KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.10. London, The British Library, Egerton 1895; Egerton 1896

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

1465.

Lokalisierung:

Regensburg.

Besitzgeschichte:

Seit 1860 in der Sammlung Egerton (Eintrag der Erwerbung von Christie et Co in Egerton 1895, IIr).

Inhalt: Deutsche Bibel AT (gehört zu Walther II/III)
Egerton 1895 (Bd. 1)
1ra–314va Epistola Hieronymi ad Paulinum (RB 284), Epistola Hieronymi ad Desiderium (RB 285), Gn, Ex, Lv, Nm, Dt, Mt 1, 1–5, 44, Iob, Tb, Idt, Est, I Par, I Mcc, II Mcc, I Sm, II Sm, III Rg, IV Rg, Ios, Idc, Rt
Egerton 1896 (Bd. 2)
1ra–231vb Ps, Prv mit Vorrede (vgl. RB 105.6–7), Ec, Ct, Sap, Sir, Is mit Vorrede (RB 480), Ier mit Vorrede (RB 486), Lam, Bar mit Vorrede (RB 491), Ez, Dn, Os mit Vorrede (RB 506), Ioel mit Vorrede (RB 510, 1), Am, Abd mit Vorrede (RB 516), Ion mit Vorrede (RB 522), Mi mit Vorrede (RB 525), Na mit Vorrede (RB 527), Hab mit Vorrede (RB 529), So mit Vorrede (RB 532), Agg mit Vorrede (RB 535), Za mit Vorrede (RB 540), Mal mit Vorrede (RB 544)
232rb–255va Prologsammlung zu Büchern des AT und NT: Prologus galeatus (RB 323), Vorreden zu I Par (RB 328, 327), I Esr (RB 330), Tb (RB 332), Idt (RB 335), Est (RB 341), Iob (RB 357, 349, 344), Ps (RB 430, 414), Is (RB 482, 480), Ier (RB 487), Bar (RB 491), Ez (RB 492), Dn (RB 494), Prophetae minores (RB 500), Os (RB 507), Ioel (RB 510, 511), Am (RB 515, 512, 514), Abd (RB 519), Ion (RB 524), Mi (RB 526), Na (RB 528), Hab (RB 530), So (RB 534, Man vindet geschriben daz der prophett Sophonias hatt geweissagt), Agg (RB 538), Za (RB 539), Mal (RB 543), Hab (RB 531), Mcc (RB 551), Ion (RB 521), Mc (RB 607), Mt (RB 590/591), Lc (RB 620, Theophile wiß das sicherlichenn vnnd fürbar das ir sein vil gewesenn die darnach haben gearbeitt), Io (RB 624), I Mcc (RB 547/7058), II Mcc (RB 553, 7059), Os (RB 504, 501), Ioel (Der prophett Johel offenbart mit seynem namen wer er sei wann Johel an der austulmetschung haist ein herr, RB 508–509), II Th (RB 752)
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, II + 314 + I Blätter (Blatt 1 der ersten Lage herausgeschnitten) und II + 255 + I Blätter, 377 × 283 mm, Bastarda, eine Hand: Georg Rörer von Regensburg (Egerton 1896, 255va), 43 Zeilen, zweispaltig, rote Überschriften, Strichel, Seitenüberschriften (nicht in Ps), gelegentlich Caputzeichen und Unterstreichungen von Namen, 1ra–9vb (Epistolae Hieronymi, Gn) 19 Zierinitialen in Gold und Deckfarben mit Rankenwerk, ab 10ra stattdessen einfachere farbige Initialen mit Federstrichornamenten, gelegentlich mit Profilfratzen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

42 historisierte Deckfarbeninitialen, 12 Deckfarbenmedaillons im Rankenwerk (Blattangaben siehe unten: Bildthemen). Nach Kahsnitz (1990) »das früheste Werk des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr« (S. 68), in der Bildausstattung bescheidener als die späteren Augsburger und Münchener Furtmeyr-Bibeln (Nr. 14.0.1. und Nr. 14.0.13.).

Format und Anordnung:

Initialen stets zu Beginn der Bücher über 11–12 Zeilen in Spaltenbreite. Zu Gn zusätzlich Bildfolge in Medaillons mit kartuschenartigem Rankenwerk an den Blatträndern neben oder unter den zugehörigen Textstellen.

Bildaufbau und -ausführung:

Die historisierten Initialen meist vor nahezu quadratischem Hintergrund; profilierter, gelegentlich ornamentierter Rahmen, Buchstabenkörper aus Blattwerk, Hintergrund ornamental oder Landschaft bzw. Innenraum. Von den Initialen gehen Ranken mit Blättern und Phantasieblüten und -früchten aus, die sich, gelegentlich in Verbindung mit Stäben, an den Schriftspiegelrändern entlangwinden; anstelle der Deckfarbenranken oft kleinteilige Goldrispen. Gedrungene Figuren mit sorgfältig und abwechslungsreich gezeichneter Mimik und Gestik, detailfreudige Ausstattung (z. B. gemusterte Stoffe).

Bildthemen:

Nur die Reihe der Genesis-Medaillons mit narrativem Textbezug (entspricht mit geringen Abweichungen den Folgen in Augsburg, Cod. I.3.2o III, 8r–13r und Cgm 8010a, 8v–14r), sonst Autoren- oder Programmbilder. Die Bildauswahl der Initialen wird in der Augsburger und der Münchener Bibel nur teilweise wiederaufgenommen, die Londoner Bibelillustrationen folgen einem anderen Programm. Offenbar war ursprünglich lediglich ein Initialschmuck vorgesehen, die Genesis-Medaillons sind dann als Erweiterungsausstattung hinzugekommen.

