KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.20. Praha, Národní Knihovna České republiky (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik), XVI.A.6

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

1480 (107v), 1481 (153r).

Lokalisierung:

Augsburg.

Besitzgeschichte:

Für den Augsburger Bürgermeister Jörg Sulzer von Konrad Bollstatter geschrieben: Dises Puͦch ist dem fúrsichtigen Ersamen vnd weysen Jörgen Sǔltzern der zeytt burgermaister zuͦ Augspurg uon Cuͦnratē Bollstattern den man nen̄et Müller dem Schreyber uon Ötingen ym rieß yetz wonhafft da selbst zú augspurg geschriben vnd geendet worden auff Mittwuͦchen nach dem Sun̄tag letare mitter fasten do man zalt nach Cristi vnsers lieben herrn̄ gepúrt tausend vierhundert vnd jm ain vnd achtzigisten Jare (153r).

Inhalt:
1. 1ra–107vb Biblia pauperum, deutsch

Deutscher erzählender Typ, Fassung A

2. 108ra–155rb ›Propheten-Auszug‹ (›Der weyssagen puech‹)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 155 Blätter, 400 × 280 mm, Bastarda, zweispaltig, eine Hand (Konrad Bollstatter: 107vb, 153rb mit Wappen), rote Überschriften, drei- bis elfzeilige rote, blaue, grüne und violette Lombarden, z. T. mit Fleuronnée-Füllung in der Gegenfarbe.

Schreibsprache:

ostschwäbisch.

II. Bildausstattung:

123 kolorierte Federzeichnungen zu Text 1 (1ra, 1vb, 2v, 3va, 4ra, 4v, 5va, 6ra, 6v, 9vb, 10va, 11r, 7vb, 8rb, 9r, 12ra, 12vb, 13v, 14rb, 15ra, 16r, 16vb, 17rb, 19rb, 20ra, 21r, 21vb, 22rb, 23r, 24ra, 24vb, 25v, 26vb, 27rb, 28r, 29ra, 29va, 30r, 31rb, 31vb, 32v, 33va, 34rb, 35r, 36ra, 36va, 37v, 38rb, 39ra, 39v, 40vb, 41va, 42v, 43va, 44rb, 45r, 46rb, 47rb, 48r, 49ra, 49vb, 50v, 51vb, 52vb, 54r, 54va, 55rb, 56r, 57ra, 58ra, 59r, 60ra, 61ra, 62r, 63ra, 63va, 64v, 65va, 66rb, 67r, 68va, 69rb, 70r, 71va, 72v, 74ra, 74vb, 75v, 76vb, 77vb, 78v, 79va, 80rb, 81r, 82rb, 83ra, 83v, 84vb, 86ra, 87r, 87vb, 88vb, 89v, 90va, 91va, 92v, 93rb, 94rb, 95v, 96rb, 97ra, 98r, 98vb, 99rb, 100va, 101v, 102va, 103rb, 104r, 105rb, 106ra, 107r), 16 kolorierte Federzeichnungen zu Text 2 (108ra, 110vb, 116va, 130vb, 132vb, 133va, 135va, 137rb, 138va, 139ra, 139va, 140rb, 148va, 149vb, 151va, 153vb: spaltenbreite, ca. ⅖ der Spalte hohe, gerahmte Federzeichnungen; Propheten im Redegestus, meist mit unbeschriftetem Spruchband, auf einfachem Kastensitz vor sich nach unten aufhellendem Himmel), ein Wappen (155rb), ein Zeichner. 13zeilige I-Initiale in Deckfarben auf punziertem, mit farbigen Pinsellinien gerahmtem Goldgrund, Buchstabenkörper mit Blattgold belegt (1ra).

