KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

87.2.19. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 827

Bearbeitet von Pia Rudolph und Polina Gedova

KdiH-Band 9

Datierung:

1425/28.

Lokalisierung:

Bodenseeraum.

Besitzgeschichte:

Auch wenn sich auf S. 151 und 209 der Stempel Diethelm Blarers, des Abtes des Klosters St. Gallen (1530–1564), befindet, stammt die Handschrift nicht aus dem Kloster (siehe auch von Scarpatetti 3 [1991] S. 69).

Inhalt: Komputistisch-astronomisch-kosmografischer Sammelband
1. S. 1–30 Johannes von Sacrobosco, ›Tractatus de algorismo‹ und zugehörige Texte
S. 1–12 ›Calendarium Astronomicum‹, S. 13–20 cum expositione, S. 21–30 Algorismus
2. S. 31–121 ›Massa compoti‹
3. S. 149–193 Johannes von Sacrobosco, ›De sphaera mundi‹
4. S. 196–208 Calendarium
5. S. 209–216 Computus judaicus
6. S. 221–246 Johannes de Erfurt, ›Computus chirometralis‹
Gedächtnisworte über Sonnen- und Mondlauf mit Erklärung
7. S. 247–249 Palladii librum breviati per Godefridum […]
Verse nach Palladius, ›De re rustica‹; Tabellen und Himmelskugeln
8. S. 256–261 Tabellen und Kreisschemata, lateinisch
9. S. 262–273 Diätetik der Tierkreiszeichen, lateinisch und deutsch
10. S. 273–305 Tractatum de spera quatuor capitulis distinguimus […]
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 171 Blätter, 295 × 210 mm, Bastarda, eine Hand, ein- und zweispaltig, 26–43 Zeilen, S. 21, 31, 149, 210, 221 Initialen teils mit Fleuronné, teils zoomorph, Lombarden, Rubrizierung.

Schreibsprache:

lateinisch, schwäbisch.

II. Bildausstattung:

13 kolorierte Federzeichungen: Zodiakusmann (S. 262), zwölf Monatsarbeiten (S. 265f.), unterschiedliche Zeichner. Weitere Illustrationen zu den lateinischen Texten (S. 17–19 Tierkreiszeichen, S. 257 Windkarte in Kreisdiagramm, S. 64, 168, 259, 268–272 Schemata zu Sonnen- und Mondekliptik sowie Planeten- und Sternkonstellationen, S. 305 Rundschema einer Weltkarte).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

S. 262: Zodiakusmann, mittig auf der Seite platziert, unbekleideter Mann mit ausgestreckten Gliedmaßen und Blumenkranz im Haar, mit roten Beischriften anstatt Darstellung der Tierkreiszeichen (vgl. Nr. 87.2.9.).

S. 265f.: zwölf Monatsarbeiten mit kurzen deutschen Reimsprüchen, teils in Abweichung zu der traditionellen Zuordnung der Tätigkeiten (vgl. Auflistung bei Mueller [2009] S. 309); jeweils sechs fein gerahmte, rechteckige Bilder gleichmäßig auf der Seite verteilt. S. 265: Januar: janusköpfiger Mann wärmt sich an Feuerstelle, Februar: Holzschlagen, März: Vorbereiten des Pflügens, April: Reben schneiden, Mai: Mann und Frau beim Blumen pflücken, Juni: Pflügen; S. 266: Juli: Hacken, Umgraben, August: Kornernte mit zwei Spruchbändern (von Nachtragshand durchgestrichen), September: Weinlese, Oktober: Aussaat, November: Holzspalten, Dezember: Schlachten. Einfache Federzeichnung mit Landschaftshintergründen, schematisch koloriert ohne Abstufungen oder Schattierungen, stilisierte Figuren und Physiognomien.

Farben:

Ocker, Brauntöne, Rot, Grün.

Literatur:

Scherrer (1875) S. 279f.; Cordoliani (1961) S. 77; von Scarpatetti 3 (1991) Nr. 190, S. 69; Mueller (2009) S. 309.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 83: S. 265. Monatsarbeiten der ersten Jahreshälfte.

87.2.19._Abb._83.jpg
Abb. 83.