16.0.21. Roma, Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 871
Bearbeitet von Norbert H. Ott
KdiH-Band 2
Um 1425.
Nordhessen/Westthüringen.
24r–32v datiert 1348, Bamberg; 32vb um 1400, Bamberg (?).
Die beiden Teile der Handschriften kamen 1623 mit der Palatina-Sammlung aus Heidelberg nach Rom. Teil I der Handschrift vielleicht aus der Bibliothek Ulrich Fuggers. Im vorderen Innendeckel Kupferstich-Exlibris der Palatina von Raphael Sadeler, 1r zwei handschriftliche Bibliotheksvermerke des 17. Jahrhunderts (C. 153; 871), Bibliothekstempel der Vaticana, 17. Jahrhundert.
1. | 1v–20r |
Biblia pauperum, lateinisch und deutsch, mit alttestamentlichem Vorspann
Weimarer Handschriftenfamilie, jüngere Gruppe |
2. | 20v–22r | Miscellanea |
3. | 24ra–29vb | Adalbertus, ›Vita Heinrici II. imperatoris‹, lateinisch |
4. | 30ra–32vb | ›Miracula sancte Chunigundis‹, lateinisch |
5. | 32vb | Gebet zur hl. Kunigunde, lateinisch |
6. | 33rv | Liturgica (Alleluia-Verse für Messen), mit Noten |
Pergament, 33 Blätter. Die Handschrift besteht aus zwei erst in Rom zusammengebundenen Teilen. I (Texte 1 und 2): 23 (statt 24) Blätter, ursprünglich erstes Blatt herausgerissen, 362 × 275 mm, Textualis, zwei- und dreispaltig, eine Hand, rote Strichelung, Namen und (teilweise) Prophetensprüche rot, Inschriften der Spruchbänder rot, zwei- bis dreizeilige rote und blaue Lombarden. II (Texte 3–6): 10 Blätter (von ursprünglich 20?), mittleres Doppelblatt der 1. Lage und die 2. Lage fehlen, 335–336 × 256–268 mm, Bastarda, zweispaltig, 56 Zeilen, eine Hand, rote Strichelung, Kapitelzählung rot, zwei- bis dreizeilige rote Lombarden mit sparsamem gelbem Dekor, zum Textbeginn achtzeilige Initiale, Buchstabenkörper Blau und Gelb, Ornament Rot und Braun.
nordhessisch.
Vier kolorierte Federzeichnungen als Vorspann zur ›Biblia pauperum‹, je eine pro Seite (1v–3r), kolorierte Federzeichnungen zur ›Biblia pauperum‹ in 34 Bildgruppen, die letzte unvollständig, je eine pro Seite (3v–20r), sechs kolorierte Federzeichnungen didaktisch-allegorischen Inhalts, teilweise mit Inschriften (20v [2], 21r [2], 21v, 22r), ein Zeichner.
1v–3r jeweils mit dünner Federlinie gerahmte hochformatige Szenen (211 × 196 mm), darunter die zweispaltige Schrift in fünf bis 15 Zeilen, oben deutsch, darunter lateinisch. Zyklus 20v–22r: 20v oben zwei Sitzfiguren, je ca. 94 mm hoch, von dünner Federlinie gerahmt, unten Kreisschema, 174 mm Dm; 21r oben vier Sitzfiguren unter Architekturbögen, schriftspiegelbreit (105 × 198 mm), unten Kreisschema, 185 mm Dm; 21v und 22r ganzseitige Darstellungen (Baumschemata) mit Inschriften in Rot und Sepia (288 × 190 mm).
›Biblia pauperum‹ 3v–20r: Schriftspiegelbreites Bildfeld im oberen Seitendrittel, von doppelter dünner Federlinie gerahmt (146 × 199 mm mit Rahmen), im Zentrum Fünfkreisschema in der Höhe des Bildfelds: großer, von dreifacher Federlinie gerahmter Kreis mit dem neutestamentlichen Antitypus (mit Rahmen 62, ohne 49 mm Dm), darüber und darunter je zwei kleinere, ebenfalls von dreifacher Federlinie gerahmte Medaillons (mit Rahmen 43, ohne Rahmen 29 mm Dm) mit Brustbildern der Propheten, an den Mittelkreis anstoßend. Zu beiden Seiten des Fünfkreisschemas je eine hochformatige Darstellung des alttestamentlichen Typus, darin rote Namensbeischriften. In den Medaillonrahmen der Prophetenbilder die lateinischen Prophetensprüche, abwechselnd in Rot und Sepia. Über dem Bildfeld dreispaltiger Text mit den Tituli, zunächst deutsch, dann lateinisch, am Schluß der Außenspalten a und c die deutschen Versionen der beiden Prophetensprüche der oberen Medaillons, mit den roten Prophetennamen voran; unter dem Bildfeld zweispaltiger Text, jeweils beginnend mit den deutschen Versionen der Prophetensprüche der unteren Medaillons, mit Prophetennamen in Rot voran. Darunter Text der Lektionen in kleinerer Schrift als Tituli und Prophetensprüche, oben lateinisch, darunter deutsch, jeweils direkt unter den Typusbildern.
