KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.e. Augsburg: Anton Sorg, 1477

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Inhalt: Deutsche Bibel AT, NT (Walther I)
Tl. 1
a1va–b Register
a2ra–D8rb Gn–Ps
Tl. 2
a1ra–D11rb Prv–Apo
Beschreibung:

2o, zwei Lagenfolgen (I [267 Blätter]: a10–q10, r9, s10–z10, A10–C10, D8; II [275 Blätter]: a10–o10, p14, q10–z10, A10–C10, D11), ungezählt; zweispaltig, 55–56 Zeilen.

Bildausstattung:

77 Holzschnitte (mit 36 Wiederholungen) in Spaltenbreite, ca. 80–104 × 72–85 mm, doppelt gerahmt. Zahlreiche Zierinitialen in einfachem Maiblumendekor über zehn Zeilen. Für 16 Motive benutzt Sorg Druckstöcke der Ausgabe Pflanzmann um 1475 (Nr. 14.0.a.), die er meist an gleicher, gelegentlich aber auch an anderer Textstelle eindruckt; die übrigen 24 Illustrationen sind Neuschnitte.

Tl. 1, Epistola Hieronymi: a2ra (Pflanzmann); Gn: a6rb (Pflanzmann), a7ra (Pflanzmann); Ex: c8ra (Pflanzmann); Lv: e5ra; Nm: f6va (Pflanzmann Lv); Dt: h2vb; Ios: i7va; Idc: k7va; Rt: l8ra; I Sm: l10va; II Sm: n5ra; III Rg: o6ra (Pflanzmann); IV Rg: p10va (Pflanzmann); I Par: r4va (Pflanzmann II Sm); II Par: s6vb; I Esr: v2va (Pflanzmann Idt); II Esr v6vb; III Esr: x2va (Pflanzmann Ios); Tb: x9rb; Idt: y3va; Est: y9rb; Iob: z6ra; Ps: A7rb (Pflanzmann). Tl. 2, Prv: a1rb; Ec: b1ra; Ct: b4rb; Sap: b6ra; Sir: c2vb; Is: e1ra; Ier: g1va; Bar: i6vb; Ez: i10ra; Dn: m2vb; Os: n2ra; Ioel: n5ra; Am: n6rb; Abd: n8va; Ion: n9ra; Mi: n10ra; Na: o1vb; Hab: o2vb; So: o3vb; Agg: o4vb; Za: o5va; Mal: o9va; I Mcc: o10vb (Pflanzmann); II Mcc: p14rb; Schlußillustration AT: q10rb (Pflanzmann); 1. Vorrede Mt: r1ra (Pflanzmann); Mt: r2ra (Pflanzmann Abd); Mc: s5va; Lc: t4va; Io: v8vb; Rm: x10rb (Pflanzmann); I Cor: y6rb; II Cor: z1vb; Gal: z5va; Eph: z7vb; Phil: z9vb; Col: A1rb; I Th: A2va; II Th: A3vb; I Tim: A4va; II Tim: A6rb; Tit: A7rb; Phlm: A8ra; Hbr: A8rb; Act: B2vb (Pflanzmann); Iac: C7rb; I Pt: C8vb; II Pt: C10rb; I Io: D1va; II Io: D3ra; III Io: D3va; Iud: D3vb; Apo: D4va.

Bildthemen (vgl. Schramm 4 [1921]): Die Motive der 24 Neuschnitte lehnen sich sehr stark an den Initialenzyklus der Zainer-Bibel (Nr. 14.0.b.) an. Doppel- und Mehrfachverwendungen: Tl. 1, v2va (I Esr) ist wiederholt Tl. 2, b4rb (Ct); Tl 1, x9rb (Tb) ist wiederholt Tl. 2, i6vb (Bar), n2ra (Os), n6rb (Am), n10ra (Mi), o2vb (Hab), o3vb (So), o5va (Za); Tl. 2, g1va (Ier) ist wiederholt i10ra (Ez), n8va (Abd), o1vb (Na), o4vb (Agg), o9va (Mal); Tl. 2, a1rb (Prv) ist wiederholt Tl. 2, b1ra (Ec), b6ra (Sap), c2vb (Sir); Tl. 2, r2ra (Mt) ist wiederholt Tl. 2, A8rb (Hbr), C7rb (Iac), C8vb (I Pt), C10rb (II Pt), D3vb (Iud); Tl. 2, v8vb (Io) ist wiederholt Tl. 2, D1va (I Io), D3ra (II Io), D3va (III Io), D4va (Apo); Tl. 2, y6rb (I Cor) ist wiederholt Tl. 2, z1vb (II Cor), z5va (Gal), z7vb (Eph), z9vb (Phil), A1rb (Col), A2va (I Th), A3vb (II Th), A4va (I Tim), A6rb (II Tim), A7rb (Tit), A8ra (Phlm).

Literatur:

GW Nr. 4301. – Walther (1889–92/1966) Sp. 115f., Nr. 7; Schreiber (1910–1911) Nr. 3459; Schramm 4 (1921) S. 7–8, Abb. 285–325; Eichenberger/Wendland (1977) S. 59–64, Abb. 86–100; Biblia (1982) Nr. 35, Abb. 58–65; Bibelsammlung Stuttgart 2,1 (1987) S. 14, Nr. E 13; BSB-Ink 1 (1988) Nr. B-488.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 100: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. c. a. 581, Tl. 1, z6ra. Ijob wird von seiner Frau verspottet, Gottvater spricht mit dem Satan.

14.0.e._Abb._100.jpg
Abb. 100.