mm), in rotem, einfach profiliertem Rahmen.

Bildaufbau und -ausführung:

Innenräume sind meist in Draufsicht, daher mit steilen Perspektiven konzipiert, Außenansichten haben als Hintergrund eine grüne Hügellandschaft mit Baumreihen und -gruppen, gelegentlich am Horizont eine Stadtsilhouette mit roten spitzen Türmen, den Landschaften fehlt jedoch die Tiefe (vgl. dagegen Furtmeyr). Figuren gedrungen mit großen Köpfen und wenig differenzierten Gesichtern. In Cgm 502 stellenweise, in Cgm 503 häufig mit schwarzer Feder nachgearbeitet. Initialen als farbige Blattwerkbuchstaben auf Blattgoldgrund oder umgekehrt (Blattgold auf farbigem Grund) in kräftigen profilierten Rahmen, die v. a. in Cgm 503 mehrfach farbig geteilt sind oder mit Ornamenten oder Flechtbandmustern versehen sind; damaszierte Buchstabenfüllung in zwei Farben, oft mit Pinselgold; kräftige Blattrankenausläufer mit Goldfüllungen. In ihrer Maltechnik, die mit pastoser flächiger Kolorierung zwischen Federzeichnung und Deckfarbenminiatur steht, sind die Illustrationen typisch für die Regensburger Buchmalerei um die Jahrhundertmitte. In Cgm 502 sind zahlreiche Miniaturen vorsätzlich beschädigt oder verschmiert.

Bildthemen:

Bibelszenen; Lv, Mt, Ct, Sap, Lam ohne Illustrationen.

