KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.14. New York, The New York Public Library, MA Ms. 104

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

1445 (Datierung im Bild 361v: Anno domini m cccc xlv da wart dis gemachet ab dem [ ]).

Lokalisierung:

>Wohl 1663 mit der Vorbesitzerin Maria Salome steigen deüsthin (?) Von Costanz in das Kloster St. Antonius in Meckhingen (Möggingen) gelangt (Besitzeintrag im Vorderdeckel).

Besitzgeschichte:

Seit 1874 in der Lenox Library (Exlibris mit Signatur Cod. chart. oct. 6 im Vorderdeckel).

Inhalt: Deutsche Bibel AT (unvollständig), I–II Sm: Historienbibel I
1r chronikalische Einträge der Maria Salome 1663–1664
3r–18v, 325ra–335vb, 312r–324vb, 299ra–311v, 287ra–298vb, 264ra–267rb Gn
268ra–286vb, 240ra–263vb, 217r–225ra Ex
225v–239vb, 193ra–209rb Lv
210ra–216vb, 157ra–192vb, 133ra–142rb Nm
143ra–156vb, 109ra–132vb, 86ra–95v Dt
96va–108v, 50r–64vb Ios
66ra–85vb, 25ra–vb, 19r–24vb, 26ra–38rb Idc
39ra–45rb Rt
45va–49vb, 336ra–365rb I Sm
366ra–407va II Sm
408ra–447vb III Rg
448va–466vb, 468va IV Rg (Abbruch: 14,6)
467r–469v chronikalische Einträge 1608–1631 (wie 1r)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 469 Blätter, 284 × 204 mm (stark beschnitten), defekt und sehr verbunden (die Bücher I Sm bis IV Rg mit eigener alter Lagenzählung 1–13; vor 279, nach 311, vor 349, nach 392 fehlt je ein Blatt), Bastarda, ein Schreiber (13r: finitus est liber iste per me cuͦnradum schlapperitzi; wohl identisch mit Cuonrat Schlapperitzin, der sich 1445 in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 645, Blatt 68, als Verfasser eines Gedichts über ›Anlaster eines Pferdes‹ nennt), 253v vermutlich Einschübe von anderer Hand, 35–37 Zeilen, zweispaltig, rote Strichel, Überschriften, Seitenüberschriften, Lombarden, Initialen. Rubrizierung endet mit Blatt 407v.

Korrekturen: Die unfoliierte Handschrift enthält nicht 469 sondern 470 Blätter; alle Blattangaben ab 392v müssen um eine Blattzahl nach hinten versetzt werden (393v statt 392v usw.).

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

180 ganz- oder doppelseitige kolorierte Federzeichnungen, dazu einige Rand- und Initialzeichnungen (Blattangaben siehe unten: Bildthemen), fünf freie Bildräume (246rb, 273v, 388ra [mit getilgter Vorzeichnung], 410r, 415r); ferner zahlreiche verzierte Initialen und Randleisten (Akanthusranken, z. T. mit Figuren und Drolerien) in gleicher kolorierter Federzeichnung. Ein Zeichner, nur 15r, eventuell auch 12v von vermutlich anderer, geschickterer Hand. Am Textbeginn 9r eingedruckt eine historisierte Holzschnittinitiale über 11 Zeilen (›Verkündigung‹).

Format und Anordnung:

Meist ½- bis ¾-seitige Zeichnungen, seltener ¼-seitig, gelegentlich auch über eine Doppelseite, stets jedoch in der unteren Blatthälfte stehend, der Blattrand bildet den unteren Bildrand (stark beschnitten); ungerahmt, mit violettroten Bildbeischriften; die Zeichnungen zu Schöpfung und Sündenfall 3r–8v vor Textbeginn ganzseitig als schriftlose Bildfolge, Illustrationen sonst im Text.

Bildaufbau und -ausführung:

Zittrige Federzeichnung, lange Gesichter mit flachen, langen Nasen, Münder als strenge, waagerechte Striche, dilletantisch gezeichnete Anatomie, Gestik und Mimik; sehr unstimmige Proportionen und Perspektive. Charakteristisch die Rüstungen: Binnenflächen z. T. blaßblau laviert, z. T. als stehengebliebener Papiergrund, die Konturen mit dunklerem blauem Pinselstrich kräftig nachgezogen. Oft halten die Figuren leere, gelegentlich deutsch oder lateinisch beschriftete Spruchbänder in den Händen. Blatt 127r schließen die Akanthusranken viermal die Minuskel a ein, Blatt 128r siebenmal eine Zeigehand; 67v Josuas Sarg mit Wappenschild: links Adlerhälfte, rechts fünf Eichenblätter; 96r U-Initiale mit (Reichs-)Adler als Binnenzeichnung.

