16.0.5. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 148
Bearbeitet von Norbert H. Ott
KdiH-Band 2
Um 1430–1440.
Bayern.
1. | 1r–6v | Kalender der Diözese Eichstätt |
2. | 7v–169v |
Biblia pauperum, deutsch
Deutscher erzählender Typ, Textfassung C |
3. | 8r–176r | Brevier, deutsch |
Pergament, 176 Blätter, 398 × 265 mm, Textualis, zweispaltig, zwei Hände (I: ›Biblia pauperum‹, II: Brevier), rote Caput-Zeichen, zwei- bis dreizeilige rote Lombarden. Die Handschrift bestand ursprünglich nur aus einer einseitig beschriebenen und illustrierten ›Biblia pauperum‹, auf deren leere Rückseiten und auf anschließend eingeschobene Blätter um 1450 Kalender und Brevier geschrieben wurden.
bairisch.
Deckfarbenminiaturen in 41 Bildgruppen (7v, 9v, 11v, 13r, 16v, 18v, 20v, 22v, 26v, 28v, 33v, 38v, 41r, 47v, 51r, 56r, 61r, 65r, 70v, 76r, 78v, 83v, 90r, 93r, 97r, 103v, 107r, 111r, 115r, 124r, 127v, 131r, 135r, 140r, 144v, 148v, 153v, 158v, 162v, 165r, 169v), ein Illustrator.
In der Seitenmitte hochrechteckige, von dünner Federlinie gerahmte Bildtafel (ca. 250 × 150 mm), eingefaßt vom zweispaltigen deutschen Text der Lektionen. Oben nebeneinander die beiden hochrechteckigen Bildfelder mit den Typus-Darstellungen (ca. 120 × 70 mm), darunter in der Mitte das Bildfeld mit dem neutestamentlichen Antitypus (ca. 120 × 70 mm), an beiden Seiten flankiert von je zwei übereinanderstehenden kleineren Bildtafeln mit den Brustbildern der Propheten (ca. 45 × 25–30 mm); jedes Bildfeld mit schmaler roter Linie gerahmt. Zwischen oberen und unteren Bildfeldern die deutschen Tituli, über den Prophetenbildern die Namen, senkrecht im Zwischenraum zwischen Prophetenbildern und Antitypus die deutschen Prophetensprüche, mitunter von den Propheten wie ein Spruchband umgriffen. Spruchbänder mit deutschen Texten in den Szenenbildern, Namensbeischriften im Zwischenraum über den Bildtafeln oder in Spruchbändern.
Deckfarbenmalerei in buntem Kolorit, Konturen zuweilen mit schwarzer Feder nachgezogen. Blattgoldhintergrund mit gepunzten Pünktchenreihen entlang der Innenkanten und als quadratisches Muster in der Fläche. Die Szene spielt auf abwechslungsreich gestalteten Bodenstücken, bewachsen von vielfach variierten Grasbüscheln und Blattpflanzen oder mit rautenförmigen Platten belegt. Die kräftigen, eher untersetzten, meist im Dreiviertelprofil dargestellten Figuren mit etwas zu großen Köpfen stehen neben- und dicht hintereinander, auch Personen- und Köpfegruppen. Runder, weicher Faltenwurf, oft prächtige Brokatgewänder und Mi-parti-Kleider. Meist ruhige Bewegungen, heftige Gesten, wie Schreien oder im Schreck erhobene Hände, wirken stets etwas steif. In sehr abwechslungsreichen Körperhaltungen und mit dem Versuch zur Individualisierung sind die Propheten gemalt: stark variierte Haar- und Barttracht, sehr unterschiedliche Kopfbedeckungen, vor der Brust verschränkte Arme, Zeige- und Beteuerungsgesten, mitunter greifen die Propheten an die untere Bildkante wie an einen Fensterrahmen. Vorliebe des Illustrators für realistische Details: Christi Henker mit zerrissenen Beinlingen, Henker des Jeremia mit verbundenem Bein (107r), Jakob mit dem Drachenorden (153v). Vor allem in den Passionsszenen auffallend viel Blut, das Christus am Ölberg ausschwitzt oder das aus seinen Wunden auf Marias Kopftuch tropft. Sehr detailreiche und ziemlich sorgfältig ausgeführte Illustrationen.
(Antitypus unten; Typus a links oben, Typus b rechts oben):
7v Verkündigung; Vertreibung aus dem Paradies (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6)
9v Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
11v Beschneidung Christi; Beschneidung Isaaks (Gn 21), Einführung der Beschneidung (Gn 17)
13r Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
16v Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
18v Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19)
20v Sturz der Götzenbilder; Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
22v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
26r Rückkehr Christi aus Ägypten; Jakobs Rückkehr (Gn 32), Davids Rückkehr (II Sm 2)
28v Taufe Christi; Kundschafter mit der Traube (Nm 13), Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14)
33v Versuchung Christi; Sündenfall (Gn 3), Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25)
38v Speisung der 5000; Elija und die Witwe von Zarpath (III Rg 4), Speisewunder des Elischa (IV Rg 4)
41r Magdalenas Reue; Mirjams Reue und Heilung (Nm 12), Davids Reue vor Nathan (II Sm 12)
47v Erweckung des Lazarus; Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4), Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17)
51r Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
56r Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
61r Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
65r Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
70v Fußwaschung Christi; Abraham wäscht den Engeln die Füße (Gn 18), Moses betet für das Volk (Ex 32)
76r Christus in Gethsemane; Gebet der Susanna (Dn 13), Gebet des Hiskija (Is 37)
78v Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
83v Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
90r Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
93r Judas erhängt sich; Ahitopel erhängt sich (II Sm 17), Abschalom hängt an der Eiche (II Sm 18)
97v Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
103v Dornenkrönung; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
108r Geißelung Christi; Androhung von Geißelstrafen (Dt 25), Geißelung Jeremias (Ier 20)
111r Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
115r Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21)
124r Seitenwunde Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
127v Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
131r Christi Descensus; Simson tötet den Löwen (Idc 14), David tötet Goliat (I Sm 17)
135r Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
140r Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3)
144v Erscheinung Christi vor Magdalena; Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3), Daniel in der Löwengrube (Dn 14)
148v Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohns (Lc 15[!])
153v Ungläubiger Thomas; Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32), Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6)
158v Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijäs Himmelfahrt (IV Rg 2)
162v Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
165r Jüngstes Gericht; David überträgt Salomo das Gericht (III Rg 1), Urteil Salomos (III Rg 2)
169v Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2).
Kräftig-buntes Kolorit in deckenden Farben; warmes und schwärzliches Grün, warmes Hellgelb, Zitrongelb, rötliches Braun, Kobaltblau, Karmin, Zinnober, Grau in verschiedenen Tönen, helles bräunlichrotes Inkarnat, Schwarz, Deckweiß, Blattgold und Blattsilber.
Abb. 147: 11v. Beschneidung Isaaks (Gn 21), Einfürhung der Beschneidung (Gn 17); Beschneidung Christi.
Abb. 148: 33v. Sündenfall (Gn 3), Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25); Versuchung Christi.