KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.8. Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. V. 20

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Wohl aus einer Klosterbibliothek (ehemaliger Catenatus).

Besitzgeschichte:

. 12ra (vor Kapitel Lv 13) Eintrag von der Hand des Rubrikators in blauer Tinte Frater petrus swarz.

Inhalt: Deutsche Bibel AT, Fragment
1ra–211vb Lv 6,18–27,19, Nm, Dt 1,1–34,8, Ios, Idc, Rt, Prologus galeatus (RB 323), I Sm, II Sm, III Rg, IV Rg 1,1–25–27
212ra–215vb Kapitelregister zu Gn bis IV Rg 2
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, nach neuer Zählung 215 Blätter (alte Zählung in römischen Ziffern beginnt mit Lxxij), vor Blatt 1 fehlen neun Lagen (72 Blätter, Text: die zwei Epistolae Hieronymi, Gn bis Lv 6, 18), je ein Blatt fehlt vor 16 (alt Lxxxxvij, Text: Lv 27,19 bis Ende), vor 68 (alt Cxl, Text: Dt 34,8 bis Ende, Vorrede Ios), nach 211 (alt CClxxxv, Text: IV Rg 25,27 bis Ende) nach 215 (alt CCxl, Text: Register IV Rg 2 bis Ende); 415–417 × 310–315 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 38 Zeilen, rote Strichel, Seitenüberschriften, an den Kapitelanfängen abwechselnd rote und blaue Initialen über drei Zeilen mit Fleuronnée, oftmals auch Profilfratzen in Federzeichnung in der Gegenfarbe.

Schreibsprache:

(west-)mitteldeutsch.

II. Bildausstattung:

Sechs von ursprünglich wohl elf kolorierten Federzeichnungen (Dt: 43v, Idc: 84v, I Sm: 106r, II Sm: 132vb, III Rg: 155v, IV Rg: 184v; die Illustrationen zu Gn, Ex, Lv, Nm, Ios fehlen wegen der Blattverluste). Dazu einige mehrfarbige Zierinitialen (Nm: 16ra, Dt: 44ra, Ios: 68ra, Idc: 85ra, Rt: 101ra, Prologus galeatus: 104va, I Sm: 106va, II Sm: 133ra, III Rg: 156ra, IV Rg: 185ra). Initialen und Illustrationen wohl von unterschiedlichen Händen.

Format und Anordnung:

Die Illustrationen stets auf der dem neuen Buch vorausgehenden Seite, ⅔- bis ganzseitig (132vb in Spaltenbreite), ohne Rahmen, Schriftspiegellinien werden als Bildgrenzen verwendet; die Initialen spaltenbreit, auf nahezu quadratischer Grundfläche (84–87 × 89–91 mm).

Bildaufbau und -ausführung:

Die Illustrationen flüchtig und grob ausgeführt, Figuren auf olivgrünen oder braun getuschten Bodenstücken stehend, wenig zeichnerisch angelegt: keine Binnenzeichnung, Faltenbrüche u. ä., Haare ocker gestrichelt oder braun laviert, Gesichter ocker und rot gestrichelt oder in blassem Braunorange laviert; Kolorierung z. T. sehr sparsam (z. B. 155v nur wenige Pinselschraffen als Farbakzente); rote und schwarze Spruchbänder oder Beischriften in Latein oder Deutsch. Rote und blaue Rankenornamente als Hintergründe. Initialen mit Buchstabenkörpern aus durch andersfarbige Übermalung sowie Feder- und Pinselüberzeichnung modellierten Akanthusranken, dazu Ranken- und gelegentlich blaue Fleuronnéeausläufer, Füllung mit Rankendamaszierung; Punkte im Rankenwerk und Rahmenzwickel mit Blattgold belegt. 101ra und 104va ein anderer Initialtyp: Buchstabenkörper rot-blau mit ausgespartem Rankenmuster und braungrau angetuschten Tiergrotesken, reiches rotes und blaues Fleuronnée.

Bildthemen:

43v ›Moses thronend mit Gesetzesbuch und Söhne Israels‹ (Dt 1,1), 84v ›Juda mit erhobenem Schwert vor Gottvater‹ (Idc 1–2), 106r ›Samuel und Saul‹ (vgl. I Sm 9–10), 132vb ›König David mit Herrschaftsinsignien‹ (II Sm 2), 155v ›Der alte König David von Abischag von Schunem bedient‹ (III Rg 1, 1–4), 184v ›König Ahasja und Prophet Elija im Gespräch‹ (IV Rg 1,16).

Farben:

Olivgrün, Braun, Karmin, Blau mit Deckweißausmischung, Helloliv, Ocker; Weiß als freistehender Papiergrund, gelegentlich Deckweißhöhung. Für die Initialen buntere Palette: Grün, Blau, Weiß, Zinnober, Rosa, Schwarz, mattes Gelb, Pinsel- und Blattgold.

Literatur:

Aemilius Guilelmus Robertus Naumann: Catalogus librorum manuscriptorum qui in bibliotheca senatoria civitatis lipsiensis asservantur. Grimae 1838, S. 40, Nr. Cxxviii. – Robert Naumann: Die Malereien in den Handschriften der Stadtbibliothek zu Leipzig. Leipzig 1855, S. 9–11; Bruck (1906) Nr. 79, Abb. 142 (184v); Rothe (1965) Nr. 63, S. 207; Leipziger Zimelien (1989) S. 102, Abb. 51 (43v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Farbabbildung (Mürmel [1989] S. 105 [Abb. 51]): 43v

Abb. 82: 155v. König David mit Abischag von Schunem.

14.0.8._Abb._82.jpg
Abb. 82.