Bildthemen:

Bibelszenen; die Kapitel Schöpfung und Sündenfall, Simson, Moses, Jakob, Joseph, David mit besonders dichter Bebilderung, nahezu als Bildergeschichten. Bemerkenswert sind die Darstellungen in den Randleisten: neben Tieren und Grotesken zahlreiche menschliche Figuren, die meist aus Blütenkelchen herauswachsen; selten mit Textbezug (219r links Moses mit den Tafeln, rechts Gottvater), meist aber ohne Verbindung zum Text (z. B. 140v nackter Mann mit Korb, 143ra Frau reicht Mann den Kranz, 183r zwei auf Steckenpferden gegeneinander reitende Knaben mit Windrädern). – 328r wird ein Bild ›Lots Beischlaf mit seinen Töchtern‹ (Gn 19,33–35) angekündigt, das Bild fehlt jedoch (ohne freien Bildraum). III–IV Rg bis auf zwei leere Bildräume ohne Illustrationen.

Gn: 3r ›Erschaffung des Himmels‹ (Gn 1,7–8)
3v ›Erschaffung von Sonne, Mond und Sternen‹ (Gn 1,14–18)
4r ›Erschaffung der Fische und Vögel‹ (Gn 1,20–21)
4v ›Erschaffung der Pflanzen‹ (Gn 1,11–12)
5r ›Erschaffung der Vierbeiner‹ (Gn 1,24–25)
5v ›Erschaffung Adams‹ (Gn 2,7)
6r ›Erschaffung Evas‹ (Gn 2,21–22)
6v ›Baumverbot‹ (Gn 2,16–17)
7r ›Sündenfall‹ (Gn 3,6)
7v ›Gottvater stellt Adam und Eva zur Rede‹ (Gn 3,7–10)
8r ›Vertreibung aus dem Paradies‹ (Gn 3,23–24)
8v ›Erdenleben Adams und Evas‹
10v Randzeichnung ›Sündenfall‹ (Gn 3,6)
12v ›Bau der Arche‹ (Gn 6,14–22)
15r ›Der trunkene Noah liegt aufgedeckt‹ (Gn 9,21–23)
327r Randzeichnung ›Lot empfängt die zwei Engel‹ (Gn 19,1–3)
328v–329r ›Sodom und Gomorra; Lots Frau wird zur Salzsäule‹ (Gn 19,23–26)
332r ›Opferung Isaaks‹ (Gn 22,9–13)
312r ›Abrahams Begräbnis‹ (Gn 25,9–10)
312v ›Gott segnet Isaak‹ (Gn 25,11)
315v ›Jakob und Rebekka bereiten das Wildbret für Isaak‹ (Gn 27,14)
316r ›Jakob reicht Isaak den Braten‹ (Gn 27,25)
316v ›Esau auf der Jagd‹ (Gn 27,30)
317r ›Esau reicht Isaak den Braten‹ (Gn 27,31)
318v ›Jakobs Traum von der Himmelsleiter‹ (Gn 28,12)
321r ›Jakob wird mit Lea zusammengeführt‹ (Gn 29,23)
321v ›Jakob und seine Herden‹ (Gn 30,36–43)
299v ›Jakobs Kampf mit dem Engel‹ (Gn 32,25–30)
302v ›Jakob errichtet einen Altar‹ (Gn 35,14)
305r ›Die zwei Träume Josephs‹ (Gn 37,5–9)
305v ›Joseph sucht seine Brüder‹ (Gn 37,15–17)
307r ›Joseph wird von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen‹ (Gn 37,23–24)
309r ›Josephs Gefangennahme‹ (Gn 39,20)
310v ›Der Mitgefangene wird gehängt‹ (Gn 40,22)
311v ›Pharaos Traum‹ (Gn 41,1–4)
290r ›Joseph und seine Brüder‹ (Gn 42,6)
290v ›Joseph und Simeon‹ (Gn 42,24)
292v ›Joseph speist seine Brüder‹ (Gn 43,32–34)
294r ›Josephs Becher wird bei Benjamin gefunden‹ (Gn 44,12–16)
297v ›Joseph zieht seinem Vater entgegen‹ (Gn 46,29)
266ra ›Jakob‹ (vgl. Gn 49)
267ra ›Joseph‹ (vgl. Gn 50)
Ex: 268v ›Gebot des Pharaos, alle israelitischen Kinder zu töten‹ (Ex 1,15)
269r ›Aussetzung des Moses‹ (Ex 2,2–3)
