KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

87.2.10. Kassel, Universitätsbibliothek – Landes- und Murhardsche Bibliothek, 2º Ms. astron. 1

Bearbeitet von Pia Rudolph und Polina Gedova

KdiH-Band 9

Datierung:

1445.

Lokalisierung:

Passau.

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.25. Anders als dort folgt die Aufteilung der Texte und die Nummerierung der Inhaltsbestandteile hier der modernen Foliierung bei Mueller (2009) S. 28. Hier auch Weiteres zu Konkordanz und detailliertem Inhalt.

Inhalt: Sog. Passauer Kalendar, darin u. a.:
1. 2v–14r Tabellarischer Kalender
2. 15r–33v Komputus
3. 34r–43v Tierkreiszeichentraktat
4. 43v–51r Aderlasstraktat
5. 51r–58v Zodiakal-Lunar
6. 58v–60r Sphärentraktat
7. 60v–76v Planetentraktat
8. 77r–99v Jahreszeitenlehre/Monatsregimen
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 112 Blätter, 367 × 280 mm, Bastarda, eine Hand, einspaltig, 41 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

26 kolorierte Federzeichnungen, zwölf zu Text 1 (Bl. 2–13, je auf der Versoseite), zwei zu Text 4 (47r, 48r), zwölf zu Text 8 (83r, 84v, 86r, 87v, 89r, 90v, 92r, 93v, 95r, 96v, 98r, 99v); ein Zeichner (zu möglichem zweiten Zeichner Mueller [2009] S. 226).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Zu Text 1: Tierkreiszeichen in kleinformatigen Rundbildern jeweils im oberen Drittel des linken Bildrandes, als begleitende Vignetten der zwölf Kalenderblätter (siehe Mueller [2009] S. 226f.); Medaillons gerahmt durch breiten grünen, blauen oder roten Rand, der innen und außen von zwei schmalen gelben Streifen eingefasst ist; Figuren und Tiere mit detaillierten Federzeichnungen und mit feinen Farbverläufen bzw. Schattierungen ausgeführt, der Hintergrund ist leer.

Zu Text 4: Zodiakusmann und Aderlassmann »auf zwei Nachbarblättern (47r u. 48r), obwohl die Melothesie an einer ganz anderen Stelle (36v–40v), nämlich im Tierkreiszeichentraktat, erläutert wird« (Mueller [2009] S. 337); Figuren nehmen jeweils den gesamten Schriftspiegel ein und überschneiden ihn oben und unten leicht, keine Bildtitel oder Textelemente, dadurch Hervorhebung der prominenten Zeichnungen; beide Darstellungen in gleichem Stil, technisch gekonnte, plastische Darstellung der männlichen Körper, anatomisch nur teilweise korrekt, mit feinen Schattierungen und ausgearbeiteten Physiognomien, gelungene Darstellung des Inkarnats (falbfarben) durch punktuellen Einsatz von Rosa-Tönen, feine Federzeichnung und harmonisches Gesamtbild der ansprechenden Kompositionen.

Zu Text 8: Jahreszeitenlehre (77r–81r) unbebildert, Monatsregimen (81v–99v) mit ganzseitigem Bild für jeden Monat, Ränder zur Hälfte in Blau und Braun; Bilder begleitet von Kalenderversen. Erneut Tierkreiszeichenmedaillons in ähnlichen Rahmen wie oben. Januar: Feier, Speisen an gedecktem Tisch (83r), Februar: Wärmen an Feuerstelle (84v), März: Pflügen (86r), April: Reben schneiden (87v), Mai: Mann mit Blumen in Abweichung von der typischen Gartenszene (89r), Juni: Ackern, Umgraben (90v), Juli: Heuernte, Pflügen (92r), August: Kornernte (93v), September: Weinlese (95r), Oktober: Aussaat, Eggen (96v), November: Holzspalten (98r), Dezember: Schlachten (99v). Sehr detaillierte Federzeichnung von Innen- und Außenräumen, Architektur und Landschaftsdetails, in feiner farblicher Abstufung und Differenzierung, technisch versierte Darstellung von Körperhaltungen, Physiognomien und perspektivischen Ansichten, ausgewogene Kompositionen, Aussparung des Himmels im Hintergrund.

Farben:

Blau, Braun, Grün, Türkis, Rottöne, Violett, Grautöne, Inkarnat, Rosa, Terrakotta, Falbfarben, Ocker.

Literatur:

Mueller (2009); siehe auch Nr. 11.4.25.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 75: 47r. Zodiakusmann.

87.2.10._Abb._75.jpg
Abb. 75.