KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.11. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 204; Cgm 205

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

Vor 1473 (Datierungen Cgm 204, 403rb 1473 ward daz buͦch gantz außgemacht nach dem obrosten und Cgm 205, 362rb 1472/3 mittichen [?] van wiehnachten alz auß gemacht Jesus marya nachgetragen).

Lokalisierung:

Schwaben (Augsburg?).

Besitzgeschichte:

1635 von Augustin Leis, München, dem Augustinerkloster München vermacht (Inschrift eines im Vorderdeckel aufgeklebten Papierwappenschilds).

Inhalt: Deutsche Bibel AT, NT (Walther I)
Cgm 204 (Bd. 1)
1ra–403rb Epistola Hieronymi ad Paulinum (RB 284), Gn, Ex, Lv, Nm, Dt, Ios mit zwei Vorreden (RB 311, 307), Idc, Rt, Prologus galeatus (RB 323), I Sm, II Sm, III Rg, IV Rg, I Par mit zwei Vorreden (RB 328, 327), II Par, I Esr mit Vorrede (RB 330), II Esr, III Esr, Tb mit Vorrede (RB 332), Idt mit Vorrede (RB 335), Est mit Vorrede (RB 341), Iob mit drei Vorreden (RB 357, 349, 344), Ps mit drei Vorreden (RB 430, 414, vgl. RB 105.6–7), Prv mit Vorrede (RB 457), Ec mit Vorrede (RB 462), Sap mit Vorrede (RB 468), Sir mit Vorrede (Uns ist erzaigt die weißhait viler)
Cgm 205 (Bd. 2)
1ra–185va Is mit zwei Vorreden (RB 482, 480), Ier mit zwei Vorreden (RB 487, 486), Lam, Bar mit Vorrede (RB 491), Ez mit Vorrede (RB 492), Dn mit Vorrede (RB 494), Vorrede zu den Prophetae minores (RB 500), Os, Ioel, Am, Abd, Ion, Mi, Na, Hab, So, Agg, Za, Mal, I Mcc mit Vorrede (RB 551), II Mcc, Mt mit zwei Vorreden (RB 590/591, 589), MC mit Vorrede (RB 607), Lc mit zwei Vorreden (RB 620, Wann ernstlich manige fleissen sich ze orden die red der ding), Io mit Vorrede (RB 624), Rm mit drei Vorreden (RB 670, 674, 677), I Cor mit Vorrede (RB 684), II Cor mit Vorrede (RB 700), Gal mit Vorrede (RB 707), Laodicäerbrief, Eph mit Vorrede (RB 715), Phil mit Vorrede (RB 728), Col mit Vorrede (RB 736), I Th mit Vorrede (RB 747), II Th mit Vorrede (RB 752), I Tim mit Vorrede (RB 765), II Tim mit Vorrede (RB 772), Tit mit Vorrede (RB 780), Phlm mit Vorrede (RB 783), Hbr mit Vorrede (RB 793), Act mit Vorrede (RB 640), Vorrede zu den Epistolae canonicae (RB 809), Iac mit Vorrede (RB 806), I Pt mit Vorrede (RB 816), II Pt mit Vorrede (RB 818), I Io mit Vorrede (RB 822), II Io mit Vorrede (RB 823), III Io mit Vorrede (RB 824), Iud mit Vorrede (RB 825), Apo mit Vorrede (RB 834/835)
I. Kodikologische Beschreibung:

Paper, Cgm 204: 405 gezählte Bläter (richtig 399, übersprungen sind 188, 222, 323, 343, 378–379), Cgm 205: I + 362 + II gezählte Blätter (richtig 357, übersprungen sind 146–149, 269, 303, 343, 349, doppelt gezählt ist 325), 410 × 285 und 400 × 278 mm, Bastarda, zwei Schreiber (I: Cgm 204, 1ra–183va; II: Cgm 204, 183va–403rb und Cgm 205), der zweite Schreiber wohl identisch mit demjenigen der Handschriften Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2o Cod. 154 sowie Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek, Chart A 158, 46–55 Zeilen, zweispaltig; rote Überschriften, Seitenüberschriften, Strichel (in Cgm 204 nur im Bereich des ersten Schreibers), an den Kapitelanfängen rote und blaue Lombarden über zwei bis fünf Zeilen, an den Buch- und Vorredenanfängen Deckfarbeninitialen mit Rankenwerk oder einfachere mehrfarbige Blattwerkinitialen mit Fleuronnée über sechs bis zwölf Zeilen.