Cgm 502
Gn: 2vb ›Joseph reicht Isaak das Wildbret, Esau tritt hinzu‹ (Gn 27,17–30)
8va ›Joseph wird von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen‹ (Gn 37,24)
9vb ›Joseph legt die Träume seiner Mitgefangenen aus, in der Mitte steht der Pharao‹ (Gn 40,5–19)
10rb beschädigt ›Die Träume des Pharao: sieben fette und sieben magere Rinder, sieben volle und sieben dürre Ähren‹ (Gn 41,1–7)
12vb fast ganz weggerissene Miniatur, oben rechts ›Mann mit Hacke‹
Ex: 13vb ›Der brennende Dornbusch‹ (Ex 3,4–6)
19rb ›Durchzug durch das Rote Meer‹ (Ex 14,26–30)
20rb ›Moses mit einigen Israeliten am Lager‹ (Ex 16,2–3)
21ra leicht beschädigt ›Mannaregen‹ (Ex 16,14–17)
22va ›Moses spricht zu den Israeliten, oben Gottvater in Wolkenkranz und Posaunenengel‹ (Ex 20,18–22)
28va ›Tanz um das Goldene Kalb, Moses zerbricht die Gesetzestafeln‹ (Ex 32,19)
Nm: 53ra ›Wachteln als Nahrung‹ (Nm 11,31)
55va ›Steinigung des Sünders wegen Sabbatentheiligung‹ (Nm 15,36)
56ra ›Untergang der Rotte Korahs‹ (Nm 16,31–33)
58rb ›Moses schlägt Wasser aus dem Felsen‹ (Nm 20,11)
Dt: 68vb ›Moses spricht zu den Israeliten‹ (Dt 1,1)
Ios: 89rb ›Rahab rettet die zwei Kundschafter‹ (Ios 2,15)
92ra ›Eroberung der Stadt Ai‹ (Ios 8,1–18)
93va ›Schlacht von Gibeon: die fünf Könige fliehen, Sonne und Mond stehen still‹ (Ios 10,10; 10,12–13)
101vb ›Josua ruft zum letzten Mal die Ältesten zusammen‹ (Ios 24,1 ff.)
Idc: 102va ›Jael läßt Sisera durch einen Diener töten‹ (Idc 4,21)
103vb ›Gideons Fell‹ (Idc 6,36–38)
104vb ›Gideon prüft das Volk am Wasser‹ (Idc 7,5)
105va ›Kampf‹ (Idc 8,11)
108ra ›Die Gileaditer schlagen die Flüchtigen Ephraims am Jordan‹ (Idc 12,5–6)
108va ›Ankündigung der Geburt Simsons‹ (Idc 13,3–5)
109vb ›Simson und die 300 Füchse‹ (Idc 15,4–5)
110rb fast ganz zerstörte Miniatur ›Simson trägt die Stadttore von Gaza weg‹ (Idc 16,3)
114vb ›Die Benjaminiter nehmen sich Töchter Schilos‹ (Idc 21,20–23)
Rt: 115va ›Boas erlaubt Rut das Nachlesen von Ähren‹ (Rt 2,8–9)
116rb ›Boas füllt Ruts Mantel mit Getreide‹ (Rt 3,15)
I Sm: 119ra ›Gottvater ruft Samuel; Samuel zeigt Eli seine Offenbarung an‹ (I Sm 3,3–18)
122vb ›Samuel salbt Saul zum König‹ (I Sm 10,1ff.)
126avb ›Davids Kampf mit Goliath‹ (I Sm 17,49)
128rb ›Davids Krieger nehmen den Philistern die Vorhäute‹ (I Sm 18,27)
132va verschmiert ›David schont Saul in der Höhle‹ (I Sm 24,5–7)
133ra ›Abigail tritt David entgegen‹ (I Sm 25,23)
134rb ›David und Abisai mit Sauls Spieß und Wasserbecher; Abner vor dem Zelt des schlafenden Saul‹ (I Sm 26,13–16)
II Sm: 137rb ›Joab schlägt Abner vor Gibeon‹ (II Sm 2,17–25)
141va ›David erblickt Batseba beim Baden‹ (II Sm 11,2)
147ra ›Abschaloms Tod‹ (II Sm 18,14)
149rb ›Joab ersticht Amasa‹ (II Sm 20,10)
152ra ›Die pesttoten Israeliten, David kniet vor dem Weisen Gad‹ (II Sm 24,15–18)
III Rg: 152vb ›Der alte König David mit Abischag von Schunem im Bett‹ (III Rg 1,3–4)
153rb ›Salomo erhöht Batseba‹ (III Rg 2,19)
155rb ›Salomos Tempelbau‹ (III Rg 6,1ff.)
159vb ›Die Königin von Saba vor Salomos Thron‹ (III Rg 10,2)
160va ›Salomos Götzendienst‹ (III Rg 11,7)
162va ›Tod des ungetreuen Propheten‹ (III Rg 13,24)
165va defekt ›Elija und die Witwe von Zarpeth mit Brot (!) und Öl‹ (III Rg 17,11–15)
167rb ›Elija erhält Brot und Wasser vom Engel des Herrn‹ (III Rg 19,4–6)
169ra ›Steinigung Naboths, Königin Isebel schlafend‹ (III Rg 21,13)
169vb ›König Ahabs Tod‹ (III Rg 22,34)
IV Rg: 171ra ›Ahasjas Krankenlager; Elija empfängt Boten‹ (IV Rg 1,2–3)
171vb ›Elijas Himmelfahrt im Feuerwagen, Elischa ergreift Elijas Mantel‹ (IV Rg 2,11–13)
173ra ›Vermehrung des Öls der Witwe: sie gießt Öl in die Fässer‹ (IV Rg 4,5–6)
177ra ›Ausrottung des Hauses Ahab durch Jehu‹ (IV Rg 10,13–14)
181va ›Opferung auf dem Altar‹ (IV Rg 17,16?)
184va ›Jesaja an Hiskias Bett‹ (IV Rg 20,1–2)
187vb ›König Jojachin läßt sich von Nebukadnezar vor Jerusalem festnehmen‹ (IV Rg 24,11–12)
Ps: 189ra Initiale ›König David‹
Cgm 503
I Par: 11ra ›Pesttote, David sieht den Engel des Herrn‹ (I Par 21,16)
Tb: 15va ›Tobit besucht Gefangene im Kerker‹ (Tb 1,15)
18va ›Gebet Tobias’ und Saras vor ihrem ersten Beischlaf, zwischen ihnen das Becken mit Fischherz und -leber‹ (Tb 8,2–4)
Idt: 21ra ›König Arphaxad bei der Stadt Ekbatana‹ (Idt 1,1–5)
21va ›Beratung Nebukadnezars mit seinen Ältesten‹ (Idt 2,2–3)
26va ›Judit tötet Holofernes‹ (Idt 13,8–10)
27rb ›Der aufgespießte Kopf des Holofernes vor der Stadt Ekbatana, das Lager der Assyrer‹ (Idt 14,2)
Est: 28vb ›Gastmahl des Königs Artaxerxes‹ (Est 1,3–4)
29va ›Artaxerxes wählt Ester aus den Jungfrauen aus‹ (Est 2,8)
31vb ›Haman am Galgen‹ (Est 7,10)
Iob: 35vb ›Ijob empfängt die drei Boten mit ihren Meldungen‹ (Iob 1,14–19)
36va ›Ijob im Bett, mit Geschwüren bedeckt‹ (Iob 2,7)
50ra ›Ijobs Opfer‹ (Iob 42,8–9)
Prv: 50va ›Der weise Salomo, einen Knaben belehrend‹
Ec: 62vb ›Kohelet, der Sonne zugewandt‹
Sir: 70ra ›Zwei Männer beten zu Gottvater‹
I Mcc: 93vb ›Alexander läßt den besiegten Darius niederstechen‹ (I Mcc 1,1)
101rb ›Alkimus läßt vor Jerusalem Israeliten metzeln‹ (I Mcc 7,16)
II Mcc: 112rb ›Opfer auf dem Altar‹ (II Mcc 1,8)
114vb ›Jason (oder Menelaus?) erschleicht sich vom König das Hohepriesteramt‹ (II Mcc 4,8 oder 24)
116va ›Zwei Frauen auf den Mauern eines Gebäudes halten ein nacktes Kind über die Mauerwand‹ (= ›Bestrafung der beiden Frauen, die ihre Kinder beschnitten haben‹ II Mcc 6,10?)
117rb ›Märtyrertod der sieben Brüder: Folterung des ersten‹ (II Mcc 7,4)
120vb ›Erscheinung des weißen Reiters‹ (II Mcc 11,8)
125ra ›Die letzte Schlacht Judas gegen Nikanor‹ (II Mcc 15,25–27)
Is: 134rb ›Jesaja wird in Stücke gesägt‹ (Vorrede)
161rb ›Ankündigung des Gerichts: Der Rächer in der Kelter‹ (Is 63,3–5)
Ier: 163rb ›Die zwei Visionen des Jeremia: Mandelzweig und Kessel in Flammen‹ (Ier 1,11–13)
174rb ›Jeremia wird von Paschkur in den Block genagelt‹ (Ier 20,2)
178rb ›Jeremia predigt mit Stricken um den Hals‹ (Ier 27,2–3)
186rb ›König Zidkija wird gefangengenommen‹ (Ier 39,5)
194vb ›Der König von Babylon läßt Zidkija blenden‹ (Ier 52,11–13)
Vorrede Bar: 198rb ›Prophet Baruch spricht zu König und Volk‹ (Bar 1,3)
Ez: 202rb ›Vision des Ezechiel: die vier lebenden Wesen (Evangelistensymbole)‹ (vgl. Ez 1,4–14)
Dn: 231vb ›Nebukadnezars Truppen vor Jerusalem‹ (Dn 1,1)
233va ›Nebukadnezar läßt die goldene Bildsäule anbeten; die drei Jünglinge im Feuerofen‹ (Dn 3,1–23)
235va ›Nebukadnezars Traum‹ (Dn 4,7–9)
238ra ›Daniels Vision von den vier Tieren‹ (Dn 7,4–7)
242rb ›Daniel rettet Susanna vor den beiden Anklägern‹ (Dn 13,45–59)
243va ›Daniel in der Löwengrube‹ (Dn 14,31–32)
Os: 244va ›Prophet Hosea und Gomer im Bett‹ (Os 1,3)
Ioel: 248vb ›Prophet Joel am Schreibpult‹
Am: 250vb ›Prophet Amos neben einer der brennenden Städte‹ (vgl. Am 1–2)
Abd: 254rb ›Prophet Obadja spricht zum Volk‹
Ion: 255ra ›Jonas Flucht vor dem Herrn‹ (Ion 1,3)
255va ›Jona wird ins Meer geworfen, ein Wal mit geöffnetem Maul fängt ihn auf‹ (Ion 1,15/2,1)
Mi: 256vb ›Prophet Micha, zu Gottvater betend‹
Na: 259ra ›Brennende Stadt Ninive, auf die ein Steinregen fällt‹
Vorrede Hab: 260ra ›Prophet Habakuk am Schreibpult‹
Vorrede So: 261va ›Prophet Zefanja spricht zum Volk‹
Agg: 263ra ›Prophet Haggai betet zu Gottvater‹
Vorrede Za: 264ra ›Prophet Sacharja betet zu Gottvater‹
Vorrede Mal: 268vb ›Prophet Maleachi am Schreibpult‹

