KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

87.2.7. Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. B 1238

Bearbeitet von Pia Rudolph und Polina Gedova

KdiH-Band 9

Datierung:

Um 1485 (Wasserzeichen; Eisermann [2010]).

Lokalisierung:

Nord- oder mittelbairischer Sprachraum.

Besitzgeschichte:

Aus der Büchersammlung Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804); 1823 in die Gothaer Bibliothek gekommen.

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.19.

Inhalt: Astrologisch-medizinische Sammelhandschrift, darin u. a.:
1. 1r–10v Monatsregeln und -verse
Januar und Dezember fehlen
2. 12v–15r Von den sieben Planeten und ihren Kindern
3. 15v–20v Aderlassregeln und Tierkreiszeichenlehre
4. 28v–29r ›Vierundzwanzig-Paragraphen-Text‹
5. 29v–61r Rezeptsammlung
im Einzelnen siehe Eisermann (2010)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 64 Blätter (unvollständig und verbunden, siehe Eisermann [2010]), 195 × 140 mm, Bastarda, ein Schreiber (acht Nachtragshände), einspaltig, rote Lombarden, Rubrizierung.

Schreibsprache:

nord- oder mittelbairisch.

II. Bildausstattung:

35 kolorierte Federzeichnungen, 20 (ursprünglich 24) zu den Monatsregeln (1r, 1v, 2r, 2v, 3r [2], 4r, 4v, 5r [2], 6r [2], 7r, 7v, 8r [2], 9r [2], 10r [2]), eine zum ›Vierundzwanzig-Paragraphen-Text‹ (Aderlassmann, 28v–29r quer). Ein Zeichner. Kalender bzw. Kalenderberechnungen fehlen (Blattverlust?).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Zu Text 1: jeweils linksseitig entweder ein kleines Medaillon im oberen Drittel des Schriftspiegels oder zwei kleine Medaillons im oberen und unteren Drittel, ursprünglich Aussparung quadratischer Fläche im Text (vgl. oft leichte Übermalung des Textes).

Einfache Rundbilder mit uneinheitlicher Konturierung in Rot, Gelb oder Grün, teils mit Punkten verziert, darin Darstellung der Tierkreiszeichen sowie Monatsbilder zu jedem Monat, z. T. untypische Zuordnung der landwirtschaftlichen Verrichtungen (vgl. Auflistung bei Mueller [2009] S. 309): Februar: Würste hängen über Feuerstelle (1r, 1v), März: Rebenschneiden (2r, 2v), April: Liebespaar (Mann liegt im Gras, Frau beugt sich zu ihm) (3r), Mai: Holzhacken (4r, 4v; vgl. Nr. 87.2.2., 15v), Juni: Heuernte/Pflügen (5r), Juli: Kornernte (6r), August: Ackern (7r, 7v), September: Aussaat (8r), Oktober: Weinlese (9r), November: Eichelmast der Schweine (10r). Die Seiten zu Januar und Dezember sind nicht erhalten. Stark vereinfachte Darstellungen mit dicken Umrisslinien, Federzeichnung überschneidet z. T. den Rand, Farben flächig eingesetzt.

Zu Text 3: doppelseitiger, blattfüllender Aderlassmann (quer), umgeben von erklärenden Textelementen; die von den 27 Aderlasspunkten ausgehenden, roten Indikationslinien sind mit Erläuterungen verbunden, die links und rechts der Figur angeordnet sind.

Farben:

Grün, Rot, Blau, Inkarnat, Gelb, Brauntöne, Grautöne.

Faksimile:

Poeckern (1983).

Literatur:

Rockar (1970) S. 51; Eisermann (2010).Poeckern (1983); siehe auch Nr. 11.4.19.

Weitere Materialien im Internet:

http://www.handschriftencensus.de/14964

Abb. 71: 28v–29r. Aderlassmann.

87.2.7._Abb._71.jpg
Abb. 71.