KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.c. [Nürnberg]: [Andreas Frisner und Johann Sensenschmidt], [1476/78]

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Inhalt: Deutsche Bibel AT, NT (Walther I)
Tl. 1
[i]va Register Gn–Ps
iijra–CCLiiijrb Gn–Ps
CCLXvva–b Register Prv–Apo
CCLXvira–CCCCviijrb Prv–II Mcc
Tl. 2
[i]ra–Ciiijra Mt–Apo
Beschreibung:

2o, zwei Lagenfolgen (I [256 Blätter]: a10, b8–c8, d10–z10, A10–C10; II [258 Blätter]: a10–o10, p8, q6, r10–z10, A10–B10, C6, D8), in zwei Teilen gezählt: Tl. 1, [i]–CCCCviij; Tl. 2, [i]–Ciiij (mit Fehlern); zweispaltig, 57 Zeilen.

Bildausstattung:

72 historisierte Holzschnittinitialen (15 Wiederholungen), ein Bildholzschnitt.

Tl. 1, Epistola Hieronymi: iijra; Gn (halbseitige Illustration statt Initiale): vijr; Ex: XXvva; Lv: XLiva; Nm: Liijra; Dt: LXviijvb; Ios: LXXXiijrb; Idc: XCiijra; Rt: Ciijrb; I Sm: Cvvb; II Sm: CXXra; III Rg: CXXXirb; IV Rg: CXLiijvb; I Par: CLviva; II Par: CLXvijva; I Esr: CLXXXijrb; II Esr: CLXXXvira; III Esr: CCiva; Tb: CCviijra; Idt: CCXijra; Est: CCXvijva; Iob: CCXXiiijra; Ps: CCXXXiiijva; Prv: CCLXvirb; Ec: CCLXv [!]rb; Ct: CCLXviijrb; Sap: CCLXXra; Sir: CCLXXvirb; Is: CCLXXXXiijva; Ier: CCCXijvb; Bar: CCCXXXviva; Ez: CCCXXXIXva; Dn: CCCLXira; Os: CCCLXIXva; Ioel: CCCLXXijva; Am: CCCLXXiijva; Abd: CCCLXXvvb; Ion: CCCLXXvirb; Mi: CCCLXXvijra; Na: CCCLXXviijvb; Hab: CCCLXXXIXva; So: CCCLXXXva; Agg: CCCLXXXiva; Za: CCCLXXXijra; Mal: CCCLXXXvva; I Mcc: CCCLXXXvivb; II Mcc: CCCXCIXvb. Tl. 2, Mt: [i]vb; MC: Xiiijva; Lc: XXijvb; Io: XXXviva; Rm: XLvijra; I Cor: Lijvb; Vorrede II Cor: Lviijra; Gal: LXiva; Eph: LXiijva; Phil: LXvrb; Col: LXviva; I Th: LXvijvb; II Th: LXIXra; I Tim: LXIXvb; II Tim: LXXirb; Tit: LXXijrb; Phlm: LXXiijra; Act: LXXvijva; Iac: XCira; Vorrede I Pt: XCijva; II Pt: XCiiijra; I Io: XCvra; II Io: XCviva; III Io: XCvivb; Iud: XCvijra; Apo: XCvijvb. Hbr ohne Initiale.

Die Initialen sind kompositorisch verbesserte, teilweise seitenvertauschte Nachschnitte der Zainer-Serie (Nr. 14.0.b.), auf Spaltenbreite und eine Höhe über 15 Zeilen vergrößert (ca. 75–78 × 82–84 mm) und vor Kapitelbeginn in den Text eingefügt. Buchstabenkörper aus Ranken vor schraffiertem Grund in Profilrahmen ohne ausgefüllte Zwickel, Bildinhalte mit gelegentlichen motivischen Änderungen (v. a. bei IV Rg, Lc, Rm, I Cor, I Pt; vgl. Knoblauch [1916] S. 13–108), Namenbänder und Inschriften der Vorlage meist fehlend; anders als in der Zainer-Serie sind die Initialen der neun Paulus-Briefe Eph bis Phlm Wiederholungen von I Cor; weitere ebenfalls von Zainer abweichende Doppelverwendungen: III Io wiederholt I Esr; Iud wiederholt Iac (die Inschrift s. iacob ist zu s. iudas bearbeitet); Apo wiederholt I Io. Gänzlich eigenständig ist nur das Schöpfungsbild Tl. 1, vijr: im Rund ›Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradies‹, in den Ecken die Evangelistensymbole (125 × 174 mm).

Literatur:

GW Nr. 4299. – Walther (1889–92/1966) Sp. 115, Nr. 5; Schreiber (1910–1911) Nr. 3457; Paul Knoblauch: Die Bildinitialen der Augsburger Zainerbibel und der Sensenschmidbibel. Diss. Greifswald 1916; Schramm 18 (1935) S. 3, Abb. 238; Eichenberger/Wendland (1977) S. 45–52, Abb. 61–80; Biblia (1982) Nr. 33, Abb. 42–50; Bibelsammlung Stuttgart 2,1 (1987) S. 11f., Nr. E 11–11b; BSB-Ink 1 (1988) Nr. B-486.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 99: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. s. a. 193, Tl. 2, XXijvb. Evangelist Lukas mit Szenen der Geburt Jesu, in E-Initiale.

14.0.c._Abb._99.jpg
Abb. 99.