Schreibsprache:

ostschwäbisch.

II. Bildausstattung:

Vorderspiegel in Cgm 204 Pergamentblatt mit ganzseitiger Deckfarbenmalerei auf dunklem, violettkarminfarbenem Grund mit schwarzen Ranken; im Text insgesamt 143 (99 + 44) Deckfarbenminiaturen (Blattangaben siehe unten: Bildthemen), 14 (11 + 3) Deckfarbeninitialen mit Blattgold und Rankenwerk. Ein Maler, vermutlich derjenige der Handschrift Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2o Cod. 154.

Format und Anordnung:

Meist ca. viertelseitig in Spaltenbreite (64–119 × 72–85 mm), im Bereich des ersten Schreibers gelegentlich halbseitige Querrechtecke (77–86 × 193 mm), Cgm 205, 171vb, 204vb und 240vb spaltenbreit, aber mehr als doppelt so hoch wie die übliche Bildhöhe (173–250 mm); anfangs zweifarbig geteilte, profilierte, ab Cgm 204, 51ra einfarbige Rahmen, im Bereich des ersten Schreibers an Kapitelanfängen oder im Text, im Bereich des zweiten Schreibers stets vor Kapitel- bzw. Buchbeginn eingefügt; rote Bildbeischriften.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Initialen auf rechteckigem Grund in mehrfarbigen profilierten Rahmen, farbig auf meist punziertem Blattgold oder umgekehrt, langgezogene Ranken am Spaltenrand entlang mit Blüten und Goldpunkten, 1ra besonders aufwendig mit etlichen naturalistisch dargestellten Vögeln. Die Miniaturen mit dünner und flüchtiger Federzeichnung als Vorskizze, in meist deckenden Wasserfarben flächig koloriert, über die Kolorierung sind kräftige Konturstriche und zur Modellierung farbige Pinselstrichel aufgetragen, anfangs sehr sorgfältig, ab Cgm 204, 51ra grober. Einfacher Bildaufbau, die leicht gedrungenen Figuren unter blauem Himmel nehmen meist ¾ der Bildhöhe ein, Hintergrund und Ambiente sind meist nur sparsam angedeutet, bei den Einzelfigurenbildern vereinfacht sich die ohnehin reduzierte Landschaftssilhouette auf ein gerade abschließendes grünes, oliv gestricheltes Bodenstück. Charakteristisch die häufig vom Rahmen überschnittenen Figuren, die Miniaturen wirken auf diese Weise ausschnitthaft. Figuren mit sehr einfachen, nicht individualisierten Gesichtern, Nasen meist als waagerechter Federstrich mit Deckweißlinie als Nasenrücken; kantige Faltenbrüche, oft weiß gehöht.

Bildthemen:

Zu den historischen Büchern des AT Bibelszenen, am Buchbeginn oft Programmbilder ohne direkten Textbezug. Ab I Esr vorwiegend Autorenbilder, zu den Apostelbriefen stereotype Landschaftsbilder (sanft gerundete Hügel und Gebäude mit runden Ecktürmen mit spitzem Dach).

