KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.12. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 155

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

Mitte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Vielleicht Salzburg.

Besitzgeschichte:

Aus St. Erentrud auf dem Nonnberg in Salzburg, möglicherweise dort entstanden.

Inhalt:
1r–24v Biblia pauperum, deutsch

München-Londoner Gruppe

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 24 Blätter, 396 × 275 mm (ursprünglich größer, da an der Oberkante mitunter Tituli beschnitten), Bastarda, zweispaltig, eine Hand, rote Strichelung und zwei- bis dreizeilige rote und blaue Lombarden nur 1r–2r.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Kolorierte Federzeichnungen von 48 Bildgruppen, je eine pro Seite (1r–24v), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Hochrechteckiges, in ein spätgotisches Architekturrahmensystem eingefügtes Bildschema, schriftspiegelbreit, ca. ⅔ des Schriftspiegels hoch (260–270 × 230–233 mm); darunter in zwei Spalten der Text der Lektionen. Tituli über der Gesamtkomposition und (seltener) in den Typusdarstellungen, Sprüche der Propheten auf breiten, mehrzeilig beschrifteten Spruchbändern oder auf freier Fläche unter ihren Brustbildern, Namensbeischriften (rot) nur 1v, 2r, 2v, 4r, 4v, 6r. Unten – von schlanken, auf breiten sechseckigen Sockeln ruhenden Säulen eingerahmt und von flachen Bogen überwölbt – die beiden alttestamentlichen Präfigurationen (ca. 105 × 95 mm); in den Bogenzwickeln Fratzen oder Blattwerkschmuck. Darüber in der Mitte die hochrechteckige (ca. 130 × 80 mm) Szene des neutestamentlichen Antitypus, flankiert von je zwei übereinanderstehenden Propheten-Brustbildern (ca. 55× 60 mm). Antitypus unter krabben- und blattwerkverziertem Dreipaßbogen, die beiden unteren Propheten unter Flachbogen, die oberen unter Eselsrückenbogen, jeweils auf schlanken Säulchen, die die Bildszenen voneinander trennen. Architekturrahmen abwechselnd lilakarmin, violett oder blaugrün, mit Sepia, Purpur und Gelb gehöht.

Bildaufbau und -ausführung:

Dünne Federlinien in flotter, zuweilen flüchtiger Zeichnung, Umrißlinien oft nach der Kolorierung mit kräftigen schwarzen Pinselstrichen nachgezogen. Keine Strichelung, Modellierung durch kräftige Pinsellinien entlang des Faltenwurfs bei freibleibendem Pergamentgrund oder durch dunklere Übermalungen der Grundfarbe, verlaufende Farbflächen bei Mauern und größeren Flächen. Breite, großflächige Pinselführung, paralleler Faltenwurf. Untersetzte, im Verhältnis zur Architektur zu große Figuren mit sehr großen, manchmal ungeschlachten, direkt auf den Schultern sitzenden Köpfen, starrer Gesichtsausdruck, Inkarnat durch Farbtupfen angedeutet, übergroße Hände. Die häufig in tiefe Landschaften mit zum Horizont sich aufhellendem Himmel integrierten Szenen spielen auf einem olivfarbenen Bodenstück mit Grasbüscheln und roten und blauen Blümchen aus Farbtupfern, zuweilen auch auf Plattenböden. Deckende und lavierte Ausmalung, ab 23r häufiger freigelassener Pergamentgrund. Eingangsminiatur 1r sorgfältiger als die übrigen angelegt und koloriert: Verkündigung in reichem Innenraum mit grünem Plattenboden und Fensterdurchblick auf eine weite Landschaft, Typus rechts vor rotem Hintergrund mit Goldfleuronnée. Flächiger Hintergrund (rot, blau und grün) mit Pinselgoldfleuronnée auch bei den Prophetendarstellungen; die Propheten sonst stets vor blauem Himmel. Vorliebe für Realdetails (z. B. 19r Teufel mit Armbrust).

Bildthemen:

(Antitypus oben; Typus a links unten, Typus b rechts unten):