269v ›Auffindung des Moses‹ (Ex 2,5)
270r ›Moses reißt dem Pharao die Krone vom Haupt‹
270v ›Kohlenprobe‹
271r ›Moses erschlägt den Ägypter‹ (Ex 2,12)
271v ›Moses will zwei streitende Juden trennen‹ (Ex 2,13–14)
272rb ›Moses wird eine Frau gegeben‹ (Ex 2,11)
272v–273r ›Der brennende Dornbusch‹ (Ex 3,1–5)
(273v leerer Bildraum mit Bildtitel ›Moses kommt zum Pharao‹ [Ex 5])
275ra ›Moses und Aaron beim Pharao‹ (Ex 5,1–5)
277v ›Aarons Stab verschlingt die Stäbe der Zauberer‹ (Ex 7,12)
278v ›Aarons Stab verwandelt Nilwasser in Blut‹ (Ex 7,20)
279ra Rest einer doppelseitigen Zeichnung ›Fliegenplage‹ (Ex 8,20)
280r ›Viehsterben‹ (Ex 9,6)
281r ›Hagelplage‹ (Ex 9,23–25)
282rb ›Heuschreckenplage‹ (Ex 10,13–15)
283vb ›Gott spricht zu Moses‹ (Ex 12)
284r ›Die Israeliten beim Ostermahl‹ (Ex 12,1–28)
284v ›Moses verbrennt die Knochen‹ (vgl. Ex 12,10)
285vb–286r ›Tötung der erstgeborenen Ägypter durch den Engel‹ (Ex 12,29)
242r ›Durchzug durch das Rote Meer‹ (Ex 14,22)
243r ›Mirjams Pauken und Lobgesang‹ (Ex 15,20–21)
243v–244r ›Die Israeliten schlagen ihre Zelte auf‹ (Ex 15,27)
245r ›Mannaregen‹ (Ex 16,14 ff.)
(246rb leerer Bildraum mit Bildtitel ›Moses schlägt Wasser aus dem Felsen‹ [Ex 17,6])
246v ›Moses hält den Stab gegen die Amalekiter‹ (Ex 17,12)
247r ›Josua schlägt die Amalekiter in die Flucht‹ (Ex 17,13)
248v ›Die Israeliten schlagen ihre Zelte auf‹ (Ex 19,2)
261v ›Moses empfängt die Gesetzestafeln‹ (Ex 31,18)
262v–263r ›Tanz um das Goldene Kalb; Moses zerbricht die Gesetzestafeln‹ (Ex 32,19)
217r ›Moses stürzt das Goldene Kalb um‹ (Ex 32,19)
225v–226r ›Aufstellung der Bundeslade und Weihung des Heiligtums‹ (Ex 40)
Lv: 196r Rand- und Initialzeichnung ›Gott spricht zu Moses‹ (Lv 17)
197v Randzeichnung ›Der brennende Dornbusch‹ (vgl. Ex 3,2–5)
Nm: 210r Randzeichnung ›Moses mit den Gesetzestafeln und Gottvater‹
211v Randzeichnung ›Moses mit den Gesetzestafeln und Gottvater‹
165v ›Wachtelspeisung‹ (Nm 11,31–32)
167v ›Die zwei Kundschafter mit der Weintraube‹ (Nm 13,23)
171r ›Steinigung des Holzsammlers am Sabbat‹ (Nm 15,36)
173r ›Untergang der Rotte Korahs‹ (Nm 16,31–33)
174v ›Nachfolge des Moses: Rutenprobe‹ (Nm 17,21)
178v ›Moses schlägt Wasser aus dem Felsen‹ (Nm 20,11)
179v ›Aarons Tod‹ (Nm 20,28–29)
180v ›Kampf gegen die Kanaaniter‹ (Nm 21,1–2)
181v ›Kampf gegen die Amoriter‹ (Nm 21,23–24)
182v ›Kampf gegen den König Og‹ (Nm 21,33–35)
184v ›Bileams Esel und der Engel‹ (Nm 22,28)
191r Rand- und Initialzeichnung ›Gott spricht zu Moses‹ (Nm 28)
134v ›Kampf gegen die Midianiter‹ (Nm 31,6–7)
Dt: 94v ›Moses segnet Josua‹ (Dt 31,23)
95v ›Mosis Grablegung‹ (Dt 34,6ff.)
Ios: 101v–102r ›Zerstörung von Jericho‹ (Ios 6,1–21)
103v ›Steinigung Achans‹ (Ios 7,25)
105v–106r ›Einnahme von Ai, der König wird gehängt‹ (Ios 8,19–29)
108v ›Die fünf Könige im Aufmarsch‹ (Ios 10,5)
50r ›Belagerung von Gibeon‹ (Ios 10,5/10,10)
