KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.13. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 297

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

Mitte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Vielleicht aus Tegernsee.

Inhalt:
1r–125v Biblia pauperum, deutsch

Deutscher erzählender Typ, Textfassung B

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 125 Blätter, 302 × 208 mm, einspaltig, Bastarda, eine Hand, rote Strichelung und rote Unterstreichung, dreizeilige rote Lombarden (1r nicht ausgeführt).

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

82 kolorierte Federzeichnungen in 41 Bildgruppen (1r, 2r, 3v, 4v, 6r, 7r, 8r, 10r, 11r, 12v, 14r, 15v, 17r, 19r, 20r, 21v, 23r, 24v, 25v, 27v, 28v, 30v, 31v, 33r, 34v, 36v, 37v, 39v, 41r, 43r, 44r, 45v, 47r, 49r, 50r, 52r, 53v, 55v, 56v, 58v, 59v, 61v, 62v, 64v, 65v, 68r, 69r, 71r, 72r, 74r, 75v, 77r, 78v, 80r, 81v, 82v, 84r, 85v, 87r, 88v, 90r, 92r, 93r, 95r, 96r, 98v, 99v, 101r, 102v, 104v, 105v, 107v, 108v, 111r, 112r, 114r, 115r, 117v, 118v, 121r, 122r, 124v), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Typus- und Antitypus-Darstellungen auf verschiedene Seiten verteilt, also nicht gleichzeitig sichtbar. Querformatige Illustrationen, von schmaler, mit Rot gefüllter doppelter Federlinie gerahmt. Die beiden alttestamentlichen Szenen zum querformatigen, durch schmalen roten Farbstreifen getrennten Doppelbild in gemeinsamem Rahmen zusammengefaßt, meist breiter als der Schriftspiegel (85–105 × 120–155 mm, Einzeldarstellung 85–105 × 53–80 mm); die neutestamentliche Szene an beiden Seiten von je zwei übereinanderstehenden Bildern der der Mittelszene zugewandten Propheten flankiert, ebenfalls durch gemeinsamen Rahmen zu einer Bildeinheit zusammengefügt, querrechteckig, meist an beiden Seiten über den Schriftraum ragend (70–100 × 160–200 mm, Antitypus 70–100 × 90–110, Propheten 35–50 × 25–30 mm), die unbeschrifteten Prophetenspruchbänder schwingen meist weit über den Rahmen hinaus auf die Blattränder. Nur Text der Lektionen, keine Tituli, Prophetensprüche oder Namensbeischriften.

Bildaufbau und -ausführung:

Hintergrundlose Zeichnungen, die sich auf die Hauptfiguren beschränkenden Szenen spielen meist auf einem geraden grünen oder ockerfarbenen, mit Grasbüscheln bewachsenen Bodenstück oder einem schmalen lila- oder ockerfarbenen Farbstreifen mit Marmorierung aus gekringelten Pinsellinien (für Innenraum). Weit geschwungene, unbeschriftete Spruchbänder außer in den Prophetenbildchen auch in den szenischen Darstellungen.

Die gebrochenen, mehrfach ansetzenden Umrißlinien mit dünner Feder mitunter durch kräftige Pinsellinien verstärkt. Keine Strichelung, Modellierung durch parallele Farbstreifen entlang der Gewandfalten, dazwischen freigelassener Papiergrund; auch flächige Kolorierung. Untersetzte Figuren, längliche Köpfe, gerade, lange Hakennasen, schmale Münder aus kurzen Parallelstrichen.

Vor allem die alttestamentlichen Präfigurationen sind oft unspezifisch und wenig einfallsreich mit sehr allgemein gehaltenen Dialog- und Begegnungsszenen illustriert. Weitgehender Verzicht auf narrative Details. Die irrtümlich statt auf 75v (dort richtig) schon auf 72r eingefügte Vorzeichnung der Präfigurationen für die Dornenkrönung ist teilweise mit Deckweiß übermalt, jedoch nicht durch die korrekten Typen ersetzt.