Egerton 1895
Gn: 5vb ›Schöpfung: Gottvater mit Himmel und Erde‹
5v unten Randleiste mit fünf Medaillons ›Scheidung von Wasser und Land‹, ›Erschaffung der Kräuter und Bäume‹, ›Erschaffung von Sonne, Mond und Sternen‹, ›Erschaffung der Vögel und Tiere‹, ›Erschaffung des Menschen‹ (Gn 1–2,7)
6rb Randmedaillon ›Gottvater thronend (Ruhe am siebten Tag)‹
6va Randmedaillon ›Erschaffung Evas‹ (Gn 2,21–22)
6vb Medaillon unten ›Sündenfall‹ (Gn 3,6–7)
7rb seitlich Randleiste mit vier Medaillons ›Vertreibung aus dem Paradies‹ (Gn 3,24), ›Adams und Evas Erdenleben‹ (vgl. Gn 3,16–19; 3,23), ›Kain und Abel als Bauer und Hirte‹ (Gn 4,2), ›Kains Brudermord‹ (Gn 4,8)
8rb Randmedaillon ›Gott erscheint Noah‹ (Gn 6,13–7,4)
8v unten Randleiste mit zwei Medaillons ›Besteigung der Arche‹ (Gn 7,7–9), ›Arche im Wasser‹ (Gn 7,17–18)
9ra unten Halbmedaillon ›Noahs Rabe, Noahs Taube‹ (Gn 8,6–11)
Ex: 33vb ›Zug der Kinder Israels‹ (Ex 12)
Lv: 57rb ›Moses betet zu Gott‹
Nm: 73va ›Moses betet zu Gott‹
Dt: 96rb ›Moses mit Gesetzesbuch‹
Iob: 121ra ›Ijob auf dem Misthaufen‹ (vgl. Iob 1,20)
Tb: 134ra ›Erblindung Tobits‹ (Tb 2,9–10)
Idt: 143rb ›Judit enthauptet Holofernes‹ (Idt 13,8)
Est: 157ra ›Ester vor Artaxerxes’ Thron‹ (Est 5,1–2)
I Par: 158va ›Adam und Eva als Stammeltern‹ (I Par 1)
I Mcc: 174vb ›Krieger‹
II Mcc: 195ra ›Zwei Krieger‹
I Sm: 207vb ›Thronender König‹
II Sm: 228vb ›Zwei thronende Könige‹
III Rg: 245va ›Drei thronende Könige‹
IV Rg: 265ra ›Vier thronende Könige‹
Ios: 283va ›Krieger (Josua?)‹
Idc: 297vb ›Gideons Fell‹ (Idc 6,36–40)
Rt: 312va ›Elimelech mit Noomi und seinen zwei Söhnen auf dem Weg ins Land der Moabiter‹ (Rt 1,1–2)
Egerton 1896
Ps: 1ra ›König David mit Harfe‹
Prv: 41rb ›König Salomo‹
Ec: 53va ›König Kohelet‹
Ct: 58ra ›König empfängt Braut‹
Sap: 60rb ›Urteil des Salomo‹ (!) (III Rg 3,16–22)
Sir: 69ra ›Jesus Sirach‹
Is: 93va ›Prophet Jesaja‹
Ier: 123vb ›Prophet Jeremia‹
Bar: 160vb ›Prophet Baruch mit Buch‹
Ez: 164vb ›Prophet Ezechiel‹
Dn: 194va ›Prophet Daniel‹
Os: 206vb ›Prophet Hosea‹
Ioel: 211ra ›Prophet Joel‹
Am: 212vb ›Prophet Amos‹
Abd: 216rb ›Prophet Obadja mit Buch‹
Ion: 216vb ›Jona wird ins Meer geworfen‹ (Ion 1,15/2,1)
Mi: 218ra ›Prophet Micha‹
Na: 220va ›Prophet Nahum‹
Hab: 221va ›Prophet Habakuk‹
So: 223ra ›Prophet Zefanja‹
Agg: 224rb ›Gottvater erscheint dem Propheten Haggai‹
Za: 225rb ›Gottvater erscheint dem Propheten Sacharja‹
Mal: 230rb ›Prophet Maleachi‹

Farben:

Kräftige Deckfarben (vgl. die Furtmeyr-Bibeln Nr. 14.0.1. und Nr. 14.0.13.), Gold, Deckweiß.

Digitalisat:

Egerton 1895

Egerton 1896

Literatur:

Priebsch (1896–1901), 2, S. 74f., Nr. 96; Andrew George Watson: Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 700–1600 in The Department of Manuscripts, The British Library. London 1979, 1, S. 114, Nr. 604, 2, Abb. 678 (7r Textseite). – Rainer Kahsnitz: Die Handschrift und ihre Bilder. In: Furtmeyr-Bibel (1990) S. 65–124, bes. S. 90–93, Abb. 65–68 (5v. 6v. 7r. 8v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 58: Egerton 1895, 143rb. Judit enthauptet Holofernes, in A-Initiale.

Abb. 59: Egerton 1896, 60rb. Salomos Urteil, in H-Initiale.

14.0.10._Abb._58.jpg
Abb. 58.
14.0.10._Abb._59.jpg
Abb. 59.