16.0.19. New York, The New York Public Library, Spencer Collection, Ms. 35
Bearbeitet von Norbert H. Ott
KdiH-Band 2
Mitte 15. Jahrhundert.
Schwaben.
Vorbesitzerwappen am unteren Blattrand von 1r: Schwarzer Schild mit gelbem Schrägbalken, darauf drei rote Rosen; weißer Schild mit schwarzem dreiblättrigem Baum auf Dreiberg. Aus der Sammlung Jacques Rosenthal, München, Anfang der dreißiger Jahre in die Spencer Collection der Public Library gekommen.
1r–19v |
Biblia pauperum, deutsch
Weimarer Gruppe, mit Zusätzen aus der Kremsmünsterer Gruppe |
Pergament, 19 Blätter, 290 × 210 mm, Bastarda, zweispaltig, eine Hand, rote Strichelung, rote Lombarden.
schwäbisch.
Kolorierte Federzeichnungen in 38 Bildgruppen, je eine pro Seite (1r–19v), ein Zeichner.
Das Fünfringschema ist in eine zwei Drittel der Seite einnehmende, von einer Federlinie gerahmte, szenisch aufgefaßte Gesamtkomposition (ca. 155 × 178 mm) der beiden Typusbilder auf gemeinsamem Bodenstück integriert. Der Mittelkreis mit der Darstellung des Antitypus (ca. 80 mm Dm ohne Rahmen) ergänzt sich mit den vier kleineren Kreisen mit den Prophetenbildern (ca. 40 mm Dm ohne Rahmen) zu einer hochrechteckigen Komposition; die etwa 10 mm breiten, aus einer doppelten Federlinie gebildeten Rahmen der fünf Kreisbilder sind zu einem endlosen Band miteinander verschlungen. Seitlich links und rechts der Medaillons auf gemeinsamem Bodenstück die alttestamentlichen Typen, die Medaillongruppe wirkt wie auf die alttestamentlichen Szenen aufgelegt. Im unteren Seitendrittel zweispaltig die Lektionen in Deutsch; keine Prophetensprüche und Tituli.
Figuren und Szenen mit sehr feiner Feder angelegt; klare, entschiedene Umrißlinien, sicher gezeichneter Faltenwurf aus Parallel-, Haken- und Ösenfalten. Wenig Strichelung, zuweilen Parallelschraffen in Faltenvertiefungen, öfter in Schattenpartien, z. B. am Boden unter Figuren, Tischen usw. Gesichter und Hände äußerst geschickt und höchst abwechslungsreich aus wenigen Linien konstruiert. Kringel für Haare, z. T. kurze, sehr dünne Parallelschraffen an den Wangen oder am Hals. Lebhafte Gebärdensprache der etwas zu großen Hände, deutliche Blickkontakte der Augen. Große Variationsbreite in Kostümen und sonstigen Details der Kleidung. Auffallend die geradezu manirierte Gestik und Körperhaltung der Propheten-Halbfiguren, die in verschiedensten Perspektiven – frontal, im Profil, im Halbprofil, schräg von hinten oder von oben, auch in Rückansicht (z. B. 18r unten links) oder von vorne mit zurückgebeugtem Kopf, so daß nur das Kinn und die Nasenlöcher sichtbar sind (z. B. 18r unten rechts) – dargestellt und mit großer Könnerschaft und sicherer Hand gezeichnet sind.
Sparsame Kolorierung in blassen Farben, ausschließlich flächig-lavierend bis auf das leicht deckende Blaugrün und das für Flammen und Blut benutzte Zinnober. In helleren und dunkleren Ausmischungen verlaufend nur Rosa, Hellblau und Gelb. Auch Pinselgold wird lavierend verwendet. Viel freistehender Pergamentgrund, koloriert werden ausschließlich, aber nicht immer, die Bodenstücke, Wasser, Gebäude, Kronen und Nimben, Kleidung nur zuweilen.
(Antitypus im Medaillon; Typus a links, Typus b rechts):
1r Verkündigung; Verfluchung der Schlange (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6)
1v Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
2r Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
2v Flucht nach Ägypten; Davids Rückkehr [!] (II Sm 2), Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27)
3r Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
3v Sturz der Götzenbilder; Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
4r Rückkehr Christi aus Ägypten; Jakobs Rückkehr (Gn 32), Davids Flucht vor Saul [!] (I Sm 19)
4v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
5r Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
5v Versuchung Christi; Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25), Sündenfall (Gn 3)
6r Erweckung des Lazarus; Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17), Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4)
6v Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
7r Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
7v Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
8r Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
8v Magdalenas Reue; Davids Reue vor Nathan (II Sm 12), Mirjams Reue und Heilung (Nm 12)
9r Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
9v Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
10r Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
10v Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19) [unvollendet: nur Elija auf Kastensitz], Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
11r Dornenkrönung; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
11v Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
12r Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der Ehernen Schlange (Nm 21)
12v Seitenwunde Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
13r Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
13v Christi Descensus; David tötet Goliath (I Sm 17), Simson tötet den Löwen (Idc 14)
14r Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
14v Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenliedes sucht den Bräutigam (Ct 3)
15r Erscheinung Christi vor Magdalena; Daniel in der Löwengrube (Dn 14), Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3)
15v Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohnes (Lc 15[!])
16r Ungläubiger Thomas; Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32)
16v Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
17r Pfingsten I; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
17v Pfingsten II; Turmbau zu Babel (Gn 11), Elischas Gebet füllt die Ölgefäße der Witwe (IV Rg 4)
18r Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
18v Christus mit Maria und Johannes; Arche Noahs (Gn 6), Untergang Sodoms (Gn 19)
19r Jüngstes Gericht; Urteil Salomos (III Rg 3), Urteil Daniels über die beschuldigte Susanna (Dn 13)
19v Majestas Domini; Jesaja auf Kastenthron (Is 44), Sturz Luzifers (Is 44).
Davids Rückkehr fälschlich als Typus zur Flucht nach Ägypten (2v), Davids Flucht fälschlich als Typus zur Rückkehr aus Ägypten (4r) gestellt. Fälschlich (wie in Rom und Weimar, s. Nr. 16.0.21., Nr. 16.0.22.) Arche statt Bundeslade in Dagons Tempel. Im Text der Lektionen 9v (Judas erhält den Verräterlohn) Israhel statt Ismael; in den Typusdarstellungen (Verkauf Josephs) tragen die Figuren folglich Judenhüte statt Merkurzeichen. Die Bildeinheit 19v (Untergang der Welt) findet sich sonst nur in der Kremsmünsterer Gruppe.
Purpurrosa, Ockergelb und Stahlblau in blasser, durchsichtiger Ausmischung; laviertes, intensives Kobaltblau, leicht deckendes bläuliches Graugrün, deckendes Zinnoberrot, warmes Grün durch Übermalung von Grün durch Gelb; laviertes, dünn aufgetragenes Pinselgold (für Kronen und Nimben).
https://digitalcollections.nypl.org/collections/biblia-pauperum (Teildigitalisat)
Abb. 132: 13r. Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2).
Abb. 133: 18v. Christus und Maria und Johannes; Arche Noahs (Gn 6), Untergang Sodoms (Gn 19).