Bildthemen:

(Typus a links, Typus b rechts; Antitypus mit Propheten):

1r Verfluchung der Schlange (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6); 2r Verkündigung
3r Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17); 4v Geburt Christi
6r Beschneidung Isaaks (Gn 21), Einführung der Beschneidung (Gn 17); 7r Beschneidung Christi
8r Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10); 10r Anbetung der Könige
11r Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1); 12v Darbringung Christi im Tempel
14r Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19); 15v Flucht nach Ägypten
17r Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (1 Sm 5); 19r Sturz der Götzenbilder
20r Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11); 21v Bethlehemitischer Kindermord
23r Davids Rückkehr (II Sm 2), Jakobs Rückkehr (Gn 32); 24v Rückkehr Christi aus Ägypten
25v Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13); 27v Taufe Christi
28v Sündenfall (Gn 3), Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25); 30v Versuchung Christi
31v Elija und die Witwe von Zarpath (III Rg 4), Speisewunder des Elischa (IV Rg 4); 33r Speisung der 5000
34v Mirjams Reue und Heilung (Nm 12), Davids Reue vor Nathan (II Sm 12); 36r Magdalenas Reue
37v Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4), Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17); 39v Erweckung des Lazarus
41r Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3); 43r Verklärung Christi
44r Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10); 45v Austreibung der Wechsler
47r Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2); 49r Einzug in Jerusalem
50r Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16); 52r Abendmahl
53v Abraham wäscht den Engeln die Füße (Gn 18), Moses betet für das Volk (Ex 32); 55v Fußwaschung Christi
62v Gebet des Hiskija (Is 37), Gebet der Susanna (Dn 13); 64v Christus in Gethsemane
56v Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15); 58v Verschwörung der Juden
59v Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39); 61v Judas erhält den Verräterlohn
65v Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12); 68r Judaskuß
69r Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6); 71r Christus vor Pilatus
72r [mit Deckweiß teilweise übermalte Vorzeichnung:] Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2) [fälschlich für: Ahitopel erhängt sich (II Sm 17), Abschalom hängt an der Eiche (II Sm 18)]; 74r Judas erhängt sich
75v Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2); 77r Dornenkrönung
78v Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17); 80r Kreuztragung
81v Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21); 82v Kreuzigung
84r Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17); 85v Seitenwunde Christi
90r Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2); 92r Grablegung
93r Simson tötet den Löwen (Idc 14), David tötet Goliath (I Sm 17); 95r Christi Descensus
96r Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2); 98v Auferstehung
99v Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3), Ruben sucht Joseph (Gn 37); 101r Die Frauen am Grab
102v Braut des Hohenlieds findet den Bräutigam (Ct 3), Daniel in der Löwengrube (Dn 14); 104v Erscheinung Christi vor Magdalena
105v Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohns (Lc 15[!]); 107v Erscheinung Christi vor den Jüngern
108v Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32), Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6); 111r Ungläubiger Thomas
112r Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2); 114r Himmelfahrt Christi
115r Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18); 117v Pfingsten
118v Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2); 121r Krönung Mariae
122r David überträgt Salomo das Gericht (III Rg 1), Urteil Salomos (III Rg 2); 124v Jüngstes Gericht.

Farben:

Lila, stumpfes Grün, Zinnober und Blau deckend; Hellocker, Blau, Purpurkarmin, Hellgrün, Graubraun, Lilagrau, Blaugrau laviert.

Literatur:

Schneider (1970) S. 260f. – P. Poppe: Über das Speculum humanae salvationis und eine md. Bearbeitung desselben. Diss. Straßburg 1887, S. 18 Nr. 93 [als ›Speculum‹ geführt, berichtigt von J. Lutz, ZfB 24 (1907) S. 240 Anm. 1]; Lutz/Perdrizet (1907) S. 279 Anm. 4; Von Der Gabelentz (1912) S. 45, Nr. 24; Friedemann-Soller (1921) S. 12; Cornell (1925) Nr. 40, S. 4. 6. 67f. 104. 160f., Taf. 68a (4v). 68b (74r); Rost (1939) S. 224; Wirth (1963) S. 77 Anm. 54; Wirth (1978) S. 850; Wirth (1987/88) S. 507 u. Anm. 128.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 160: 74r. Judas erhängt sich.

Abb. 161: 25v. Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13).

Abb. 162: 27v. Taufe Christi.

16.0.13._Abb._160.jpg
Abb. 160.
16.0.13._Abb._161.jpg
Abb. 161.
16.0.13._Abb._162.jpg
Abb. 162.