KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.l. Augsburg: Johannes Schönsperger, 1487

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Inhalt: Deutsche Bibel AT, NT (Walther I)
[i]ra–cccccccxcixvb Gn–Apo
Beschreibung:

2o, 801 Blätter (a6, b8–m8, n9, o8–z8, A8–Z8, aa8–zz8, AA8–ZZ8, aaa8–ggg8, hhh10), gezählt [i]–cccxcviii, [1], cccc–cccccccxcix, [1] (mit Fehlern); zweispaltig, 48 Zeilen.

Bildausstattung:

109 Holzschnitte (mit zwei Wiederholungen), knapp schriftspiegelbreit, ca. 86–89 × 137–139 mm, der Eingangsholzschnitt viir 140 × 137 mm, doppelt gerahmt; sehr getreue Nachschnitte des Koberger-Zyklus (Nr. 14.0.i.) in kleinerem Format. Schwarzgrundige Rankeninitialen über vier Zeilen, Ornamentinitialen über acht Zeilen.

Gn: viir, viiiv, viiiir, xv, xiir, xiiir, xviv, xixr, xxiiir, xxiiiir, xxxr, xxxiv, xxxiiir, xxxiiiir, xxxviv, xxxviiir, xlr; Ex: xlv, xlir, xliir, xliiiiv, xlvr, xlvv, xlvir, xlviir, xlviiv, xlviiir, xlixr, lv, liv, liiv, liiir, liiiir, liiiiv, lxiiv, lxiiir, lxiiiir, lxiiiiv; Lv: lxixv, lxxiiiiv; Nm: lxxxviir, xciiiir, xcvir, xcviiiv (2), cir, civ, ciiv, cvir; Dt: cxiir, cxxxiiv; Ios: cxxxviv, cxxxixv, cliir, clvir, clviiiv; I Sm: clxviiv, clxxv, clxxiiiv, clxxviiir, clxxixr, clxxxviir, clxxxixv; II Sm: cxciiv, cxciiiv, cxcvir, cciir, cciiiir; III Rg: ccixr, ccxv, ccxviir, ccxxir; IV Rg: ccxxviiiv, ccxxxiv, ccxxxviiv, ccxxxixv, ccxliiv; I Par: cclvv; II Par: cclxxxvir; I Esr: cclxciv; Tb: ccclxiiiv, cccxvir, cccxviiir; Idt: cccxxvir; Est: cccxxixv; Iob: cccxxxviiiv, cccliiiir; Ps: ccclvv; Dn: ccccclxviiv, ccccclxxiiv, ccccclxxiiiv, ccccclxxviiv, ccccclxxixr; I Mcc: ccccccixv, ccccccxiiiv; II Mcc: ccccccxxviiv, ccccccxxxir; Mt: ccccccxliiv; Mc: cccccclxiiiv; Lc: cccccclxxviv; Io: ccccccxcviiv; Vorrede Apo: ccccccclxxxviiir; Apo: cccccccxcir, cccccccxciv, cccccccxciir, cccccccxciiir, cccccccxciiiir, cccccccxciiiiv, cccccccxcviv.

Zwei Doppelverwendungen: ccccccixv wiederholt clxxxviir, ccccclxviiv wiederholt ccccclxxixr; ein Neuschnitt ist die Iob-Illustration cccxxxviiiv ›Ijob erhält alle seine Güter zum zweiten Mal: Frau, Kinder, Haus, Viehherden‹ (Iob 42,12–13). Die Bilder zu Ps (ccclvv) und zu Apo (Schlußillustration cccccccxcviv) mit Monogramm &symbol;.

Literatur:

GW Nr. 4305. – Walther (1889–92/1966) Sp. 117, Nr. 11; Schreiber (1910–1911) Nr. 3463; Eichenberger/Wendland (1977) S. 110, Abb. 165; Biblia (1982) Nr. 39, Abb. 85–87; Bibelsammlung Stuttgart 2,1 (1987) S. 22f., Nr. E 26; BSB-Ink 1 (1988) Nr. B-492.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 104: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. c. a. 1880, cccxxxviiiv. Die Versuchung Ijobs, Ijob auf dem Misthaufen.

14.0.l._Abb._104.jpg
Abb. 104.