KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.14. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 341

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

Ende 14. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Aus der Bibliothek Hartmann Schedels, später in der Fuggerschen Bibliothek.

Inhalt:
1. 1r Register über die gesamte Handschrift
2. 2r–19r Biblia pauperum, lateinisch und deutsch

Weimarer Handschriftenfamilie

3. 21ra–79ra Deutsche Bibel AT (Genesis-Exodus)
4. 80r–89v Alexander de Villa Dei, ›Summarium biblicum cum commentario‹, lateinisch
5. 90v Bibelmemorialverse, lateinisch
6. 91ra–132vb Deutsche Bibel AT (Judit, Ester, Iob)
7. 133r–188ra Psalter, deutsch
8. 188ra–190rb Totenvigil, lateinisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 192 Blätter, 284 × 200 mm, Bastarda, zweispaltig, eine Hand, lateinische Bibelstellen in Textura, rote Strichelung, rote Überschriften, zwei- bis dreizeilige rote (und wenige blaue) Lombarden, rot-blau gespaltene Initialen mit ausgesparten Tierdrolerien und rot-blauem Fleuronnée zu den Textanfängen der Texte 3–8. ›Biblia pauperum‹-Teil stark beschädigt, Blätter gespalten und aufgezogen.

Schreibsprache:

bairisch nach mitteldeutscher Vorlage.

II. Bildausstattung:

Unkolorierte Federzeichnung eines nichttypologischen Vorspanns zur ›Biblia pauperum‹ 2r, unkolorierte Federzeichnungen von 35 Bildgruppen, je eine pro Seite (2v–19v); Nachtrag von späterer Hand 20r (Variation der Marienkrönung 19r, darüber harfender David vor Ritter, keine Prophetenmedaillons, kein Text).

Format und Anordnung:

Fünfkreisschema, im Zentrum ein von doppelter Federlinie gerahmtes Kreisbild mit neutestamentlichem Antitypus (ca. 56 mm Dm ohne Rahmen), das die kleineren Prophetenmedaillons (ca. 30–32 mm Dm), je zwei rechts und links übereinander, überschneidet. Darüber und darunter freistehend die beiden Typusdarstellungen. Lateinische Tituli bzw. Prophetensprüche in den Kreisrahmen mit rot gestrichelten Anfangsbuchstaben, rote Namensbeischriften. Lektionen seitlich der Präfigurationen, links lateinisch, rechts deutsch.

Bildaufbau und -ausführung:

Lineare Umrißzeichnungen in Sepia, durchgezogene Federlinien, keine Strichelung, Parallelfalten. Umrisse z. T. mit zinnoberroter Federlinie nachgezogen; Zinnoberverwendung (Feder) auch in Kronen und Nimben sowie für Feuer und Blut, rote Farbtupfer auf den Bäckchen der Figuren. Nur 6v (Durchzug durchs Rote Meer) außerdem grüne Lavierung der gesamten Szene. Brustbilder der Propheten mit übergroßen Händen in ungeschickt gezeichneten Redegesten. Die freistehenden Typusdarstellungen beschränken sich auf eher zeichenhafte Architekturelemente und nebeneinandergereihte Hauptfiguren, oft eng an die Medaillons gedrängt, aber auch ungeschickt an den Blattrand verschoben und wenig Platz für den nachträglich geschriebenen Text lassend. Unproportionierte Figuren mit groben Gesichtern. Unbeholfene Dilettantenarbeit, die ein älteres Vorbild kopiert.

Bildthemen:

Alttestamentlicher Vorspann: 2r Verbot des Baums; Erschaffung Adams und Sündenfall, Adam hackt und Eva spinnt. – Eigentliche ›Biblia pauperum‹ (Antitypus im Medaillon; Typus a oben, Typus b unten):

2v Verkündigung; Verfluchung der Schlange (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6)
3r Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
3v Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
4r Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
4v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
5r Rückkehr Christi aus Ägypten; Davids Rückkehr (II Sm 2), Jakobs Rückkehr (Gn 32)
5v Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19)
6r Sturz der Götzenbilder; Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
6v Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
7r Versuchung Christi; Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25), Sündenfall (Gn 3)
7v Erweckung des Lazarus; Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17), Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4)
8r Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
8v Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
9r Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
9v Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
10r Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
10v Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
11r Magdalenas Reue; Davids Reue vor Nathan (II Sm 12), Mirjams Reue und Heilung (Nm 12)
11v Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
12r Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
12v Dornenkrönung; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
13r Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
13v Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der Ehernen Schlange (Nm 21)
14r Seitenwunde Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
14v Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37); Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
15r Christi Descensus; David tötet Goliath (I Sm 17), Simson tötet den Löwen (Idc 14)
15v Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
16r Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenliedes sucht den Bräutigam (Ct 3)
16v Erscheinung Christi vor Magdalena; Daniel in der Löwengrube (Dn 14), Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3)
17r Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohnes (Lc 15[!])
17v Ungläubiger Thomas; Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32)
18r Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
18v Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
19r Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
19v Jüngstes Gericht; Urteil Salomos (III Rg 2) [Typus unten fehlt].

Farben:

Sepia, Zinnober.

Literatur:

Schneider (1970) S. 362–365. – Friedemann-Soller (1921) S. 15f.; Cornell (1925) Nr. 33, S. 4. 8. 59. 60. 99f. 165, Taf. 26a (2v). Fig. 11 (2r); Rost (1939) S. 224; Schmidt (1959) S. 42f. 70. 72. 118, Abb. 26a (2v). 26b (6r); Wulf (1987/88) S. 390. 404. 407.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 128: 6v. Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13).

Abb. 129: 18r. Christi Himmelfahrt; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2).

16.0.14._Abb._128.jpg
Abb. 128.
16.0.14._Abb._129.jpg
Abb. 129.