Klare, durchgezogene Umrißlinien, keine Strichelung zur Modellierung, durchsichtiger Farbauftrag in breiten Bahnen neben viel freigelassenem Pergamentgrund, mitunter Parallel- und Kreuzschraffen für Schattenpartien, vor allem in Architekturen und auf Bodenstücken. Schlanke Figuren mit großen Köpfen und langen Gesichtern, lange Nasen, Haare aus Federkringeln und -linien. Parallel- und Hakenfalten, runder Faltenwurf. Die sich meist auf die Hauptfiguren und handlungsnotwendigen Landschafts- oder Architekturdetails beschränkenden Szenen spielen auf einem gewölbten, mitunter durch Federschraffen modellierten Bodenstück in ockerfarbener Kolorierung. Zuweilen auch dichtgedrängte Figurengruppen und maßstäblich kleinere Assistenzfiguren. Wasser (z. B. 7v, 16r) ist durch parallele gewellte Pinselstreifen in Blau wiedergegeben. Propheten ohne Spruchbänder, jedoch mit ausgeprägten Handgebärden. Bemerkenswert ist die überaus sorgfältige Ausführung nicht nur der Zeichnung und Kolorierung, sondern auch der Schrift und des gesamten Seiten-Layouts.
Alttestamentlicher Vorspann: 1v Sturz Luzifers. 2r Erschaffung Evas, Vermählung Adams und Evas. 2v Evas Gespräch mit der Schlange, Sündenfall. 3r Vertreibung aus dem Paradies, Adam hackt und Eva spinnt. – Eigentliche ›Biblia pauperum‹ (Antitypus im Medaillon; Typus a links, Typus b rechts):
3v Verkündigung; Verfluchung der Schlange (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6)
4r Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
4v Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
5r Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
5v Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19)
6r Sturz der Götzenbilder; Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
6v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
7r Rückkehr Christi aus Ägypten; Davids Rückkehr (II Sm 2), Jakobs Rückkehr (Gn 32)
7v Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
8r Versuchung Christi; Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25), Sündenfall (Gn 3)
8v Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
9r Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
9v Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
10r Magdalenas Reue; Davids Reue vor Nathan (II Sm 12), Mirjams Reue und Heilung (Nm 12)
10v Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
11r Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
11v Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
12r Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
12v Dornenkrönung; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
13r Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
13v Christus wird ans Kreuz genagelt [statt Kreuzigung]; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der Ehernen Schlange (Nm 21)
14r Seitenwunde Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
14v Kreuzabnahme; Grablegung Jakobs (Gn 50), Abschalom von David beweint (II Sm 19)
15r Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
15v Christi Descensus; David tötet Goliath (I Sm 17), Simson tötet den Löwen (Idc 14)
16r Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
16v Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenliedes sucht den Bräutigam (Ct 3)
17r Erscheinung Christi vor Magdalena; Daniel in der Löwengrube (Dn 14), Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3)
17v Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohnes (Lc 15[!])
18r Ungläubiger Thomas; Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32)
18v Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
19r Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
19v Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
20r Jüngstes Gericht [keine Typus-Darstellung, statt Mittelmedaillon Christus in der Mandorla, von Maria und Johannes Baptista flankiert, darunter Verdammte und Gerechte].
Bilderfolge 20v–22r: 20v Zwei Disputierende, darunter schematische Darstellung des Makrokosmos. 21r Vier paarweise Disputierende, darunter schematische Darstellung des Mikrokosmos (Lehrer, der Schüler unterrichtet; die fünf Sinne, dargestellt durch fünf Tiere; die fünf Lebensalter des Mannes; Aussegnung eines Verstorbenen). 21v Vom falschen Wein. 22r Vom guten Wein (allegorische Darstellung des Gleichnisses vom fruchtbringenden (Io 15,1–8) und vom eucharistischen Wein. Wie in den Handschriften New York, Public Library (Nr. 16.0.19.) und Weimar (Nr. 16.0.22.) ist im Typusbild Sturz des Götzen Dagon (6r) im Tempel Dagons statt der Bundeslade die Arche Noahs dargestellt.
Warmes Kolorit in durchsichtiger Lavierung, helles und dunkleres Purpurlila, stumpfes Blau, Ocker, mattes Gelb, helles und dunkleres Sepiabraun, Rosa für Inkarnat, dunkles Violettbraun (nur 22r), Rotbraun durch Übermalung von Purpurlila über Ocker, Zinnober deckend.
Die Biblia Pauperum im Cpg 871 der Biblioteca Apostolica Vaticana, mit einer kodikologischen Beschreibung von
Abb. 130: 7v. Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13).
Abb. 131: 20r. Jüngstes Gericht.