KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.8. Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 4

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

Um 1330–1350. Schmidt (1959): um 1360.

Lokalisierung:

Bodenseegebiet, vielleicht Konstanz.

Besitzgeschichte:

Aus der Jesuitenbibliothek Konstanz.

Inhalt:
S. 1–17 Biblia pauperum, deutsch

Österreichische Handschriftenfamilie

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, neun Blätter (Seitenzählung, beginnend auf 1v mit S. 1), 325 × 245 mm, Textualis, zweispaltig, eine Hand, einzeilige rote Lombarden, Tituli, Prophetensprüche und Namensbeischriften rot.

Schreibsprache:

oberalemannisch.

II. Bildausstattung:

Unkolorierte Federzeichnungen in 34 Bildgruppen, je zwei pro Seite (S. 1–17 [1v–9v]), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Fünfringschema, zu beiden Seiten flankiert von den freistehenden Typus-Darstellungen. Im größeren, von doppelter Federlinie eingefaßten Mittelkreis der neutestamentliche Antitypus, in den vier kleineren Medaillons, die vom Mittelmedaillon zu je einem Drittel verdeckt werden, die dem Mittelbild zugewandten Propheten im Brustbild, mit Spruchbändern. Mittel- und Prophetenmedaillons ergänzen sich zu einem Vierpaß. Seitlich ohne Bodenstück freistehend die Szenen aus dem Alten Testament. Über den Typus-Darstellungen Text der Lektionen in Deutsch, darüber in Rot und in einem kleineren Doppelkreis im Spaltenzwischenraum die Tituli lateinisch. Deutsche Prophetensprüche in Rot in den Medaillonrahmen, in den Spruchbändern die Namen der Propheten. Freistehende Namensbeischriften in Rot, Spruchbänder mit deutschem Text in Rot.

Bildaufbau und -ausführung:

Durchgezogene Umrißlinien mit dünner Feder in Sepia, geringe Binnenzeichnung, keine Strichelung. Schlanke Gestalten mit runden Köpfen, ornamental stilisierten Haaren und weichen Gesichtern, die an die Illustrationen des Katharinentaler Graduale aus Zürich, um 1312, und an das Kreuzigungswandbild in der Oberen Sakristei des Konstanzer Münsters von 1348 erinnern. Ausgeprägte Gestik. Lange, am Boden aufstoßende Gewänder mit Röhren- und Hakenfalten. Bäume mit dreigliedrigen Blättern. Die freistehenden Typus-Darstellungen beschränken sich auf wenige Hauptfiguren und chiffrenhaft verkürzte Architekturen und Gegenstände, jedoch mit Tendenz zu realistischen Details, wie die auffällig großen Quader der Bauwerke, die Muster der Rüstungen und Kettenhemden oder der reich ausgestattete Thron Mariens S. 3. Im Ganzen jedoch eher ornamentale Wirkung.

Bildthemen:

(Antitypus im Medaillon; Typus a links, Typus b rechts):

1v (S. 1) oben Verkündigung: Verfluchung der Schlange (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6).
1v (S. 1) unten Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
2r (S. 2) oben Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10). 2r (S. 2) unten Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
2v (S. 3) oben Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19). 2v (S. 3) unten Thronende Madonna mit Kind (statt Sturz der Götzenbilder); Moses zerstört das Goldene Kalb (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
3r (S. 4) oben Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11). 3r (S. 4) unten Rückkehr Christi aus Ägypten; Davids Rückkehr (II Sm 2), Jakobs Rückkehr (Gn 32)
3v (S. 5) oben Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13). 3v (S. 5) unten Versuchung Christi; Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25), Sündenfall (Gn 3)
4r (S. 6) oben Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3). 4r (S. 6) unten Magdalenas Reue; Davids Reue vor Nathan (II Sm 12), Mirjams Reue und Heilung (Nm 12)
4v (S. 7) oben Erweckung des Lazarus; Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17), Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4). 4v (S. 7) unten Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
5r (S. 8) oben Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wiederherstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10). 5r (S. 8) unten Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
5v (S. 9) oben Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15). 5v (S. 9) unten Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter verkaufen Joseph (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
6r (S. 10) oben Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12). 6r (S. 10) unten Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
6v (S. 11) oben Verspottung Christi; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2). 6v (S. 11) unten Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
7r (S. 12) oben Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der Ehernen Schlange (Nm 21). 7r (S. 12) unten Kreuzabnahme (statt Seitenwunde) Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
7v (S. 13) oben Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2). 7v (S. 13) unten Christi Descensus; David tötet Goliath (I Sm 17), Simson tötet den Löwen (Idc 14)
8r (S. 14) oben Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2). 8r (S. 14) unten Die Frauen am Grab [nur eine Maria dargestellt]; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3)
8v (S. 15) oben Erscheinung Christi vor Magdalena; Daniel in der Löwengrube (Dn 14), Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3). 8v (S. 15) unten Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohns (Lc 15[!]) 9r (S. 16) oben Ungläubiger Thomas; Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32). 9r (S. 16) unten Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
9v (S. 17) oben Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18). 9v (S. 17) unten Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2).