Format und Anordnung:

Spaltenbreite, gut die Hälfte des Schriftspiegels hohe Typus-Darstellungen (ca. 120–140 × 55 mm), von doppelter, mit Farbe gefüllter Federlinie gerahmt. Die hochformatigen Antitypus-Darstellungen (ca. 110–120 × 55–65 mm) ergänzen sich mit den sie flankierenden Brustbildern der Propheten (ca. 50–60 × 35–40 mm), je zwei übereinander, zu einer schriftspiegelbreiten, etwa die Hälfte des Schriftspiegels hohen Bildeinheit in gemeinsamem Farbrahmen (ca. 110–112 × 150 mm); die Einzelbilder ebenfalls durch räumlich aufgefaßte Rahmen, um die sich zuweilen die Spruchbänder der Propheten winden, voneinander getrennt. Spruchbänder in der Regel unbeschriftet, auch sonst keinerlei Inschriften.

Bildaufbau und -ausführung:

Die alt- und neutestamentlichen Szenen spielen, zuweilen auch bei Innenraumdarstellungen, auf einem grünen Bodenstück oder in aus einfachen Elementen zusammengefügten, baumbestandenen Landschaften mit Bergen und Städten im Hintergrund. Lange, schlanke Gestalten mit runden Köpfen und für den Zeichner sehr typischer Gesichtsbildung: Knopfaugen, spitzwinklige Nase, zwei gerade Mundstriche, Hände weniger gut durchgebildet. Schattenpartien sind meist durch dunklere Farbbahnen wiedergegeben. Oft lange, geschwungene, unbeschriftete Spruchbänder als Raumfüller, vor allem bei zweifigurigen Szenen. Die meist bis zur Hüfte dargestellten Propheten blicken aus ihren Bildfeldern wie durch geöffnete Fenster, um deren Rahmen sich die Spruchbänder winden; differenzierte Gestik, üppige, sehr abwechslungsreiche Kleidung und stets variierende Kopfbedeckungen.

Gleicher Illustrator wie Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III. 1. 8o 30 (s. Stoffgruppe 67. Katechetische Literatur); Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ms. germ. fol. 722 (s. Stoffgruppe 63. Jüngstes Gericht); München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 213 (s. Stoffgruppe 26. Chroniken); München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 312 (s. Stoffgruppe 80. Losbücher); München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1930 (s. Stoffgruppe 132. Turnierbücher); Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 75.10 Aug. 2o (s. Nr. 7.2.1.).

Bildthemen:

(Typus a, Typus b; Antitypus mit Propheten):