1r Verkündigung; Verkündigung der Geburt Isaaks (Gn 18), Verkündigung der Geburt Simsons (Idc 13)
1v Geburt Christi; Rut gebiert Obed (Rt 4), Geburt Johannes des Täufers [!]
2r Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
2v Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
3r Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
3v Rückkehr Christi aus Ägypten; Davids Rückkehr (II Sm 2), Jakobs Rückkehr (Gn 32)
4r Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19)
4v Sturz der Götzenbilder; Moses und das Goldene Kalb (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
5r Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
5v Magdalenas Reue; Davids Reue vor Nathan (II Sm 12), Mirjams Reue und Heilung (Nm 12)
6r Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
6v Versuchung Christi; Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25), Sündenfall (Gn 3)
7r Erweckung des Lazarus; Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4), Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17)
7v Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
8r Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
8v Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
9r Fußwaschung Christi; Moses betet für das Volk (Ex 32), Ijob und seine Frau (Io 2)
9v Christus in Gethsemane; Gebet der Susanna (Dn 13), Gebet des Hiskija (Is 37)
10r Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
10v Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Abimelechs Brudermord (Idc 9)
11r Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
11v Christus vor Hannas; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
12r Christus vor Herodes; Verleumdung des Onias (II Mcc 4), Die Ammoniter verhöhnen Davids Gesandte (II Sm 10)
12v Händewaschung des Pilatus; Ahabs Tyrannei gegen Nabot (III Rg 21), Antiochus läßt die Gesandten töten (I Mcc 4)
13r Verspottung Christi; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
13v Christus wird dem Volk gezeigt; Judas Makkabäus beim König verklagt (I Mcc 7), Jonathan bei Ptolemäus verklagt (I Mcc 10)
14r Geißelung Christi; Androhung von Geißelstrafen (Dt 25), Geißelung Jeremias (Ier 20)
14v Dornenkrönung; Blendung Simsons (Idv 16), David und die Knechte des Königs Achisch (I Sm 21)
15r Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
15v Christus mit dem Kreuz und die Frauen; David umarmt Jonathan (I Sm 18), Tochter Jephtas zieht ihrem Vater entgegen (Idc 11)
16r Entkleidung Christi; David tanzt nackt vor der Bundeslade (II Sm 6), Achior wird entkleidet und gebunden (Idt 6)
16v Christus wird ans Kreuz genagelt; Arche Noahs (Gn 6), Jakobs Traum von der Himmelsleiter (Gn 28)
17r Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21)
17v Kreuzabnahme; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
18r Beweinung Christi, Totenklage über König Joschija (IV Rg 23), Totenklage über Judas Makkabäus (I Mcc 9)
18v Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
19r Christi Descensus; David tötet Goliath (I Sm 17), Simson tötet den Löwen (Idc 14)
19v Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
20r Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3)
20v Erscheinung Christi vor Magdalena; Daniel in der Löwengrube (Dn 14), Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3)
21r Christus in Emmaus; Jakob erhält Isaaks Segen (Gn 26), Der Engel begleitet Tobias (Tb 5)
21v Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des Tobias (Tb 10)
22r Ungläubiger Thomas; Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32)
22v Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
23r Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
23v Tod Mariae; David überführt die Bundeslade (I Par 15), David und Abigail (I Sm 25)

24r Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
24v Jüngstes Gericht; Urteil Daniels über die beschuldigte Susanna (Dn 13), Urteil Salomos (III Rg 2).

Farben:

Hellblau, Blaugrün, Purpur, Zinnober, rötliches Braun, Grauviolett deckend; verschiedene Grautöne, schmutziges Gelb, Braun, stumpfes Hellgrün, Ocker, Blaugrün, Orange laviert; Pinselgold (Kronen, Nimben, Engelsgewand 1r), Pinselsilber (z. B. Rüstungen 13v).

Literatur:

Petzet (1920) S. 288f. – Berthold Händcke: Berthold Furtmayr. Sein Leben und seine Werke Diss. München 1885, S. 52–54; Josef Strzygowski: Iconographie der Taufe Christi. Ein Beitrag zu Entwicklungsgeschichte der christlichen Kunst. München 1885, S. 75; Laib/Schwarz (1892) S. 1 u. ö.; Berthold Riehl: Studien zur Geschichte der bayerischen Malerei des 15. Jahrhunderts. Oberbayerisches Archiv 49 (1895), S. 1–160, hier S. 28–31; Heitz/Schreiber (1903) S. 30 Nr. 19; August Schmarsow: Konrad Witz und die Biblia pauperum. Repertorium für Kunstwissenschaft 28 (1905) S. 340–350 hier 341 ff.; von DER Gabelentz (1912) S. 53 u. ö.; Brandt (1912) S. 212; Friedemann-Soller (1921) S. 14; Cornell (1925) Nr. 49, S. 59–61. 110. 182. 235, Taf. 55 (1v). 56 (11v, 12v). 57 (16r, 17r); Heinz Zirnbauer: Ulrich Schreier. München 1927, S. 131; Zimmermann (1937) Sp. 1076, Abb. 4 (13v); Rost (1939) S. 224; Das Kirchenjahr in Wort und Bild, hrsg. von Edith Rothe. Berlin 1956, S. 146, Abb. S. 25 (2r); Schmidt (1959) S. 103; Lotte Kurras: Handschriften und Handschriftenpraxis in der Frühzeit des Germanischen Nationalmuseums. Bibliotheksforum Bayern 9 (1981), S. 146–155, hier S. 148.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 154: 18r. Beweinung Christi; Totenklage über König Joschija (IV Rg 23), Totenklage über Judas Makkabäus (I Mcc 9).

Abb. 155: Ir. Verkündigung; Verkündigung der Geburt Isaaks (Gn 18), Verkündigung der Geburt Simsons (Idc 13).

16.0.12._Abb._154.jpg
Abb. 154.
16.0.12._Abb._155.jpg
Abb. 155.