Farben:

Kräftige Palette, deckend und laviert; dunkles Zinnober, Blau, Karmin, Gelb, Ocker, Grün in bläulichen und gelblichen Abtönungen, Stahlblau, Pinselgold, Deckweiß; Blattgold nur in Initialen und Ranken.

Literatur:

Schneider (1978) S. 20–23. – Walther (1889–92/1966) Sp. 316–319. 338–346, Abb. vor Sp. 317 (Cgm 503, 28vb); Kautzsch (1894) S. 51f.; W[illiam] Kurrelmeyer: Walther’s »Fourth Group« of Bible Translations. Americana Germanica III (1899–1900), S. 326–332; Brandt (1912) S. 212; Th. Ehrenstein: Das Alte Testament im Bilde. Wien 1923, S. 492, Abb. XXI,51 (Cgm 502, 109vb), S. 847, Abb. XXXIX,7 (Cgm 503, 263ra); Marius Besson: L’Eglise et la Bible. Genf 1927, Taf. 116 (Cgm 503, 263ra); Rost (1939) S. 68; von Rohr (1967) S. 106f.; Furtmeyr-Bibel (1990) S. 68; Wulf (1991) S. 29 (Sigle m4).

Weitere Materialien im Internet:

Cgm 502: Handschriftencensus

Cgm 503: Handschriftencensus

Abb. 80: Cgm 502, 152vb. König David mit Abischag von Schunem.

Abb. 81: Cgm 503, 161rb. Schmerzensmann in der Kelter.

14.0.12._Abb._80.jpg
Abb. 80.
14.0.12._Abb._81.jpg
Abb. 81.