14.0.n. Lübeck: Steffen Arndes, 1494
Bearbeitet von Ulrike Bodemann
KdiH-Band 2
a1va–a3rb | Register Gn–Apo | |
a3va–qq6rb | Gn–Apo |
2o, 492 Blätter (a6, b8–z8, τ8, ζ8, A8–E8, F6–G6, H8–J8, kR6, L6–M6, N8–O8, P6–Q6, rR8, S8–Z8, aa8–oo8, pp6–qq6), ungezählt; zweispaltig, 65–67 Zeilen.
152 Holzschnitte (es gibt Druckexemplare mit unterschiedlicher Anzahl von Wiederholungen und Bildfreiräumen; die folgenden Angaben beziehen sich auf den unten genannten Münchener Druck); Eingangsbild 192 × 198 mm, Schöpfungsbild 192 × 194 mm, sonst ca. 110 × 193 mm, das viertelseitige Hieronymus-Bild 93 × 93 mm, Evangelistenbilder ca. 224 × 153 mm, Paulus-Bilder 59 × 65 mm. Die spaltenbreiten Bilder doppelt gerahmt, die schmaleren einfach. Unterschiedliche Initialen über fünf bis zehn Zeilen. Druckersignet qq6rb.
Epistola Hieronymi a3v; Gn: a7r, b2r, b3r, b3v, b5r, b5v, b6v, b8r, b8v, c2r, c4v, c5v, d1r, d2r, d2v, d3r, d3v, d5r, d5v, d6r, d8r; Ex: d8v, e1r, e1v, e3r, e4r, e4v, e5r, e6r, e7r, e7v, e8r [Freiraum Ex 16], f1r (2), f2r, f7v, f8v, g3r; Lv: g6r; Nm: h6v, i2v, i3v, i5r, i5v, i7r, i7v, i8r, k2r; Dt: k5v, m3r; Ios: m3va, m5v, m7r [Freiraum Ios 10]; Idc: n6v, o1v, o2v; I Sm: o7va, o8r, p2r, p4v, p7r, p7v, p8v, q4v, q6r; II Sm: q7v, q8v, r2v, r3r, r5v, r6v [Freiraum II Sm 20]; III Rg: r8v, s2v, s5v, s8v; IV Rg: t3v, t5r, t8r [Freiraum IV Rg 13], v1v [Freiraum IV Rg 16], v3r [Freiraum IV Rg 19]; I Par: v5vb, x2r [Freiraum I Par 11]; II Par: z2r; I Esr: z3rb, z5r; Tb: A1ra, A1v, A2v, A4r; Idt: A5ra, A8r; Est: B1va, B2r; Iob: B6ra, B7r, C6r; Ps: D1rb, D1r; Prv: H1r; Ec: J2ra; Sap: J8va; Sir: kR8rb; Is: N3va; Ier: Q2va; Bar: T2rb; Ez: T4vb; Dn: X8ra, Y1v, Y4r, Y4v, Y7v, Y8r; Os: Y8vb; Ioel: Z4va; Am: Z6ra; Abd: Z8va; Ion: aa1rb, aa1v; Mi: aa2rb; Na: aa4rb; Hab: aa5rb; So: aa6rb; Agg: aa8ra; Za: bb1ra; Mal: bb6ra; I Mcc: bb6va, bb8r, cc2r; Mt: dd8v, ee1r; Mc: ff4vb, ff5r; Lc: gg3rb, gg3v; Io: hh7ra, hh7v; Rm: kk1rb, kk2rb; I Cor: kk7rb; Gal: ll7rb; Eph: mm1ra; Phil: mm2va; Col: mm4vb; I Th: mm4vb; II Tim: mm7va; Tit: mm8rb; Hbr: nn1rb; Act: nn4va; Vorrede Iac: oo8ra; Vorrede Apo: pp5va.
Von zwei Meistern, die sich aber an die gleichen Bildvorlagen halten. Die erste Hand (Gn–Dt: 49 Holzschnitte) hat auch die Holzschnitte des Lübecker Totentanzes entworfen, die übrigen 103 Schnitte stammen vom Hauptmeister, für den
Bildthemen (vgl.
GW Nr. 4309. –
Abb. 105: München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar 880, gg3v. Evangelist Lukas mit Szenen der Geburt Jesu.