1ra Verfluchung der Schlange und Vertreibung aus dem Paradies (Gn 3), 1vb Gideons Vlies (Idc 6); 2v Verkündigung
3va Brennender Dornbusch (Ex 3), 4ra Aarons grünender Stab (Nm 17); 4v Geburt Christi
5va Beschneidung Isaaks (Gn 21), 6ra Einführung der Beschneidung (Gn 17); 6v Beschneidung Christi
9vb Abner vor David (II Sm 3), 10va Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10); 11r Anbetung der Könige
7vb Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1), 8rb Reinigungsopfer vor dem Gesetz (Lv 12); 9r Darbringung Christi im Tempel
12ra Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), 12vb Davids Flucht vor Saul (I Sm 19); 13v Flucht nach Ägypten
14rb Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), 15ra Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5); 16r Sturz der Götzenbilder
16vb Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), 17rb Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11); 18r Bethlehemitischer Kindermord
19rb Jakobs Rückkehr (Gn 32), 20ra Davids Rückkehr (II Sm 2); 21r Rückkehr Christi aus Ägypten
21vb Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), 22rb Kundschafter mit der Traube (Nm 13); 23r Taufe Christi
24ra Sündenfall (Gn 3), 24vb Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25); 25v Versuchung Christi
26vb Mirjams Reue und Heilung (Nm 12), 27rb Davids Reue vor Nathan (II Sm 12); 28r Magdalenas Reue
29ra Elija und die Witwe von Zarpath (III Rg 4), 29va Speisewunder des Elischa (IV Rg 4); 30r Speisung der 5000
31rb Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17), 31vb Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4); 32v Erweckung des Lazarus
33va Abraham und die drei Engel (Gn 18), 34rb Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3); 35r Verklärung Christi
36ra Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), 36va Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10); 37v Austreibung der Wechsler
38rb Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), 39ra Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2); 39v Einzug in Jerusalem
40vb Abraham und Melchisedek (Gn 14), 41va Mannalese (Ex 16); 42v Abendmahl
43va Abraham wäscht den Engeln die Füße (Gn 18), 44rb Moses betet für das Volk (Ex 32); 45r Fußwaschung Christi
45rb Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), 47rb Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15); 48r Verschwörung der Juden
49ra Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), 49vb Josef wird an Potiphar verkauft (Gn 39); 50v Judas erhält den Verräterlohn
51vb Gebet des Hiskija (Is 37), 52vb Gebet der Susanna (Dn 13); 54r Christus in Gethsemane
54va Joab tötet Abner (II Sm 3), 55rb Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12); 56r Judaskuß
57ra Isebel will Elija töten (III Rg 19), 58ra Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6); 59r Christus vor Pilatus
60ra Ham verspottet Noah (Gn 9), 61ra Verspottung Elischas (IV Rg 2); 62r Dornenkrönung
63ra Androhung von Geißelstrafen (Dt 25), 63va Geißelung Jeremias (Ier 20); 64v Geißelung Christi
65va Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), 66rb Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17); 67r Kreuztragung
68va Opferung Isaaks (Gn 22), 69rb Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21); 70r Kreuzigung
71va Erschaffung Evas (Gn 2), [fehlt: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)]; 72v Seitenwunde Christi
74ra Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), 74vb Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2); 75v Grablegung
76vb Simson tötet den Löwen (Idc 14), 77vb David tötet Goliath (I Sm 17); 78v Christi Descensus
79va Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), 80rb Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2); 81r Auferstehung
82rb Ruben sucht Joseph (Gn 37), 83ra Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3); 83v Die Frauen am Grab
84vb Ahitopel erhängt sich (II Sm 17), 86ra Abschalom hängt an der Eiche (II Sm 18); 87r Judas erhängt sich
87vb Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3), 88vb Daniel in der Löwengrube (Dn 14); 89v Erscheinung Christi vor Magdalena
90va Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), 91va Heimkehr des verlorenen Sohns (Lc 15[!]); 92v Erscheinung Christi vor den Jüngern
93rb Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), 94rb Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32); 95v Ungläubiger Thomas
96rb Entrückung Enochs (Gn 5), 97ra Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2); 98r Himmelfahrt Christi
98vb Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), 99rb Brandopfer Elijas (III Rg 18), 100va Achab zu Pferd begegnet Elija (III Rg 18) [!]; 101v Pfingsten
102va Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), 103rb Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2); 104r Krönung Mariae
105rb David überträgt Salomo das Gericht (III Rg 1), 106ra Urteil Salomos (III Rg 2); 107r Jüngstes Gericht.

Farben:

Blau, Zinnober, Gelb, Grau, Bräunlich, Grün, Rosa, laviert, z. T. deckend.

Literatur:

Bartoš (1927) S. 339. – Petters (1853) Sp. 31f.; Cornell (1925) Nr. 44, S. 4. 6. 67f. 106f. 161. 236, Taf. 67a (1r). 67b (4v); Lehmann-Haupt (1929) S. 209; Rost (1939) S. 224; Schneider (1973) S. 18f. 29; Wirth (1978) Sp. 850; Wirth (1987/88) S. 506f., Abb. 4a–e (52v–54v). 28 (155r); Ott (1995) S. 84f. u. Anm. 126.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 163: 54v + 55r. Joab tötet Abner (II Sm 3) – Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12).

Abb. 164: 55v + 56r. Judaskuss.

Abb. 165: 84v. Ahitopel erhängt sich (II Sm 17).

Abb. 166: 86r. Abschalom hängt an der Eiche (II Sm 18).

Abb. 167: 87r. Judas erhängt sich.

16.0.20._Abb._163.jpg
Abb. 163.
16.0.20._Abb._164.jpg
Abb. 164.
16.0.20._Abb._165.jpg
Abb. 165.
16.0.20._Abb._166.jpg
Abb. 166.
16.0.20._Abb._167.jpg
Abb. 167.