Die Bildgruppenfolge entspricht der der lateinischen Handschrift St. Florian, Stiftsbibliothek, Cod. III, 207, weist jedoch auch Beziehungen zu Kremsmünsterer Unterfamilie, besonders der lateinischen Handschrift in Budapest auf. Wegen ihrer ikonographischen Sonderformen sieht Schmidt (1959) S. 16f. in ihr den einzigen Vertreter der Unterfamilie Konstanz der österreichischen Handschriftenfamilie der ›Biblia pauperum‹.

Farben:

Sepia, Zinnober. Ausgabe: [Friedrich] Laib/[Franz Josef] Schwarz: Biblia Pauperum. Nach dem Original in der Lyceumsbibliothek zu Constanz. Würzburg 1867. 2. Aufl. Würzburg 1892. [Nachzeichnungen, kein Faksimile.].

Literatur:

Philipp Ruppert: Konstanzer Beiträge zur badischen Geschichte 2 (1890) S. 14; Kautzsch (1894) S. 20; C[arl] Stuckert: Die Miniaturenschätze der Ministerial- und Stadtbibliothek Schaffhausen. Anzeiger f. Schweizerische Altertumskunde NF 23 (1921) S. 132–141, hier S. 138ff.; Friedemann-Soller (1921) S. 27; Cornell (1925) Nr. 8, S. 5. 59. 60. 76f. 156, Fig. 5 (1v); Heinrich Schmidt-Pecht: Die Konstanzer »Biblia Pauperum«. Das schöne Konstanz 1936, S. 52–56; Rost (1939) S. 222; Alfred Blum: Die Konstanzer Armenbibel. Stultifera Navis. Mitt. der Schweiz. Bibliophilen-Gesellschaft 10 (1953) S. 40–43, mit 2 Abb.; Schmidt (1959) S. 16f. 22. 31. 44. 58f. 64. 102. 127f., Abb. 18 (1v). 19 (4v); Knoepfli 1 (1961) S. 146–148, Abb. 120 (1v); Jänecke (1964) S. 80 u. Anm. 375; Weckwerth (1972) S. 16; Konstanz – ein Mittelpunkt der Kunst um 1300. [Ausstellungskatalog] Rosgartenmuseum Konstanz 1972, S. 44f.; W. A. Schulze: Alte Dreikönigsbilder am Oberrhein. II. Ekkart-Jahrbuch 1984, S. 119–141, hier S. 120, Abb. S. 126 (S. 2); Kurzführer Rosgartenmuseum Konstanz. Konstanz 1988, S. 26 mit Abb.; Rosgartenmuseum Konstanz. Die Kunstwerke des Mittelalters. Bestandskatalog bearbeitet von Bernd Konrad. Konstanz 1993, S. 79–83 Nr. 2.02, Abb. S. 81 (S. 1). S. 83 (S. 17).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 126: 2v (S. 3). Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19) – Thronende Maria mit Kind; Moses zerstört das Goldene Kalb (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5).

Abb. 127: 7v (S. 13). Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2) – Descensus Christi; David töte Goliath (I Sm 17), Simson tötet den Löwen (Idc 14).

16.0.8._Abb._126.jpg
Abb. 126.
16.0.8._Abb._127.jpg
Abb. 127.