Cgm 204
Vorderdeckel ›Gottvater als Weltenherrscher thronend, von Seraphim umgeben‹
Gn: 5va ›Gottvater als Creator mundi‹ (Gn 1,1–25)
6ra ›Erschaffung Adams‹ (Gn 2,7)
6va ›Sündenfall‹ (Gn 3,1–6)
7ra ›Kains Brudermord‹ (Gn 4,8)
7vb ›Arche Noahs: Noahs Taube, Noahs Rabe‹ (Gn 8,11)
12va ›Lot und seine Töchter verlassen Sodom, Lots Frau als Salzsäule‹ (Gn 19,23–26)
14ra ›Opferung Isaaks‹ (Gn 21,10–13)
14vb ›Rebekka reicht Abrahams Knecht Wasser‹ (Gn 24,17–18)
17ra ›Isaak bittet Esau um Wildbret‹ (Gn 27,1–5)
17vb ›Jakobs Traum von der Himmelsleiter‹ (Gn 28,12)
22vb ›Joseph wird von seinen Brüdern verkauft‹ (Gn 37,28)
23vb ›Josephs Flucht vor Potiphars Frau‹ (Gn 39,12)
26va ›Joseph läßt seinen Becher in Benjamins Sack verstecken‹ (Gn 44,2)
Ex: 30rb ungerahmt ›Zwei Männer (Moses und Aaron?) vor dem Stadttor‹
30r halbseitig ›Zug Moses’ und der Israeliten‹
30va ›Aussetzung und Auffindung des Moses‹ (Ex 2,3–6)
31ra ›Der brennende Dornbusch‹ (Ex 3,4–6)
31va ›Der Schlangenstab‹ (Ex 4,2–3)
33v halbseitig ›Plagen: Frösche, Fliegen; am Boden tote oder klagende Menschen‹ (Ex 8,1–9,7)
34r halbseitig ›Plagen: Viehsterben, Hagel und Feuerregen, Blattern‹ (Ex 9,22–35)
34vb ›Heuschreckenplage‹ (Ex 10,12–20)
35vb ›Schlachtung des Osterlamms‹ (Ex 12,1–11)
37r halbseitig ›Durchzug durch das Rote Meer‹ (Ex 14,26–30)
38rb ›Mannaregen‹ (Ex 16,13–18)
39ra ›Moses schlägt Wasser aus dem Felsen‹ (Ex 17,5–6)
40rb ›Moses auf dem Sinai: er empfängt die Gesetzestafeln; er trägt sie vom Berg hinab‹ (Ex 19,10 ff.–32,16) (die rechte Bildhälfte ist bis auf die Mosesfigur grün übermalt)
43ra ›Moses stellt die Gesetzestafeln in der Stiftshütte auf‹ (Ex 26)
46rb ›Tanz um das Goldene Kalb, Moses zerbricht die Gesetzestafeln‹ (Ex 32,19)
Lv: 51ra ›Zwei Leviten opfern ein Lamm‹ am Altar‹
Nm: 64v halbseitig ›Moses spricht zu den Israeliten‹
71vb ›Die zwei Kundschafter mit der Weintraube‹ (Nm 13,23)
73vb ›Aarons ergrünender Stab‹ (Nm 17,23)
75ra ›Moses schlägt Wasser aus dem Felsen‹ (Nm 20,11)
75vb ›Aufrichtung der ehernen Schlange‹ (Nm 21,9)
76v halbseitig ›Bileams Esel vor dem Engel‹ (Nm 22,23–34)
Dt: 83rb ›Ein König erschlägt einen anderen mit dem Schwert‹
Ios: 99v halbseitig ›Josua tritt reitenden Kriegern entgegen‹
100va ›Zwei Priester tragen die Bundeslade‹ (Ios 3,6)
101ra ›Die Israeliten holen zwölf Steine aus dem Jordan‹ (Ios 4,8)
Idc: 110v halbseitig ›Kriegszug zu Pferde bewegt sich auf eine Stadt zu‹
111vb ›Ehud ersticht Eglon‹ (Idc 3,21–22)
112va ›Jael tötet Sisera‹ (Idc 4,21)
113vb ›Gideons Fell‹ (Idc 6,38)
116ra ›Abimelechs Tod‹ (Idc 9,53–54)
