14.0.f. [Köln]: [Heinrich Quentell/Bartholomäus von Unckell?], [1478/79]
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 2
a2ra–a3ra | Herausgebervorrede | |
a3ra–a4vb | Kapitelregister | |
b1ra–rr7vb | Gn–Apo |
2o, 542 Blätter (a4, b10–d10, e8–f8, g10, h8–i8, k10, l8–r8, s6, t8, v10–x10, y8–z8, A8, B10, C9, D8–F8, G10–H10, J8, K10, L8–N8, O6, P10, Q8–R8, S10, T8–Z8, aa8–cc8, dd6, ee10–gg10, hh8, ii7, kk10–ll10, mm8, nn10, oo8–pp8, qq10, rr8), ungezählt; zweispaltig, 56–57 Zeilen.
113 Holzschnitte (mit zehn Wiederholungen), halbseitig in Schriftspiegelbreite (durchschnittlich ca. 120 × 190 mm, das Schöpfungsbild b1r 188 × 188 mm), das Briefübergabebild ll2ra viertelseitig (83–87 × 83–84 mm); ferner Schriftspiegelrahmen a2r zusammengesetzt aus drei Druckstöcken: links und oben Ranke mit Jägern und Tieren, rechts Ranke mit Bogenschütze, Drache, Kölner Bannerträger, unten Bildleiste mit Anbetung Christi und Kölner Wappenschildträger; wiederholt b1r, K1r, rr1r mit ausgetauschter Bildleiste unten (Adam und Eva als Schildhalter).
Gn. b1r, b2r, b2v, b3v, b4v, b5v, b6v, b8r, b10r, c2v, c3v, c7v, c9r, c9v, c10v, d2r, d2v, d3v, d5r; Ex: d5v, d6r, d8r, d8v, d9r, d9v, d10r, d10v, e1r, e1v, e3r, e3v, e4v, e5r, e5v, e6v, f4r, f4v, f5r, f5v, g1r; Lv: g5r, h4r, h8v, i2r, i4r, i5r, i6r, i6v, i7v, k2r; Dt: k5v, m2v; Ios: m4v, m7r; Idc: n7r, o2v, o4r; I Sm: p1v, p3v, p6v, q1r, q1v, q7v, r1r; II Sm: r4r, r6r, s2r, s4r; III Rg: t1v, t3r, t7r, v2v; IV Rg: v7v, v9r, x3r, x5r, x7r; I Par: y5r; II Par: B3r; I Esr: B5v; Tb: C5r, C6v, C8r; Idt: D5r; Est: D7r; Iob: E4r, F8v; Ps: G1r; Dn: Y7r, Z2v, Z3r, Z5v, Z6v; I Mcc: cc3r, cc6r; II Mcc: ee1v, ee4v; Mt: ff1v; Mc: gg4r; Lc: hh2v; Io: kk1r; Rm: ll2ra; I Cor: ll8rb; Gal: mm7rb; Eph: nn1rb; I Th: nn6ra; II Th: nn7rb; I Tim: nn8ra; II Tim: nn9va; Phlm: oo1rb; Apo: rr1r.
Die Illustrationen zum Alten Testament beruhen auf der Vorlage der kölnischen Historienbibelhandschrift Berlin, Ms. germ. fol. 516; von den 100 Federzeichnungen (Abb. in: De Keulse Bijbel 1478/79. Bd. 2 [1981], nach Sp. 156) wurden 84 völlig motivgleich, z. T. nur seitenverkehrt, übernommen. Die Evangelisten- und Apostelbilder nehmen Motive des Zainer-Drucks von 1475/76 auf (Nr. 14.0.b.). Mehrfachverwendungen: q7v (I Sm 27) wiederholt cc3r (I Mcc 3), F8v wiederholt k5v, die Rm-Illustration (ll2ra) achtmal (I Cor bis Phlm) wiederholt. Stilistisch eng Verwandtes sieht
Bildthemen (vgl. vergleichendes Bilderverzeichnis in: De Keulse Bijbel 1478/79. Bd. 2 [1981], Sp. 161–164): Bibelszenen. Im NT nur die Apokalypse szenisch illustriert, sonst Evangelisten- und Briefübergabebilder. Nicht illustriert sind die Bücher Rt, II–III Esr, Prv–Sir, Is, Ier, Bar, Ez, die Prophetae minores, Act, die Paulusbriefe II Cor, Phil, Col, Tit, Hbr sowie die kanonischen Briefe.
GW 4307. –