50v ›Kampf‹ (Ios 10,10–11)
51r ›Josua erhängt die fünf Amoriterkönige‹ (Ios 10,26)
Idc: 67v ›Josuas Bestattung‹ (Idc 2,8–9)
69rb ›Ehud ersticht Eglon‹ (Idc 3,21–22)
70v ›Jael tötet Sisera‹ (Idc 4,21)
72va ›Der Engel des Herrn erscheint Gideon‹ (Idc 6,11–12)
72vb–73r ›Gideons Opfer wird angenommen‹ (Idc 6,19–21)
73v ›Gideon schlägt Holz für einen neuen Altar‹ (Idc 6,25–27)
74v ›Gideons Fell‹ (Idc 6,36–38)
75r ›Gideon prüft das Volk am Wasser‹ (Idc 7,5–6)
76v–77r ›Gideon besiegt die Midianiter‹ (Idc 7,16–22)
81r ›Abimelechs Tod‹ (Idc 9,52–54)
85r ›Manoahs Frau wird die Geburt Simsons verkündet‹ (Idc 13,3)
25r ›Simson kämpft mit dem Löwen‹ (Idc 14,5–6)
25v ›Simson wird eine Frau gegeben‹ (Idc 14,7)
19r ›Simson und das Rätsel für die 30 Männer‹ (Idc 14,11–12)
19v ›Simsons Frau und die 30 Männer‹ (Idc 14,15)
20r ›Simson verrät seiner Frau die Lösung‹ (Idc 14,16–17)
20v ›Simson und die 30 Männer‹ (Idc 14,18)
21r ›Simson erschlägt die 30 Männer‹ (Idc 14,19)
21va ›Simson mit dem Kitz‹ (Idc 15,1)
21vb–22r ›Simson und die 300 Füchse‹ (Idc 15,4–5)
22v ›Simson wird gefangengenommen‹ (Idc 15,13–14)
23r ›Simson erschlägt mit einem Eselskinnbacken die Philister‹ (Idc 15,15)
23v ›Simson trinkt aus dem Eselskinnbacken‹ (Idc 15,19)
24r ›Simson schläft in Gaza‹ (Idc 16,2–3)
24v–26r ›Simson trägt die Stadttore von Gaza weg‹ (Idc 16,3)
26va ›Delila verhandelt mit den Philistern‹ (Idc 16,5)
26vb ›Delila horcht Simson aus‹ (Idc 16,6–7)
27r ›Delila fesselt Simson im Schlaf‹ (Idc 16,8–9)
27v ›Delila horcht Simson aus‹ (Idc 16,10)
28r ›Delila bindet Simson im Schlaf an den Bettpfosten fest‹ (Idc 16,12)
28v ›Delila horcht Simson aus‹ (Idc 16,15–17)
29r ›Delila schneidet Simsons Haupthaar ab‹ (Idc 16,19)
29v ›Die Philister blenden Simson‹ (Idc 16,21)/›Sie geben Delila Geld‹
30r ›Simson wird in den Kerker geworfen‹ (Idc 16,21)
30v ›Simson wird aus dem Kerker geholt‹ (Idc 16,25)
31r ›Simson reißt das Haus der Philister ein‹ (Idc 16,29–30)
Rt: 42r ›Rut liest Ähren auf dem Feld des Boas‹ (Rt 2,3–4)
44v ›Rut liegt bei Boas‹ (Rt 3,7)
45r ›Boas nimmt Rut zur Frau‹ (Rt 4,13)
I Sm: 45v ›Elkana mit seinen zwei Frauen‹ (vgl. I Sm 1,2)
46r ›Hannas Gebet‹ (vgl. I Sm 1,11)
46v ›Hanna bringt Samuel in den Tempel‹ (vgl. I Sm 1,24–28)
48v ›Samuel wird von Gott gerufen‹ (vgl. I Sm 3,4–9)
49v ›Die Philister führen die Bundeslade fort‹ (vgl. I Sm 4,10–11)
336v ›Mäuseplage als Strafe Gottes‹ (vgl. I Sm 5)
337v ›Rückkehr der Bundeslade‹ (vgl. I Sm 6,10–14)
340r ›Samuel salbt Saul zum König‹ (vgl. I Sm 10,1)
342rb ›Das Volk klagt vor Saul‹ (vgl. I Sm 11,5)
343r ›Kampf gegen Naas‹ (vgl. I Sm 11,11)
346r defekt ›Saul läßt den Amalekiterkönig leben‹ (vgl. I Sm 15,10 ff.)
349r ›David besiegt den Bären und den Löwen‹ (I Sm 17,34–37)
349v ›David probiert Sauls Harnisch an‹ (vgl. I Sm 17,38–39)