116vb ›Jephta ergreift seine Tochter‹ (Idc 11,34)
117vb ›Simson kämpft mit dem Löwen‹ (Idc 14,6)
118v (1) halbseitig ›Simson und die 300 Füchse‹ (Idc 15,4–5)
118v (2) halbseitig ›Simson erschlägt die Philister mit dem Eselskinnbacken‹ (Idc 15,15)
119ra ›Simson trägt das Stadttor von Gaza weg‹ (Idc 16,3)
119va ›Delila schneidet Simson das Haupthaar ab‹ (Idc 16,19)
119vb ›Simson reißt das Haus der Philister ein‹ (Idc 16,29–30)
I Sm: 125va ›Hanna bringt Samuel auf dem Altar dar‹ (I Sm 1,24–28)
134rb ›Davids Kampf mit Goliath‹ (I Sm 17,40–49)
135ra ›Saul wirft den Speer nach David‹ (I Sm 18,11)
135rb ›Saul vermählt Michal mit David‹ (I Sm 18,27)
135vb ›Michal rettet David‹ (I Sm 19,12)
II Sm: 141vb ›Davids Klage um Saul‹ (II Sm 1)
144va ›Usa berührt die Bundeslade und fällt zu Boden‹ (II Sm 6,6–7)
146ra ›Die Ammoniter verhöhnen Davids Gesandte‹ (II Sm 10,4)
146va ›David erblickt Batseba beim Bade‹ (II Sm 11,2)
151ra ›Abschaloms Tod‹ (II Sm 18,14)
154va ›Drei Männer bringen David Wasser vom Brunnen Bethlehems‹ (II Sm 23,16)
III Rg: 155va ›Batseba vor dem Thron des alten David‹ (III Rg 1,15–16)
156vb ›Salomo erhöht Batseba‹ (III Rg 2,19)
157vb ›Salomos Urteil‹ (III Rg 3,16–27)
159ra ›Tempelbau‹ (III Rg 6)
162vb ›Die Königin von Saba vor Salomos Thron‹ (III Rg 10,2–10)
163rb ›Salomos Götzendienst‹ (III Rg 11,4–8)
167rb ›Elija und die Witwe von Zarpath mit Öl und Mehl‹ (III Rg 17,10–12)
IV Rg: 171ra ›Ahasja stürzt aus dem Fenster‹ (IV Rg 1,2)
171vb ›Elijas Himmelfahrt im Feuerwagen, Elischa ergreift Elijas Mantel‹ (IV Rg 2,11–14)
173va ›Naamans Bad im Jordan‹ (IV Rg 5,14)
1. Vorrede Par: 185va ›Schriftgelehrter‹
II Par: 204rb ›Salomo mit Gefolge, Leviten mit der Bundeslade‹ (II Par 1)
205rb ›Tempelbau‹ (II Par 3)
206rb ›Die Bundeslade wird in den Tempel getragen‹ (II Par 5,7)
209ra ›Die Königin von Saba vor Salomos Thron‹ (II Par 9,1–9)
210vb ›König von Ägypten mit Kriegszug vor Jerusalem‹ (II Par 12,2–4)
211rb ›Abija kämpft gegen Jerobeam‹ (II Par 13,2–15)
212ra ›Asa kämpft gegen die Mohren‹ (II Par 14,7–11)
212vb ›Bascha vor Rama‹ (II Par 16,1–5)
213vb ›König Joschafat befragt den Propheten Jehu‹ (II Par 19,2–3)
215ra ›Joschafat kämpft gegen die Moabiter und Ammoniter‹ (II Par 20,1–22)
217vb ›Neubau des Tempels‹ (II Par 24,4–14)
218va ›Amazjas Kriegszug‹ (II Par 25,11)
221vb ›Ein Bote überreicht einem König einen Brief‹ (II Par 30,1)
224rb ›Der Assyrerkönig vor Jerusalem‹ (II Par 32,9–18)
226vb ›Joschija und die Herren beim Paschamahl‹ (II Par 35,1)
Vorrede I Esr: 228rb ›Hieronymus und Esra‹ (?)
II Esr: 235ra ›Esra‹
III Esr: 243ra ›Esra‹
