KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.23. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3085

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

1475.

Lokalisierung:

Österreich.

Inhalt:
1. 1r–39v ›Iatromathematisches Hausbuch‹
2. 39v–45v Johannes von Indersdorf, ›Tobiaslehre‹
3. 46r–127r Biblia pauperum, deutsch

Deutscher erzählender Typ, Fassung A

4. 128r–130v Juristische Sinnsprüche in Prosa und Versen, deutsch
5. 134r–144v Irmhart Öser, ›Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak‹
6. 144v ›Von himmlischer Freude und Verdammnis‹
7. 146r–218r Jacobus de Theramo, ›Belial‹, deutsch
8. 219v–220r Geistliche Rätsel, deutsch
I. Kodikologische Beschreibung:

siehe unter Nr. 13.0.26.

II. Bildausstattung:

158 kolorierte Federzeichnungen: 69 zu Text 1, neun zu Text 2, elf zu Text 4, eine zu Text 5, 26 zu Text 7, eine zu Text 8; 41 Bildgruppen zu Text 3 (46r, 48r, 49v, 51v, 53r, 54v, 56v, 58v, 60v, 62v, 64v, 66v, 68v, 70v, 72v, 74v, 76v, 78v, 81r, 83r, 85r, 87r, 89r, 91r, 93r, 95r, 97r, 99r, 101r, 102v, 104v, 106v, 108r, 110r, 112r, 114r, 116r, 118r, 120r, 122v, 125r), eine Hand.

Format und Anordnung:

Die einzelnen, durch eine doppelte Federlinie voneinander getrennten Bildfelder fügen sich zu schriftspiegelbreiten Tafeln von etwa ¾ Blatthöhe (ca. 180 × 160 mm); darunter beginnt, eingeleitet durch vier- bis fünfzeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronnée in der Gegenfarbe, der einspaltige Text der Lektionen. Oben nebeneinander die beiden nahezu quadratischen Darstellungen des alttestamentlichen Typus (ca. 75–80 × 75–80 mm), darunter in der Mitte der hochformatige neutestamentliche Antitypus (ca. 100 × 75–80 mm), links und rechts eingerahmt von je zwei übereinanderstehenden Brustbildern der Propheten mit Spruchband (ca. 46 × 40 mm), darüber in den Rahmen rote Namensbeischriften. Prophetenspruchbänder grau, lichtgrün oder hellrot laviert, Inschriften sepia. Keine Tituli. An einigen Stellen Namensinschriften von einer Hand des späten 16. Jahrhunderts in den Bildern.

Bildaufbau und -ausführung:

Die biblischen Szenen spielen oft in weiten, in die Tiefe gestaffelten, von Flüssen durchzogenen Landschaften mit Bergen, Städten und Seen im Hintergrund oder in gewölbten Innenräumen mit einer Mittelsäule. Bemerkenswert ist die Vorliebe des Zeichners für abwechslungsreiche Landschafts- und Architekturkompositionen, vielerlei Bäume und Grasbüschel im Vorder- und Mittelgrund und »naturalistische« Details wie z. B. zersprungene Bodenplatten oder von Rissen durchzogene Wände. Bei zweifigurigen Dialogszenen dienen oft mächtige, verschlungene, unbeschriftete Spruchbänder als Raumfüller (z. B. 70v, 108r, 112r). Zuweilen vom Üblichen abweichende Ikonographie: der Paradiesesbaum im Sündenfallbild 64v etwa steht in einem gefliesten, ummauerten Innenhof. Die hinter ihren breiten Spruchbändern halb versteckten Propheten meist in Vorderansicht, stets mit Zeigegestus, oft mit schräg nach oben gerichtetem Blick.

Sehr lockere, offene Federführung aus meist kurzen, mehrfach angesetzten, dünnen Strichen und Häkchen; besonders die Kopf- und Barthaare laufen in Muster aus unverbundenen Häkchen und Kringeln aus. Kantiger Faltenbruch mit kurzen Parallelschraffen in den Faltentälern, Modellierung auch durch verlaufende Farbstreifen, dunklere Ausmischungen über helleren Abtönungen und freigelassenen Papiergrund. Insgesamt sehr zeichnerische, etwas unruhige Wirkung. (Zu weiteren Stilmerkmalen s. Nr. 13.0.26.)

Bildthemen:

(Antitypus unten; Typus a links oben, Typus b rechts oben):

46r Verkündigung; Verfluchung der Schlange und Vertreibung (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6)
48r Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
49v Beschneidung Christi; Beschneidung Isaaks (Gn 21), Einführung der Beschneidung (Gn 17)
51v Darbringung Christi im Tempel; Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1), Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12)
53r Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
54v Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19)
56v Sturz der Götzenbilder; Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
58v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
60v Rückkehr Christi aus Ägypten; Jakobs Rückkehr (Gn 32), Davids Rückkehr (II Sm 2)
62v Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
64v Versuchung Christi; Sündenfall (Gn 3), Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25)
66v Magdalenas Reue; Mirjams Reue und Heilung (Nm 12), Davids Reue vor Nathan (II Sm 12)
68v Speisung der 5000; Elija und die Witwe von Zarpath (III Rg 4), Speisewunder des Elischa (IV Rg 4)
70v Erweckung des Lazarus; Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4), Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17)
72v Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
74v Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
76r Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
78v Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
81r Fußwaschung Christi; Abraham wäscht den Engeln die Füße (Gn 18), Moses betet für das Volk (Ex 32)
83r Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
85r Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
87r Christus in Gethsemane; Gebet des Hiskija (Is 37), Gebet der Susanna (Dn 13)
89r Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
91r Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
93r Dornenkrönung; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
95r Geißelung Christi; Androhung von Geißelstrafen (Dt 25), Geißelung Jeremias (Ier 20)
97r Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
99r Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21)
101r Seitenwunde Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
102v Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
104v Christi Descensus; Simson tötet den Löwen (Idc 14), David tötet Goliath (I Sm 17)
106v Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
108r Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3)
110r Judas erhängt sich; Ahitopel erhängt sich (II Sm 17), Abschalom hängt an der Eiche (II Sm 18)
112r Erscheinung Christi vor Magdalena; Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3), Daniel in der Löwengrube (Dn 14)
114r Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohns (Lc 15[!])
116r Ungläubiger Thomas; Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32)
118r Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
120r Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
122v Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
125r Jüngstes Gericht; David überträgt Salomo das Gericht (III Rg 1), Urteil Salomos (III Rg 2).

Farben:

Helle, luftige Aquarellierung mit viel freistehendem Papiergrund; wäßriges Blau, Graublau, bräunliches und grünliches Grau, mattes Gelb, Hellpurpur, stumpfes Blaugrün, warmes Grün, Oliv, leicht orangegetöntes Zinnober.

Literatur:

Menhardt 2 (1961) S. 872–874. – Cornell (1925) Nr. 43, S. 6. 68. 105f. 161. 236, Taf. 66 (48r, 110r); Rost (1939) S. 224; Wirth (1978) Sp. 80.

Zu den Illustrationen der Texte 1, 2, 4, 5 sowie 7 siehe: Nr. 87.1.16., Nr. 44.7.1., 123. Spruchsammlungen, 105.0.6. sowie Nr. 13.0.26.

Abb. 149: 56v. Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5); Sturz der Götzenbilder.

Abb. 150: 64v. Sündenfall (Gn 3), Esau verkauft sein Erstgebrutsrecht (Gn 25); Versuchung Christi.

16.0.23._Abb._149.jpg
Abb. 149.
16.0.23._Abb._150.jpg
Abb. 150.