350v ›Davids Kampf mit Goliath‹ (vgl. I Sm 17,48–49)
351r ›David bringt das Haupt Goliaths zu Saul‹ (vgl. I Sm 17,54)
352vb ›Saul gibt David seine Tochter Michal zur Frau‹ (vgl. I Sm 18,27)
353r ›Michal warnt David vor Saul‹ (vgl. I Sm 19,12)
358v–359ra ›David nimmt Sauls Spieß und Wasserbecher‹ (vgl. I Sm 26,12)
359v ›David gibt Becher und Spieß zurück‹ (vgl. I Sm 26,22)
360v ›Die Heiden schlagen ihre Zelte auf‹ (vgl. I Sm 28,4)
361ra ›Saul schaut vom Berg aus zu‹ (vgl. I Sm 28,5)
361rb ›Saul und die Wahrsagerin‹ (vgl. I Sm 28,8–14)
361v ›Samuels Auferstehung‹ (vgl. I Sm 28,14–20)
363v–364r ›Sauls und seiner Söhne Untergang‹ (vgl. I Sm 31,4–6)
II Sm: 367va ›David wird zum König gesalbt‹ (vgl. II Sm 2,4)
368v ›Kampf zwischen Joab und Abner‹ (vgl. II Sm 2,15–17)
372r ›David rächt den Mord an Is-Boseth‹ (vgl. II Sm 4,12)
379v–380r ›David sieht Batseba beim Bade‹ (vgl. II Sm 11,2–3)
380v ›David empfängt Batseba‹ (vgl. II Sm 11,4)
381r ›Die schwangere Batseba bittet David um Hilfe‹ (vgl. II Sm 11,5)
381v ›David schickt Urija zu Batseba‹ (vgl. II Sm 11,8)
382r ›David stellt Urija zur Rede‹ (vgl. II Sm 11,10–11)
382v ›David übergibt Urija den Brief für Joab‹ (vgl. II Sm 11,14)
383r ›Urija überreicht Joab den Brief‹ (vgl. II Sm 11,14)
383v ›Urija kämpft in vorderster Reihe‹ (vgl. II Sm 11,16)
384r ›Urija fällt‹ (vgl. II Sm 11,17)
384v ›Joab läßt David Urijas Tod mitteilen‹ (vgl. II Sm 11,18)
385v ›Nathans Bußpredigt‹ (vgl. II Sm 12,1–4)
387v ›Amnon schläft mit seiner Schwester Tamar‹ (vgl. II Sm 13,14)
(388ra Vorzeichnung durchgestrichen, mit halb ausgelöschtem Bildtitel ›Tamar klagt Amnon bei Abschalom an‹ [vgl. II Sm 13,20])
389v ›Abschalom verbrennt Joabs Korn‹ (vgl. II Sm 14,30)
390v ›Abschalom wird zum Gegenkönig gesalbt‹ (vgl. II Sm 15,6)
392r ›Abschalom schläft mit der Frau seines Vaters‹ (vgl. II Sm 16,22)
392v ›Ahitopel erhängt sich‹ (vgl. II Sm 17,23)
394v ›Abschaloms Tod‹ (vgl. II Sm 18,9)
397ra ›Joab ersticht Amasa‹ (vgl. II Sm 20,10)
399r ›Die drei Riesen werden erschlagen‹ (vgl. II Sm 21,19–22)
403va ›David schickt Joab zur Volkszählung aus‹ (vgl. II Sm 24,2)
404va ›Der weise Gad bei David‹ (vgl. II Sm 24,13)
405vb–406r ›Davids Leute sterben durch das blutige Schwert des Engels‹ (vgl. II Sm 24,16)
III Rg: (410r leerer Bildraum mit Bildtitel ›Salbung Salomos zum König‹ [vgl. III Rg 1,39–40])
(415r leerer Bildraum mit Bildtitel ›Salomos Urteil‹ [vgl. III Rg 3,25])

Farben:

Olivgrüner Ocker, Rosa (leicht deckend), Grau, schmutziges Gelb (leicht deckend), Zinnoberrot, Orangerot, bläuliches Grün (z. T. deckend), Purpurrosa, dunkles Purpur, laviertes Graublau, schmutziges Kobaltblau, Umbra, selten Pinselgold.

Literatur:

DE Ricci (1935–1962) II, S. 1331.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 83: 44v. Rut liegt bei Boas.

14.0.14._Abb._83.jpg
Abb. 83.