Vorrede Tb: 253ra ›Prophet belehrt Knaben‹
Vorrede Idt: 259rb ›Holofernes (?) reitet ins Lager‹
Vorrede Est: 267vb ›Artaxerxes erhöht Ester‹ (Est 2,17)
1. Vorrede Iob: 276rb ›Ijob auf dem Misthaufen wird von seiner Frau gekränkt‹ (Iob 2,8–9)
1. Vorrede Ps: 295ra ›Hieronymus‹
Vorrede Prv: 344ra ›Der weise Salomo‹
Vorrede Ec: 359ra ›König Kohelet‹
Vorrede Sap: 363ra ›Der weise Salomo‹
Vorrede Sir: 372vb ›Der weise Jesus Sirach‹
Cgm 205
1. Vorrede Is: 1ra ›Hieronymus‹
1. Vorrede Ier: 32vb ›Hieronymus‹
Vorrede Bar: 71ra ›Prophet Baruch‹
Vorrede Ez: 75va ›Prophet Ezechiel‹
Dn: 107va ›Prophet Daniel‹
Vorrede Prophetae minores: 121vb ›Hieronymus‹
Ioel: 126va ›Prophet Joel‹
Am: 128rb ›Prophet Amos‹
Abd: 131va ›Prophet Obadja‹
Ion: 132ra ›Jonas Erlösung: er wird vom Wal ans Ufer gespien‹ (Ion 2)
Mi: 133ra ›Prophet Micha‹
Na: 135va ›Prophet Nahum‹
Hab: 136vb ›Prophet Habakuk‹
So: 138ra ›Prophet Zefanja‹
Agg: 139va ›Prophet Haggai‹
Za: 140va ›Prophet Sacharja‹
Mal: 145va ›Prophet Maleachi‹
Vorrede I Mcc: 152ra ›König mit Kriegsgefolge‹
II Mcc: 171vb doppelte Bildhöhe ›Zwei Kriegszüge, gegeneinander reitend‹
1. Vorrede Mt: 186ra ›Die vier Evangelistensymbole‹
Vorrede Mc: 204vb doppelte Bildhöhe ›Löwe‹
1. Vorrede Lc: 218ra ›Stier‹
Vorrede Io: 240vb doppelte Bildhöhe ›Adler‹
1. Vorrede Rm: 260ra ›Hieronymus‹
Vorrede I Cor: 271va ›Landschaft‹
Vorrede Gal: 285vb ›Landschaft‹
Laodicäerbrief: 288va ›Landschaft‹
Vorrede Phil: 291vb ›Landschaft‹
Vorrede Col: 294ra ›Landschaft‹
Vorrede I Th: 296ra ›Landschaft‹
Vorrede I Tim: 299ra ›Apostel Judas‹ (!)
Vorrede Tit: 304ra ›Zwei Schriftgelehrte‹
Vorrede Phlm: 305ra ›Landschaft‹
Vorrede Hbr: 305va ›Landschaft‹
Vorrede Act: 312va ›Fünf Apostel‹
Vorrede Epistolae canonicae: 336vb ›Hieronymus mit Löwe‹
Vorrede I Pt: 339va ›Apostel Petrus‹
Vorrede I Io: 345ra ›Apostel Johannes mit Adler‹
Vorrede Iud: 348va ›Apostel Judas‹
Vorrede Apo: 350rb ›Apostel Johannes‹

Farben:

Blau, kräftiges Zinnober, bläuliches Grün, Karmin, Gelb, Olivbraun, Grau, Ocker, Rosa, Pinselgold, Blattgold, Deckweiß.

Digitalisat:

Cgm 204: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084537-3

Literatur:

Schneider (1970) S. 33–36, Abb. 2 (Cgm 204, 30r). – Walther (1889–92/1966) Sp. 134f.; William Kurrelmeyer: Manuscript Copies of Printed German Bibles. The American Journal of Philology 22 (1901), S. 70–76, hier S. 73–76; Rost (1939) S. 328; Wulf (1991) S. 26f. (Sigle m1).

Abb. 78: Cgm 204, 118v (1). Simson zerstört die Ernte der Philister.

Abb. 79: Cgm 205, 136vb. Prophet Habakuk.

14.0.11._Abb._78.jpg
Abb. 78.
14.0.11._Abb._79.jpg
Abb. 79.